Natur erleben: Wandern, Ausflüge und Ausflugsziele in der Schweiz
Die Schweiz ist schön zum Wandern. Bietet schöne Ausflüge in die Natur und die Schweizer Berge. NATURZYT kennt schöne Wanderungen und Ausflugsziele.

Überall strecken die ersten Frühlingsboten mit ihren zarten Blüten und ihrem frischem Grün Richtung Sonne. Ein farbenprächtiges und zauberhaftes Erlebnis erwacht in der Natur.

Luchse lieben dichte Wälder, steile Flanken und einsame Höhen. Bei einer Wanderung im wilden Zürcher Tössbergland auf Spurensuche.

Frühlingswandern in der Agglomeration Basel wo sich die Juraketten mit ausgedehnten Wäldern erstrecken.

Narzissen und Feldhasen stehen auf extensive Landwirtschaft. Auf den Waldweiden am Mont Sujet im Berner Jura geht es beiden gut.

Frühlingserwachen der Blüten in der Schweiz - 7 Frühlingstipps für den nächsten Naturausflug im Frühling.

Tourenplanung ist das A und O jeder Wanderung, egal wie lang sie ist. Wanderleiter Daniel Fleuti gibt Tipps.

Der Schnee beginnt zu schmelzen es wird langsam Zeit für eine schöne Frühlingwanderung in der Schweiz.

Wanderung im Val Müstair entlang des Rombachs, welcher hierzulande einer der letzten frei fliessenden Bergbäche ist.

Wo Bäume die Aussicht versperren, braucht es Aussichtstürme. Eine Wanderung am Randen mit luftiger Aussicht auf den Klettgau.

Der Frühling auf der Alp Albrist oberhalb St. Stephan im Simmental beginnt mit einem eindrücklichen Krokusblütenmeer, sobald der Schnee geschmolzen ist.

Nirgendwo wird mehr Obst angebaut als im Thurgau - vor allem Äpfelbäume. Zwischen April und Mai verwandelt sich diese in ein rosa Blütenmeer.

Im Februar/März blühen im Waldgebiet des Naturschutzgebiet Auenwald tausende Märzenbecher in voller Pracht.

Im Flachmoor "Les Goudebas" bei Les Brenets wachsen gut vier Fünftel aller Perlhuhn-Schachbrettblumen der Schweiz.

Im Waldreservat Boso Sacro di Mergugno blüht zwischen Mai und Juni der Alpen-Goldregen - jedoch nicht jedes Jahr.

Auf den Wiesen von Seewis und Fanas blühen von Mitte Mai bis ca. Mitte Juni Hunderttausende von Bergnarzissen.

Das "Frauenschüeli" blüht jedes Jahr im Mai im Naturschutzgebiet Tannenbüel bei Bargen im Kanton Schaffhausen.

Im Hochmoor Alp Flix fliegen die Scheiden-Wollgrasknäuel im Mai, wenn die Fett- und Trockenwiesen zu neuem Leben erwachen.

Wer bis ganz hinten ins Safiental im Naturpark Beverin fährt, wird mit einer einzigartigen Bergkulisse belohnt.

Unendlich die Weite auf der Jufplaun in traumhafter Bergkulisse wandern zwischen Ofenpass und Val Müstair.

Ein Waldspaziergang bei Forst und Schnee ist wunderschön und verzaubert, gerade in den Wintermonaten.

Auf einem kurzen oder längeren Winterspaziergang gibt es viel zu erleben, wenn der Schnee fällt und die Natur in ihrem weissen Kleid eingehüllt ist.

Ein Freiheitsgefühl kommt auf, stampft man mit Schneeschuhen von Aeschiried zur Brunnihütte mit Blick auf den Thunersee.

Rund um die Ibergeregg in intakter Landschaften und lichten Wäldern, gefällt es nicht nur dem Auerhahn, sondern auch den Schneeschuhläufern.

Was gibt es Schöneres, als auf Schneeschuhen durch die verschneite Bergwelt zu stapfen? Aber wie ist es mit der Sicherheit?

Die Schneeschuhwanderung Selibühl im Städtedreieck von Bern, Thun und Fribourg bietet nicht nur eine fabelhafte Aussicht.

Die Moorlandschaft Langis-Glaubenberg verwandelt sich bei Schnee in ein herrliches Winterparadies für Winterwanderer und Schneeschuhläufer.

Im Naturpark Diemtigtal gibt es verschiedene Winterwanderwege und Schneeschuh-Rundwanderungen durch die stillen, pulverig verschneiten Wiesen.

Berge links, Berge rechts, Berge rundherum. Eine Schneeschuhwanderung mit Freiheitsgefühl zwischen Jaunpass und Hundsrügg.

Durch eine prachtvolle Winterlandschaft zum Bachalpsee, vorbei am scharf gezackten Gipfel des Wetterhorns, am Schreckhorn und Finsteraarhorn wandern.

Der Säntis, die Churfirsten und der Toggenburger Riese stehen dabei Spalier bei der Wanderung durch's Land der Riesen.

Die Belchenfluh im Winter - romantisch, wild und atemberaubend mit einer traumhaften Aussicht ins Juragebirge.

