Leicht hängt der Nebel über der schönen Säuliamter Natur bei unserer Rundwanderung von Affoltern am Albis, via Grüt, Homberg, Herferswil nach Mettmenstetten.
Im Gebiet Grüt und Homberg fallen uns rätselhafte Steine auf und eine Gruppe, die sich interessiert um die Steine versammelt. Wir hören zu und erfahren, dass es sich hier um Steine handelt, von denen der schwerste etwa drei Tonnen wiegt, und die vor mehr als 3000 Jahren aufgestellt wurden. Weshalb? Das weiss niemand so genau.
Hans Wiesner, welcher die Exkursion leitet, erzählt uns, dass die Gegend rund um Mettmenstetten voll ist von solchen Steinreihen, Steinkreisen und bearbeiteten Einzelsteinen. Die einen haben ein Loch, durch das die Sonne bei der Sommersonnenwende scheint. Andere bilden Gestirne ab und wurden vielleicht für kultische Zwecke benutzt. Da uns unsere Vorfahren keine lesbaren Zeichen oder Inschriften hinterliessen, erzählt er uns, stehen wir bezüglich Sinn und Bedeutung dieser Zeitzeugen vor einem Rätsel und sind weitgehend auf Vermutungen angewiesen. Als gesichert gilt aber die astronomische Ausrichtung. Man geht im Weiteren davon aus, dass einige Steinreihen entlang von unterirdischen Energielinien entstanden sind.
Die Gruppe um Hans Wiesner zieht beeindruckt weiter durch die Kulturgeschichte unserer Vorfahren im Säuliamt und wir sind etwas reicher an Erfahrung und wissen, eine nächste Wanderung durch Natur und Geschichte im Säuliamt werden wir mit Hans Wiesner unternehmen, um mehr über die Stonehenge im Säuliamt zu erfahren.
Wandernachmittag «Stonehenge im Säuliamt».
Auf einer dreistündigen Wanderung führt der Imbach-Geschäftsführer, Hans Wiesner zu spannenden Zeugen der Geschichte und Natur in seiner Heimat, im Knonaueramt, in welcher er seit 30 Jahren lebt und wandert. Mehr unter Telefon 041 418 00 00 oder www.imbach.ch