Krokus in einer Wiese im Maggiatal

Urtümlich und wild ist das Maggiatal. Dank seiner geringen Höhenlage sind bereits früh im Jahr Bergtouren in beinahe vergessene Landschaften möglich. Zum Beispiel ins Valle del Salto oder auf die Hochebene Capoli.

Anfang April. Im Maggiatal ist der Winter noch zum Greifen nah. Matte Braun- und Grüntöne dominieren die Landschaft, die höher gelegenen Alpen sind in dickes, strahlendes Weiss gepackt, spärlich bereichern Blumen die karge Vegetation. Das Tal erwacht eben erst aus dem Winterschlaf, und das ist gut so. Die verwinkelten Dörfer, die riesigen Wälder, die ersten Krokusse und Leberblümchen, das weite Ufer der Maggia, die sonnenverwöhnten Alpen mit ihren Rusticos, die verschlungenen Bergwege, die rauschenden Wasserfälle – all die Perlen hat man jetzt noch weitgehend für sich. Bestenfalls teilt man sie mit wenigen Gleichgesinnten, bei denen die Sehnsucht nach Bergwandern ebenfalls bereits im April erwacht.

Auf kühnen Wegen in die Höhe

Die Region zwischen Avegno und Giumaglio, am Eingang zum Maggiatal, ist ein Paradies für frühe Wanderhungrige. Die Bergwelt beginnt hier, im Gegensatz zur Alpennordseite, auf 300 Metern über Meer. Und wie! Das Tessin ist bekannt für steile Wände und wilde Schluchten, die auf unzähligen Stufen und kühn angelegten Wegen überwunden und durchquert werden. Das untere Maggiatal hält solche Leckerbissen zum Beispiel im Valle del Salto bereit oder auf dem Übergang von Capoli, der das Maggiatal mit dem Centovalli verbindet.

Steinbrücke und Steintreppe in den Bergen im Frühling
Aus alten Zeiten: Am Eingang zum Valle del Salto überspannt die altehrwürdige Steinbrücke den tosenden Riale del Salto.

Bevor es an die erste Tour geht, gönnen wir uns einen Espresso auf der Piazza von Maggia; ein Barbesuch gehört im Tessin dazu, schliesslich war die Anreise aus der Deutschschweiz lang.

Der Einstieg ins Valle del Salto eine Viertelstunde später ist gemütlich, der Weg führt durchs Gassengewirr zum Fusse des Rebbergs. Dieser ist, typisch für das Tessin, terrassenförmig angelegt, um die Arbeit in den steilen Hängen zu erleichtern. Steil ist daher auch der weitere Weg – so steil, dass er vornehmlich über Treppen führt. Bei der Cappella della Pioda, dem ersten Höhepunkt der Tour, ist man froh um die Sitzbank. Die hübsche Kapelle mit Fresken aus dem 15. Jahrhundert ist weitum sichtbar.

Steile Steintreppe die den Berg hoch führt
Steile Wege gehören im Tessin dazu, so auch zu Beginn der Wanderung ins Valle del Salto im Rebberg von Maggia.

Die Landwirtschaft geht, der Wald kommt

Noch imposanter ist die alte Steinbrücke hinter der Kapelle, sie überspannt in schwindelerregender Höhe den tosenden Riale del Salto. Den kribbelnden Tiefblick sparen wir uns für die Rückkehr, für den Aufstieg zum Stauwehr ist die linke, schattige Talseite angenehmer. Der Rundweg durchs Valle del Salto verbindet ein knappes Dutzend Alpen, die wie angeklebt über der Schlucht thronen. Die alten, teils restaurierten, teils zerfallenen Steinhäuser erzählen von Zeiten, als die Landwirtschaft im Maggiatal zu den Haupteinnahmequellen gehörte. Das ist lange her. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurden im Tal noch über 100 Alpen bestossen. Heute sind es 20, Tendenz sinkend. Im Gegenzug hat sich der Wald stark ausgebreitet, er bedeckt über die Hälft e des Maggiatals. Im Valle del Salto ist es bestimmt mehr – die offenen Plätze mit freiem Blick auf die schneebedeckten Spitzen sollte man auskosten.

Wasser das über Steine fällt in einem Bergbach
Zuhinterst im Valle del Salto zeigt sich der Bergbach noch in seiner ganzen Kraft, bevor er im kleinen Wehr gefasst wird.

