Wiese mit Steinen und Tannen in den Bergen

Tourenplanung ist das A und O jeder Wanderung, egal wie lang sie ist. Je besser man sich vorbereitet, desto sicherer ist man unterwegs und desto mehr wird der Tag zum Genuss.

Der Entschluss ist meist schnell gefasst: Am nächsten Wochenende geht’s auf eine Wanderung. Doch dann tauchen die Fragen auf. Wo finde ich Tourenideen? Wie wird das Wetter? Wie anspruchsvoll ist der Weg? Und viele Stunden werde ich laufen?

Tourenplanung - der Weg zur passenden Tour

Als Erstes gilt es, ein Tourenziel zu finden. Wichtig ist, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen. Wer eine Tour von sieben Stunden Länge zusammenstellt, aber seit Jahren nie länger als vier Stunden gewandert ist, wird sich überfordern. Wer nicht schwindelfrei ist und sich auf exponierte Wege wagt, kommt an seine Grenzen und bringt sich in Gefahr. Lohnende Ziele sind Gipfel, Pässe, Moore, Bäche und Seen. Kann man mehrere Elemente kombinieren, umso besser. Ideen für Touren findet man in Wanderbüchern und Fachzeitschriften wie «wandern.ch», «Wandermagazin Schweiz» und in jeder «NATURZYT». Die Vorschläge sind professionell erarbeitet, zu jeder Tour gibt es viele Detailinfos.

Eine weitere Quelle ist das Internet. Die Auswahl an Online-Tourenportalen ist riesig, aber nicht jede Seite ist brauchbar. Eine Wanderung sollte sachlich und detailliert beschrieben sein, Auskunft geben zu deren Länge, Charakter und Schwierigkeit und auf einer Karte angezeigt sein. Ein guter Fundus sind die Portale «wanderungen.ch», «wandersite.ch» und «wanderland.ch». Wenig hilfreich sind Sites mit persönlichen Erlebnisberichten sowie verkaufsgerecht aufbereitete Vorschläge auf touristischen Plattformen. Sie dienen höchstens als Ideenlieferant, die Tour muss selber geplant werden. Womit wir beim zweiten Punkt wären.

Wanderin beim Studium der Karte
Dank guter Tourenplanung weiss man unterwegs, wo man ist und was als Nächstes kommt.

Die Karte sagt in der Tourenplanung fast alles 

Zur Tourenplanung gehört immer ein Blick auf die Karte. Bei den gedruckten Karten hält man sich an die Swisstopo-Wanderkarte oder – besser – die Landeskarte im Massstab 1:25 000. Das Pendant im Netz ist unter map.geo.admin.ch abrufbar. Hier lassen sich per Klick alle Wanderwege anzeigen. Die gelbe Markierung steht für einfache Wanderwege (T1 gemäss SAC-Schwierigkeitsskala), die rote für Bergwege (T2 und T3) und die blaue für anspruchsvolle Alpinwanderwege (T4 bis T6). Auf gedruckten Wanderkarten entsprechen ausgezogene rote Linien einfachen Wanderwegen, gestrichelte Linien Bergwegen und gepunktete Linien Alpinwanderwegen.

Ist auf der Karte die gewünschte Tour gefunden, lassen sich weitere Details herauslesen: Der höchste Punkt der Tour etwa, ob der Weg im steilen oder sanften Gelände verläuft und wo Schlüsselstellen warten, ob man an einem See oder Bach vorbeikommt, Wälder quert oder in der Nähe gar ein Gipfelziel wartet. Auf der Onlinekarte praktisch ist die Funktion «Messen». Man markiert seine Tour per Mausklick und erhält im Gegenzug Infos zu Länge, Höhendifferenz und zur Wanderzeit. Letztere lässt sich auch selber berechnen. Pro vier Kilometer Distanz wird eine Stunde benötigt, pro 400 Höhenmeter Aufstieg kommt eine weitere dazu. Im Abstieg bewältigt man in einer Stunde 800 Höhenmeter.

Alternativen festlegen bei der Tourenplanung

Ebenfalls zur Tourenplanung gehört, Alternativen festzulegen. Wo kehre ich um, wenn das Gipfelziel doch zu ambitioniert war? Wo kann ich abkürzen? Und wo bieten sich Schutzmöglichkeiten, sollte ein Gewitter aufziehen? Auf einem Zettel notiert man die Eckdaten zur Tour und den Alternativen, auf der gedruckten Karte zeichnet man das Ganze ein. Beides kommt mit auf die Wanderung. Touristische Übersichtspläne eines Gebiets sind als Wanderkarte unbrauchbar.

Der Wetterbericht ist die letzte Komponente der Planung. Hier empfi ehlt es sich, am Vortag und am Wandertag den Textwetterbericht von Meteoschweiz, SRF Meteo oder Meteocentrale zu konsultieren. Automatisch erstellte, stundengenaue Bildwetterberichte für einzelne Orte sind unzuverlässig.

Weitere Tipps zur richtigen Vorbereitung der Wanderung die man kennen sollte:

Wandern mit Gewitter

Bestens ausgerüstet auf Wanderschaft

Sicherer Spass auf Schneeschuhen


NATURZYT Ausgabe März 2019, Text/Fotos Daniel Fleuti

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Auf Schneeschuhen durch die weisse Pracht!

Berge im Winter und einem Schneeschuhwanderer

Auf sicher geführten Schneeschuhtouren mit «Wander-Plausch» kannst du den Winter abseits des Rummels mit allen Sinnen geniessen; Tages- und Mehrtagestouren; in kleinen Gruppen; auch für Einsteiger*innen mit guter Grundkondition geeignet.

«Wander-Plausch» bietet ein breites Angebot von Schneeschuhtouren und Wanderungen mit vielfältigen Informationen zur Natur mit Yvonne Aellen, Wanderleiterin und Biologin.

Mehr unter www.wander-plausch.ch oder Telefon 079 321 68 56

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Herstellung von Eisenkraut-Tinktur

Blaue Flaschen mit Eisenkraut-Tinktur

So einfach kann es gehen um eine Eisenkraut-Tinktur herzustellen.

Wie überwintern eigentlich die Wildbienen?

Wildbiene aus der Sandhöhle krabbelt bei Sonnenschein

Die Honigbiene überwintert gemeinsam im Stock. Wie aber überwintern die Wildbienen?

Mehr Natur bewahren

So kommt mehr Natur in den Garten

naturnaher Garten mit Gehwegen und Blumeninseln

Naturnahe Gärten sind eine Bereicherung für Menschen, Tiere und Pflanzen. So bringst Du mehr Natur in den Garten.

Greifvögel Porträt Mäusebussard

Mäusebussard mit Kopf auf die Seite geneigt

Der Mäusebussard ist in der Schweiz weit verbreitet, wer ist er aber?

Mehr Natur erleben

Toggenburger Hügelhüpfen mit Blick auf den Säntis

Winterlandschaft Hinterfallenchopf vor dem Säntis

Der Säntis ist ein gewaltiger Klotz im Toggenburg und das Wahrzeichen der Ostschweiz.

Europas grösstes Biosphärenreservat - das Donaudelta

Blaue Donau mit Schilffgürtel im Sommer

Europas grösstes Biosphärenreservat bietet über 5000 Tier- und Pflanzenarten ein Zuhause.