Rund um die Ibergeregg in intakter Landschaften und lichten Wäldern, gefällt es nicht nur dem Auerhahn, sondern auch den Schneeschuhläufern.

Die Schweiz ist schön zum Wandern. Bietet schöne Ausflüge in die Natur und die Schweizer Berge. NATURZYT kennt schöne Wanderungen und Ausflugsziele.
Rund um die Ibergeregg in intakter Landschaften und lichten Wäldern, gefällt es nicht nur dem Auerhahn, sondern auch den Schneeschuhläufern.
Fotografieren bedeutet "Malen mit Licht". Die vorhandene Lichtstimmung in einem Bild ergibt sich aus dem Zusammenspiel.
Eine Wanderung durch die Freiburger Voralpen - zum Grossmutterloch und Weltkriegs-Chalet
Was gibt es Schöneres, als auf Schneeschuhen durch die verschneite Bergwelt zu stapfen? Aber wie ist es mit der Sicherheit?
Auf den Spuren der Natur in faszinierenden Gletscherhöhlen.
Kraftort, Wallfahrtsort, Ort der Stille, Naturparadies – im Nidwaldner Bergdorf Niederrickenbach
Auf den Spuren der Natur. Der Zauber einer Winterlandschaft.
St. Antönien - Kann man hinter dem Mond Schneeschuhlaufen? Kann man, sofern man sich links hält.
Naturwärts mit dem Profi-Fotografen Tobias Ryser und rein in den Winterzauber
Die Schneeschuhwanderung Selibühl im Städtedreieck von Bern, Thun und Fribourg bietet nicht nur eine fabelhafte Aussicht.
Im Naturpark Diemtigtal gibt es verschiedene Winterwanderwege und Schneeschuh-Rundwanderungen durch die stillen, pulverig verschneiten Wiesen.
Die Moorlandschaft Langis-Glaubenberg verwandelt sich bei Schnee in ein herrliches Winterparadies für Winterwanderer und Schneeschuhläufer.
Der im Sommer blaustrahlende Taillères-See ganz in der Nähe von La Brévine ist bei diesen tiefen Temperaturen im Winter natürlich gefroren.
Durch eine prachtvolle Winterlandschaft zum Bachalpsee, vorbei am scharf gezackten Gipfel des Wetterhorns, am Schreckhorn und Finsteraarhorn wandern.
Berge links, Berge rechts, Berge rundherum. Eine Schneeschuhwanderung mit Freiheitsgefühl zwischen Jaunpass und Hundsrügg.
Der Säntis, die Churfirsten und der Toggenburger Riese stehen dabei Spalier bei der Wanderung durch's Land der Riesen.
Die Belchenfluh im Winter - romantisch, wild und atemberaubend mit einer traumhaften Aussicht ins Juragebirge.
Wunderbare Landschaft im Winter bei einer Schneeschutour auf das Hochplateau Alp Flix.
Alp Balavaux - ein einzigartiges Winterschauspiel mit einer Wanderung zu den ältesten Lärchen Europas.
Engadin St. Moritz - Ein ganz besonderes Naturschauspiel sind die Eiskristalle im Winter auf dem Inn bei San Gian.
Auf der grössten Hochebene der westlichen Schweiz - die Engstligenalp - warten idyllische Winterwanderungen für Schneeträumer.
Von Arvenbüel führt ein traumhafter Winterspaziergang zum Aussichtspunkt Chapf.
Wildromantsich durch den Wald bis hoch zum Leiterhorn wandern auf dem Schneeschuh-Trail zwischen Hunnenfluh und Leiterhorn.
Naturnah und rücksichtsvoll im Winter durch den Naturpark Diemtigtal wandern.
Ein Hochmoor im stillen Winterkleid - wandern im Hochmoor Rothenturm im voralpinen Hochtal zwischen Einsiedeln und Schwyz.
Winterzauber am Grimselpass - Auf dem Weg von Oberwald zum Grimselpass.
Im Emmental an der Wildnis schnuppern mit einer Schneeschuh-Wanderung. Lust auf arktische Natur, Blockhüttenromantik und ein bisschen Abenteuer?
Wintererlebnisse in den Schweizer Bergen für Gross und Klein. Die Schweiz mit der Bahn erleben.
Eine Wanderung an der Doubs im Jura wo das Reich der Wasseramsel und Eisvogel in der Wildnis regiert.
Mit dem Naturfotograf Tobias Ryser im Spätsommer die Herbstfarben der langsam verfärbenden Blättern erleben.
Der Fichtenurwald Scatlè gehorcht seit über 600 Jahren seinen eigenen Gesetzten.
Wanderrucksäcke werden immer besser und ausgeklügelter. Doch was gehört eingentlich rein?