Dörfer fürs Gemüt

Überhaupt ist die Natur vorherrschend im Maggiatal. Es ist mit 570 Quadratkilometern doppelt so gross wie der Kanton Schaffhausen, doch die 5800 Einwohner besiedeln gerade mal 0,5 Prozent der Fläche. Dafür ist jedes Dorf eine Augenweide und Entdeckung für sich. Man verliert sich in engen Gassen, bestaunt stattliche Wohnhäuser, schlemmt in urigen Restaurants und Grottos, nächtigt hinter altehrwürdigen Mauern und wird am Morgen von Kirchengeläut geweckt. In welchem Ort man die freien Tage verbringt, ist nebensächlich. Wichtig ist nur, rechtzeitig aufzubrechen, will man den Weg vom Maggiatal über Capoli ins Centovalli unter die Füsse nehmen. Die Tour ist mit fünf Stunden Wanderzeit und je 700 Höhenmetern Auf- und Abstieg passend-knackig für den Saisonstart. Hat man in einem der Dörfer an der Hauptstrasse übernachtet, wird als erstes die Maggia überquert – der Ausgangsort Aurigeno liegt als eines der einzigen Taldörfer auf der rechten Flussseite. Eine lange Hängebrücke hilft beim Uferwechsel, im Nu ist man wachgeschaukelt.

Graslandschaft im Frühling auf der Hochebene Capoli
Ein Platz für Frühlingsgefühle: Die Hochebene von Capoli im Übergang zum Centovalli.

Die Telefonkabine in den Bergen

Gute zwei Stunden Aufstieg durch Buchen- und Kastanienwald bringen einem nach Capoli, einer Hochebene wie aus dem Bilderbuch. Hier lautet das Motto ins Gras liegen, die Beine ausstrecken, den Blick in die Ferne schweifen lassen, die Ruhe geniessen – und die Zeit nicht vergessen. Ponte Brolla ist noch weit, der Weg über Prada, Djula, Streccia und Tegna reich an Attraktionen: Eine Bogenbrücke, mit Kopfsteinen gepflasterte Wege, ein Grotto mitten im Wald, ein nahezu verlassenes Dorf samt ausrangierter Telefonkabine, eine mächtige Kirche über dem Centovalli, muntere Bergbäche und immer wieder grossartige Ausblicke bis zum Lago Maggiore und nach Locarno gehören dazu. Sitzt man dort Stunden später auf der quirligen Piazza und trinkt einmal mehr Espresso, wünscht man sich zurück in die Ruhe und Abgeschiedenheit der wilden Täler und einsamen Hochebenen. Zum Glück hat die Tessiner Wandersaison erst begonnen.

Eidechse sonnt sich auf dem warmen Stein
Auch die Steineidechse geniesst die ersten warmen Frühlingsstrahlen der Sonne.

Weitere schöne Frühlingswanderungen in den Schweizer Bergen die zu erleben sind:

Wandern am Randen - Luftige Aussicht auf den Klettgau

Wandern in der Agglo Basel im Frühling in der Sissacherflue

Wanderung am Mont Sujet im Berner Jura zu den Narzissen


NATURZYT Ausgabe März 2015, Text/Foto Daniel Fleuti

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Die Buche - unsere Waldmedizin

Buche mit grünen Blättern im Sonnenlicht

Die Buche bildet als Laubbaum ein üppiges und dichtes Blätterdach und ist unsere Waldmedizin.

Herstellung einer Vogelmieren-Salbe

Gläser mit gelblicher Vogelmieren-Salbe gefüllt

So erstellen wir eine handgemachte Voglelmieren-Salbe in wenigen Schritten.

Mehr Natur bewahren

Echoorientierung der Fledermäuse - wie die Fledermäuse mit den Ohren sehen

Grau-braune Fledermaus mit grossen Ohren kriecht auf einem Stück Holz

Während des Fluges rufen die einheimischen Fledermäuse in einem für uns oft nicht hörbaren Bereich und orientieren sich anhand der Echos.

Fledermäuse schützen: Eine Ode an die Fledermaus

Langohrfledermaus lächelt mit ihren grossen Ohren vom Holzstamm

Fledermäuse leben heimlich - und sind uns deshalb oft etwas unheimlich.

Mehr Natur erleben

Wandern im Güttinger Wald am Bodensee

Blumenwiese vor See in Güttingerwald

Er gehört zu den schönsten Wäldern der Schweiz, der Güttinger Wald am Bodensee.

Wandern in der Agglo Basel im Frühling in der Sissacherflue

Kühe unter blühenden Kirschenbäumen im Frühling

Frühlingswandern in der Agglomeration Basel wo sich die Juraketten mit ausgedehnten Wäldern erstrecken.