Murgbachwasserfall mit Bach im Steintobel

Durch die Edelkastanien zum Murgbach-Wasserfall. Mit 12,5 Metern ist der Wasserfall beim Murgbach zwar eher bescheiden im Vergleich zu anderen Fällen. Der rote Verrucano-Stein und das intensive Grün der umliegenden Vegetation machen den Wasserfall des Murgbachs aber beinahe zu einem exotischen Erlebnis. Zum aussergewöhnlichen Flair tragen zudem auch die grössten Kastanienwälder nördlich der Alpen bei, die sich rund um den Murgbach dank dem milden Klima und dem sauren Untergrund gebildet haben. Der Wasserfall Murg kann vom Dorfplatz Murg her in einer 30-minütigen Wanderung auf dem ausgeschilderten Kastanienweg erreicht werden.

Mehr Informationen unter Telefon 081 720 17 17, www.heidiland.com

Weitere Naturerlebnisse und Ausflüge im Sommer die interessant sind:

Weg der drei Wasserfälle von Bönigen nach Brienz

Der Oeschinensee bei Kandersteg gilt als Juwel

Blühender Alpen-Goldregen in Mergugno


NATURZYT Ausgabe Juni 2014, Text Michael Knaus, Foto Heidiland

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Die Eiche in der Kräuterapotheke - Stärke und Willenskraft

Eiche auf einer Lichtung im Sommer

Die majestätischen und erhabenen Eichen galten in vielen alten Kulturen als heilige Bäume und als Sinnbild von Stärke, Mut und Willenskraft.

Sind Vögel, die im Winter hierbleiben, Vegetarier?

Amsel auf dem Winterboden am Nahrung suchen

Vögel ernähren sich im Sommer von Insekten. Sind die Vögel die im Winter hier bleiben dann Vegetarier?

Mehr Natur bewahren

Fledermaus-Porträt: Kleines Mausohr

Braune Fledermaus auf einem Tisch

Neben dem Grossen Mausohr (Myotis myotis) gibt es in der Schweiz eine zweite Mausohrart, die dem Grossen Mausohr zum Verwechseln ähnlich sieht.

Mausohr-Monitoring - Eine seltene Erfolgsgeschichte

Fledermaus mit grossen Ohren  schaut zu uns

Nur was man kennt, kann man erfolgreich schützen. Seit rund 25 Jahren überwacht der Fledermausschutz jede der rund 100 Mausohrkolonien der Schweiz.

Mehr Natur erleben

Jufplaun - Winterwandern auf der Hochebene zwischen Ofenpass und Val Müstair

Schneebedeckte Jufplaun-Ebene bei Sonnenschein

Unendlich die Weite auf der Jufplaun in traumhafter Bergkulisse wandern zwischen Ofenpass und Val Müstair.

Eindrückliche Winter-Bergwelt im Safiental

Winterlandschaft im Safiental bei schönstem Winterwetter in beschneiter Bergkulisse

Wer bis ganz hinten ins Safiental im Naturpark Beverin fährt, wird mit einer einzigartigen Bergkulisse belohnt.