Auf den Spuren der Natur auf geheimnisvoller Suche von Nebelstimmungen
Eine Wanderung auf den Mont Raimeux ist bestimmt nicht langweilig. Vollprogramm im Berner Jura.
Naturwärts mit dem Profi-Fotografen Tobias Ryser in den Herbst
Der älteste Glarner ist ein stürmischer Kerl. Wer ihn kennen lernen will, wandert im Glarnerland.
Felsen über dem Kopf - eine spektaktuläre Wanderung durch die Wolfschlucht. im Solothurner Jura.
Der türkisfarbene Lago di Saoseo liegt im Naturschutzgebiet Val di Campo zwischen Berninapass und Poschiavo - ein Zauber im Herbst.
Goldene Lärchen am Silsersee, Silser Kugeln, geformt von Lärchenadeln - ein spezieller Herbstzauber.
Ein aussergewöhnliches, natürliches Amphitheater im Neuenburger Jura, ist der Creux-du-Van.
Die vierstündige Bergwanderung-Rundwanderung Grimmiwasser im Naturpark Diemtigtal ist ein farbenprächtiges Erlebnis im Herbst.
Der Mittelspecht ist auf Eichen und viel Totholz angewiesen welches im Bülacher Eichenwald vorhanden ist.
Im Land des Absinth am Abgrund des gewaltigen Felskessel Creux du Van. Eine Wanderung mit Tiefen und Höhen.
Rund um den Thunersee auf dem Panoramarundweg mit seinen sechs Hängebrücken und insgesamt 56 km wandern.
Rundwanderung von Affoltern nach Mettmenstetten zu den Stonehenge im Säuliamt.
Ursprüngliche Schluchten, Seen und Wasserfälle im Naturpark Doubs. Ein besonderes Naturschauspiel bietet sich unterhalb von Les Brents.
Im Wildpark Roggenhausen tummeln sich Hirsche, Mufflons, Wildschweine und seltene Haustierarten. Er gilt als schönster Hirschpark der Schweiz.
Wunderschöner Ausblick bei der Wanderung auf dem Schächentaler Höhenweg.
Amdener Höhenweg - Streifzug durchs Hochmoor "Hinter Höhi" einem eindrücklichen Torfgebiet der Schweiz.
5-Seen, Weitblick über vier Länder und wunderbares Panorama.
Wälder sind beliebte Naherholungsgebiete. Die meisten nutzen sie für Spaziergänge, Wanderungen oder einen Grillplausch.
Ein Klassiker: die Vier-Seen-Wanderung von Engelberg nach Melchsee-Frutt.
Passwandern Lötschberg: Historische Alpenpässe umgeben von kristallklaren Bergseen
Nervenkitzel in luftiger Höhe: Spektakuläre Sicht ab der Hängebrücke Belalp-Riederalp in die Massaschlucht in rund 80 Meter Höhe.
Ein steiles Naturgefühl - mit der Standseilbahn in die Region Ritom-Piora.
Eine Wanderung entlang des Wildbach "Kander" im Gasterntal ist eine besondere Erfahrung.
Wandern und Gewitter sind keine gute Kombination. Wie bereite ich mich darauf vor?
Auf den Spuren der Natur im Tobias Ryser zur einer Welt aus Fels und Stein.
Die Dialen und Feen sind aus dem Val Müstair verschwunden.
Auf den Spuren der Natur durch Berge und Täler zu tobendem Wasser.
Naturwärts mit dem Profi-Fotografen Tobias Ryser zum Schein des Mondes
Der God Tamangur im Unterengadin ist der höchstgelegene Arvenwald Europas.
Naturwärts mit dem Profi-Fotografen Tobias Ryser, die Faszination der Schweizer Bergwasserwelten erleben.
Im Bergsturz zum Frauenschuh - eine Wanderung im Herzen der Zentralschweiz.
Naturwärts mit dem Profi-Fotografen Tobias Ryser zu den wertvolle Riedwiesen.
Auf einer Wanderung durch das UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona kommt man der Entstehung von Gebirgen auf die Spur – und dem Bartgeier.
Der Oeschinensee bei Kandersteg gilt als Juwel unter den Bergseen und liegt im UNESCOWelterbe Jungfrau-Aletsch.
Ursprünglicher und grösster Fichtenurwald Europas - der Bödmerenwald, liegt im Kanton Schwyz am Ende des Muotathals.
Mit fast 600 m sind die Seerenbachfälle eine der höchsten in Europa.
Wandern im Schweizer Nationalpark, dem grössten WIldnisgebiet der Schweiz wo seit 100 Jahren die Natur das sagen hat.