Alp Balavaux - ein einzigartiges Winterschauspiel mit einer Wanderung zu den ältesten Lärchen Europas.

Engadin St. Moritz - Ein ganz besonderes Naturschauspiel sind die Eiskristalle im Winter auf dem Inn bei San Gian.

Auf der grössten Hochebene der westlichen Schweiz - die Engstligenalp - warten idyllische Winterwanderungen für Schneeträumer.

Wildromantsich durch den Wald bis hoch zum Leiterhorn wandern auf dem Schneeschuh-Trail zwischen Hunnenfluh und Leiterhorn.

Ein Hochmoor im stillen Winterkleid - wandern im Hochmoor Rothenturm im voralpinen Hochtal zwischen Einsiedeln und Schwyz.

Im Emmental an der Wildnis schnuppern mit einer Schneeschuh-Wanderung. Lust auf arktische Natur, Blockhüttenromantik und ein bisschen Abenteuer?

Murtensee, Jura und die Gipfelschönheiten der Berner Alpen ... das Panorama von Mont Vully ist spektakulär!

Gelb, orange und rot verfärben sich die Blätter. Auf einem Herbstspaziergang oder einer Herbstwanderung die farbenfrohe Jahreszeit erleben.

Auf der Alp Sigel im Appenzeller Gebirgsmassiv, wandert man auf der ruhigen Seite des Alpstein und geniesst eine Traumalp weit ab vom Rummel.

Schaukeln in rund hundert Metern Höhe über der Triftschlucht - auf der Triftbrücke, eine der eindruckvollsten Hängebrücken der Alpen.

Wo der Rhein zu seiner Reise ausfbricht. Die Schönheit seiner Quelle, des Tomasees, lässt Wanderherzen schmelzen.

Eine Wanderung an der Doubs im Jura wo das Reich der Wasseramsel und Eisvogel in der Wildnis regiert.

Der türkisfarbene Lago di Saoseo liegt im Naturschutzgebiet Val di Campo zwischen Berninapass und Poschiavo - ein Zauber im Herbst.

Der Mittelspecht ist auf Eichen und viel Totholz angewiesen welches im Bülacher Eichenwald vorhanden ist.

Goldene Lärchen am Silsersee, Silser Kugeln, geformt von Lärchenadeln - ein spezieller Herbstzauber.

Die vierstündige Bergwanderung-Rundwanderung Grimmiwasser im Naturpark Diemtigtal ist ein farbenprächtiges Erlebnis im Herbst.

Im Land des Absinth am Abgrund des gewaltigen Felskessel Creux du Van. Eine Wanderung mit Tiefen und Höhen.

Ursprüngliche Schluchten, Seen und Wasserfälle im Naturpark Doubs. Ein besonderes Naturschauspiel bietet sich unterhalb von Les Brents.

Im Wildpark Roggenhausen tummeln sich Hirsche, Mufflons, Wildschweine und seltene Haustierarten. Er gilt als schönster Hirschpark der Schweiz.

Rund um den Thunersee auf dem Panoramarundweg mit seinen sechs Hängebrücken und insgesamt 56 km wandern.

Wälder sind beliebte Naherholungsgebiete. Die meisten nutzen sie für Spaziergänge, Wanderungen oder einen Grillplausch.

Amdener Höhenweg - Streifzug durchs Hochmoor "Hinter Höhi" einem eindrücklichen Torfgebiet der Schweiz.

Sie nennen es liebvoll "Wildi", das Wildheu an den Steilhängen des Rophaien auf dem Wildheuerpfad über dem Urnersee.

Auf der Göscheneralp hat die Natur mit der grossen Kelle angerichtet. Eine traumhafte Wanderung in schönster Berglandschaft.

Farbenprächtige Alpgärten, tosende Wasserfälle, eindrucksvolle Moorlandschaften. Die Schweiz hat die schönsten Sommerwanderungen.

Legendär ist die Geschichte von Mark Twain, der 1879 von Weggis auf die Rigi wanderte, um den Sonnenaufgang zu erleben - und ihn nicht fand.

Auf einer Wanderung durch das UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona kommt man der Entstehung von Gebirgen auf die Spur – und dem Bartgeier.

Der Oeschinensee bei Kandersteg gilt als Juwel unter den Bergseen und liegt im UNESCOWelterbe Jungfrau-Aletsch.

Ursprünglicher und grösster Fichtenurwald Europas - der Bödmerenwald, liegt im Kanton Schwyz am Ende des Muotathals.

Wandern im Schweizer Nationalpark, dem grössten Wildnisgebiet der Schweiz wo seit 100 Jahren die Natur das sagen hat.

Der Blumenpfad führt von Rigi Kaltbad via Chänzeli nach Staffel und auch über den Felsweg ab First und eröffnet auf der Wanderung den Naturschatz am Rigi.

Die Kraft des Wassers in seiner ursprünglichen Art erleben und auf dem Wildwasserweg im Kandertal vorbei an tiefen Schluchten wandern.

Durch die Edelkastanien zum Murgbach-Wasserfall. Mit 12,5 Metern ist der Wasserfall beim Murgbach zwar eher bescheiden im Vergleich zu anderen Fällen