Natur bewahren: Wissenswertes zu Wildbienen in der Schweiz
Wildbienen sind gefährdet. Wie kann man sie schützen und fördern? Porträt von Wildbienen und viel Wissenswertes über Wildbienen in der Schweiz.

Die ersten Wildbienen-Arten schlüpfen bereits bei den ersten wärmenden Sonnenstrahlen und beginnen mit der Bestäubung.

Rund ein Viertel aller Wildbienenarten machen die Kuckucksbienen aus. Sie legen ihre Eier in schon gemachte Nester.

Ein Wildbienenjahr endet - und die neue Saison wartet bereits. In der Winterruhe sind die kommenden Generationen bereit und warten.

Wie erkenne ich die Grauschwarze Düstersanbiene? Warum ist sie gefährdet? Und wie können wir sie fördern?

Die Maskenbienen (Hylaeus) sind sehr sehr spezielle Wildbienen, da sie kaum als Bienen wahrgenommen werden.

So vielfältig wie die Arten sind auch die Nistplätze der Wildbienen. Wie wir helfen können der Wohnungsnot der Wildbestäuber zu beseitigen.

Die 40 heimischen Hummelarten sind bedeutende Bestäuber von Wildpflanzen und unverzichtbare Bestäuber.

Wissenswertes zur bunten Hummel und ein Porträt der bedrohten Wildbienen-Art und wie wir ihr helfen können.

Wildbienen sind keine Honigbienen und in der Schweiz haben wir über 600 Wildbienen-Arten und viele sind bedroht.