Der Blumenpfad führt von Rigi Kaltbad via Chänzeli nach Staffel und auch über den Felsweg ab First und eröffnet auf der Wanderung den Naturschatz am Rigi.
Die Kraft des Wassers in seiner ursprünglichen Art erleben und auf dem Wildwasserweg im Kandertal vorbei an tiefen Schluchten wandern.
Durch die Edelkastanien zum Murgbach-Wasserfall. Mit 12,5 Metern ist der Wasserfall beim Murgbach zwar eher bescheiden im Vergleich zu anderen Fällen
Sie sind weltweit einzigartig, die Höllgrotten im Lorzentobel bei Baar im Kanton Zug.
Die Bergdame Dent de Vaulion empfängt den Wanderer zwischen Vallorbe und Vallée de Joux.
Der Schnee beginnt zu schmelzen es wird langsam Zeit für eine schöne Frühlingwanderung in der Schweiz.
Tourenplanung ist das A und O jeder Wanderung, egal wie lang sie ist. Wanderleiter Daniel Fleuti gibt Tipps.
Auf den Spuren der Natur zu den schönsten Frühlingsbäumen mit Tobias Ryser.
Wanderung im Val Müstair entlang des Rombachs, welcher hierzulande einer der letzten frei fliessenden Bergbäche ist.
Auf den Spuren der Natur - wenn Ende des Winters neues Leben erwacht.
Der einzige Bergweg des Kantons Aargau über den Rand der steil aufgerichteten Felsplatte.
Naturwärts mit dem Profi-Fotografen Tobias Ryser in den Frühling.
Wo Bäume die Aussicht versperren, braucht es Aussichtstürme. Eine Wanderung am Randen mit luftiger Aussicht auf den Klettgau.
Der Frühling auf der Alp Albrist oberhalb St. Stephan im Simmental beginnt mit einem eindrücklichen Krokusblütenmeer, sobald der Schnee geschmolzen ist.
Nirgendwo wird mehr Obst angebaut als im Thrugau - vor allem Äpfelbäume. Zwischen April und Mai verwandelt sich diese in ein rosa Blütenmeer.
Im Flachmoor "Les Goudebas" bei Les Brenets wachsen gut vier Fünftel aller Perlhuhn-Schachbrettblumen der Schweiz.
Auf den Wiesen von Seewis und Fanas blühen von Mitte Mai bis ca. Mitte Juni Hunderttausende von Bergnarzissen.
Im Februar/März blühen im Waldgebiet des Naturschutzgebiet Auenwald tausende Märzenbecher in voller Pracht.
Im Waldreservat Boso Sacro di Mergugno blüht zwischen Mai und Juni der Alpen-Goldregen - jedoch nicht jedes Jahr.
Frühlingsspuren im Tessin - eine Wanderung im urtümlichen und wilden Maggiatal.
Im Mai blüht in Grengiols eine Wildtulpenart, die es sonst nirgends auf der Welt gibt.
Oberhalb Montreux breiten sich im April / Mai wilde Narzissenfelder aus.
Das "Frauenschüeli" blüht jedes Jahr im Mai im Naturschutzgebiet Tannenbüel bei Bargen im Kanton Schaffhausen.
Im Hochmoor Alp Flix fliegen die Scheiden-Wollgrasknäuel im Mai, wenn die Fett- und Trockenwiesen zu neuem Leben erwachen.
Die schönste Etappe des Thurweg führt von Nesslau nach Ebnat-Kappel.
Erlebe die Moorlandschaft im Teufböni auf dem Moorerlebnisweg in Stoos.
Mal fliesst sie langsam, mal reissend die Emme. Erlebe Sie am Emmenuferweg.
Plätschern, gurgeln, zischen, rauschen am Weg der drei Wasserfällen.
Atemberaubende Naturkulisse am Grossen Aletschgletscher auf dem Gletschwerg erwandern.
Im Wildnispark Zürich auf den Spuren der Höhenbewohnern.
Exotische Tiere und ein tropisches Erlebnis im Zoo Zürich.
Geführte und spannende Themenwanderung mit Wildout zu Wolf, Luchs und Bär.
Zoo Basel - von Angesicht zu Angesicht mit den Tieren.
Über 100 europäische Wildtiere im Natur- und Tierpark Goldau entdecken.
Schmetterlinge, Tukane, Leguane im Papiliorama Kerzers erkunden.
Das Abendteuer für die ganze Familie - der Walter Zoo in Gossau/SG.
Murmeltier-Erlebnisparadies mit einmaligen Panorama am Gipfel Rochers de Naye.
Faszinierende Unterwasserwelt im Sea Life Konstanz.
Mehr erfahren über die Themen:
Mehr Natur bewahren mit Informationen zu: