Wanderer mit Rucksack am Fluss im Sommer

Wanderrucksäcke werden immer leichter, schnittiger und ausgeklügelter. Doch was gehört eigentlich rein in den Rucksack? Ein Blick in den wichtigsten Begleiter des Wanderers.

Niemand schleppt gerne unnötiges Gepäck durch die Berge. Also ist der Trend, auf eine Wanderung immer weniger mitzunehmen und auch das Rucksackmodell möglichst leicht und klein zu wählen. Grundsätzlich ist gegen leichtes Wandergepäck nichts einzuwenden. Man spart so Kraft und Energie, und es wandert sich unbeschwerter. Ein paar Dinge sollten aber unterwegs nicht fehlen; sie tragen nicht nur zum guten Wandererlebnis bei, sondern helfen ebenso, auch bei Unvorhergesehenem heil wieder nach Hause zu kommen.

Richtige Kleidung und Verpflegung auf der Wanderung

Fangen wir an bei der Verpflegung. Wer wandert, verbraucht weit mehr Kalorien als im Büro oder vor dem Fernseher. Je nach Person und Tour beträgt der Bedarf pro Stunde 300 bis 400 Kalorien. Gute und lang anhaltende Energie liefern Vollkornbrot, Käse, mageres Trockenfleisch, Nüsse und Gemüse. Getreideriegel, Traubenzucker und Trockenfrüchte wiederum versorgen den Körper rasch mit Energie, wenn es zum Beispiel zum Ende der Tour noch einen knackigen Anstieg zu bewältigen gilt. Essenziell ist genügend Flüssigkeit. Trinkt man zu wenig, wird der Körper schlapp, bei zu grossem Flüssigkeitsverlust reagiert er mit Schwindel und Unwohlsein. Pro halbe Stunde 0,2 Liter trinken lautet die Devise, geeignet sind Wasser, ungesüsster Tee oder verdünnte Fruchtsäfte. Auf eine fünfstündige Tour packt man folglich zwei Liter zum Trinken ein. Ist es heiss, darf es gerne mehr sein.

Weiter gehören in den Rucksack – unabhängig von der Wetterprognose – eine Regenjacke, Sonnenschutz und Sonnenbrille, ein warmer Pulli und, besonders im Herbst, eine Mütze und leichte Handschuhe. Schlägt das Wetter um, wird es im Gebirge schnell empfindlich kalt, und es kann selbst in mittleren Höhen schneien. Bläst dazu der Wind, kühlt der Körper aus und verliert wertvolle Energie. Da man über Kopf und Nacken am meisten Wärme verliert, ist eine Mütze Gold wert.

Wanderer mit Rucksack und Stöcken in den Bergen

Unabdingbar ist die Apotheke. Hinein gehören Pflaster, elastische Binden, Tape, Desinfektionsmittel, Latexhandschuhe, Schere, Pinzette, Schmerzmittel und ein Medikament gegen Magenverstimmung. Gute Dienste leistet zudem eine Rettungsdecke, um jemanden warm zu halten. Benötigt man nach einem Unfall Hilfe, alarmiert man über die Nummer 1414 die Rega. Aber Achtung: Nicht überall in den Bergen hat das Mobiltelefon Empfang.

Wanderkarten als Orientierungshilfe

Was man nicht verlieren sollte unterwegs, ist die Orientierung. Die Wanderwege sind zwar gut markiert. Doch bei plötzlich aufkommendem Nebel kann man den Weg leicht aus den Augen verlieren, oder man steht an einer Verzweigung und die Markierung fehlt. In solchen Fällen ist eine Karte äusserst hilfreich. Praktisch sind die offiziellen swisstopo-Wanderkarten, auf ihnen sind die Wanderwege bereits eingezeichnet. Wer es genauer haben möchte, greift auf die swisstopo-Karten im Massstab 1:25 000 zurück. Nützliche Orientierungshelfer sind weiter Höhenmesser und Kompass. Wer damit umzugehen weiss, ist mit einem GPS-Gerät gut beraten. Und sonst? Sitzunterlage, Feldstecher, Fotoapparat, Messer, Blumenbestimmungsbuch – je nach persönlicher Vorliebe kann zusätzlich mit, was man tragen will und kann. Den persönlichen Abfall schliesslich trägt man am besten in einem Plastikoder Robidogsäcklein zurück ins Tal.

Weitere wichtige Grundlagen und Tipps bei Wanderungen:

Wandern mit Gewitter

Tourenplanung leicht gemacht

Sicherer Spass auf Schneeschuhen


NATURZYT Ausgabe September 2018, Text, Fotos Daniel Fleuti

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Haben Regenwürmer Augen?

ein Regenwurm auf weissem Untergrund

Er wühlt die Erde um unser Regenwurm - hat er Augen damit er sieht, was er macht?

Waldameisen sind krabbelnde Heizkörper

Waldameise auf weissem Hintergrund

Im März beginnt der Saisonstart für die Waldameisen und die ersten erwachen aus der Kältestarre um sich aufzuheizen.

Mehr Natur bewahren

Nadelgehölze im naturnahen Garten

Grauer Wachholder-Nadelholzspanner auf Nadelgehölz

Sind Tanne, Eibe, Fichte, Lärche und Kiefer aus ökologischer Sicht sinnvoll? Nadelgehölze im naturnahen Garten sind sie wirklich unnütz?

Ehr und Preis dem Ehrenpreis ein wahrer Tausendsassa im Garten

blaue Blüten mit gelben Pollen im Sommer

Wahre Tausendsassas! Für jeden Gartenbereich bietet der Ehrenpreis ein optimales Potential

Mehr Natur erleben

Frühling in den Schweizer Pärken

Mehlprimeln in Bergwiese bei Sonnenschein

19 einzigartige Regionen mit wunderschönen Landschaften und lebendigen Traditionen: Frühling in den Schweizer Pärken.

Wandern im Güttinger Wald am Bodensee

Blumenwiese vor See in Güttingerwald

Er gehört zu den schönsten Wäldern der Schweiz, der Güttinger Wald am Bodensee.