Gelbe Narzissen zwischen Bäumen am Mont Sujet

Narzissen und Feldhasen stehen auf extensive Landwirtschaft. Auf den Waldweiden am Mont Sujet im Berner Jura geht es beiden gut. Die einen überziehen die Weiden mit einem gelben Teppich, die anderen sorgen beim Wanderer für Freude. 

Osterglocken. Die wachsen bei uns im Garten. Bei den Nachbarn auch. Im Blumenladen um die Ecke gibt es sie im Töpfli für drinnen und draussen. Und der kleine Park vor der Kirche, der ist im Frühling ebenfalls voll davon. Kurz: Osterglocken erwarten uns im Frühling überall dort, wo der Mensch sie pflanzt. Denkt man zumindest. Doch weit gefehlt.

Karge Frühlingswiese auf dem Mont Sujet
Was für ein Weitblick! Auf dem Mont Sujet angkommen, präsentiert sich das Seeland.

Am Mont Sujet blühen Osterglocken und wildwachsende Narzissen

Es ist April, und wir stehen im Berner Jura, genauer am Mont Sujet, und reiben uns die Augen. Zu unseren Füssen blühen – Osterglocken. Nicht ein paar, sondern Hunderte, Tausende. Die ganze Wiese leuchtet gelb unter der Sonne. Wildwachsende Narzissen sind nicht oft anzutreffen, intensive Landwirtschaft bekommt ihnen schlecht. Am Mont Sujet ist das anders. Die Weiden werden weder gemäht noch gedüngt, sondern im Sommer lediglich von Kühen gepflegt. Die Narzissen haben also reichlich Zeit zum Wachsen. Zudem schätzen sie das sonnige Klima und die trockenen Böden am Mont Sujet.

Wer dem lieblichen Berg mit seiner sanften Kuppe einen Besuch abstatten will, muss erst nach Les Prés-d’Orvin kommen. Das ist nicht einfach. Der Bus von Biel fährt unter der Woche am Morgen nur einmal, am Wochenende zweimal. Verpasst man ihn, erfolgt der Start zur Tour in Orvin, was eineinhalb zusätzliche Wanderstunden beschert. Les Prés-d’Orvin ist das Kontrastprogramm zu Biel: dort die laute, lebendige Stadt, hier die Ruhe der jurassischen Abgeschiedenheit. Im Winter scheint mehr los zu sein. Zwei Skilifte, drei Babylifte, 45 Kilometer Langlaufloipen und eine Schlittenbahn machen Les Prés-d’Orvin zum Sportzentrum, ein gutes Dutzend Lagerhäuser bieten Gruppen Platz. Im Frühling döst der Weiler vor sich hin. Die paar Wanderer, die mit uns ausgestiegen sind, haben den Weg zum Chasseral eingeschlagen. Den Mont Sujet haben wir für uns. Die Narzissen auch. Zu Beginn sind es wenige. Doch je höher wir steigen, desto üppiger wird das Blumenmeer.

Wanderweg zwischen Frühlingsfeldern und Wiesen
Lichte Landschaften prägen den Jura, wie hier im Aufsteig zum Mont Sujet

Halb Wald, halb Weide auf dem Weg zum Mont Sujet

Sowieso ist die parkähnliche Landschaft ein Fest fürs Auge: ein Mosaik aus lichten Wäldern, dichten Hecken und offenen Weideflächen. Diese so genannten Wytweiden oder Waldweiden sind typisch für den Jura. Sie wurden vor Jahrhunderten dem Wald abgetrotzt, einzelne Bäume hat man für das Vieh als Schattenspender stehen gelassen – Fichten, Ahorne, Buchen, Vogel- und Mehlbeeren. In dieser reich strukturierten Landschaft ist die Artenvielfalt hoch. Wir staunen nicht schlecht, als ein Feldhase vor uns über die Weide hoppelt, und wenig später noch einer. Doch Wytweiden brauchen Pflege, sonst holt sie sich der Wald zurück. Kurz vor dem Gipfel des Mont Sujet treffen wir auf einen solchen Pflegebetrieb: eine Bergerie, die Kühe und Rinder sömmert. Noch herrscht wenig Betrieb, und man freut sich über jeden Gast, der im Beizli einkehrt. Der schönste Rastplatz indes befindet sich auf dem Gipfel des Mont Sujet. Der Berg ist ein riesiges Plateau, die Aussicht fantastisch. Bieler, Neuenburger- und Murtensee, Berner und Waadtländer Alpen, Chasseral, das Mittelland – alles ist fein säuberlich angeordnet. Da bleiben wir.

Schmaler Bergweg durch den Wald im Frühling mit Wanderin
Unterwegs im Wald nach Lamboing

Abstieg zur Twannbach-Schlucht Richtung Lamboing

Der anschliessende Abstieg nach Lamboing ist so ganz anders als der Aufstieg. Der Wald hat sein Gesicht gewechselt, dicht an dicht stehen Buchen und Fichten. Schüler der Brienzer Schule für Holzbildhauerei haben dem Weg Skulpturen gespendet, also leisten uns Steinbock, Gämse, Wildschwein und Co. eine Weile Gesellschaft . Lamboing ist ein unscheinbares Dorf und hat doch Berühmtheit erlangt. Friedrich Dürrenmatts Roman «Der Richter und sein Henker» spielt in der Gegend. In Lamboing wohnen bei ihm dubiose Gestalten, die Twannbachschlucht ist Schauplatz eines Mords, den Kommissär Bärlach aus Bern aufklären soll. Also nichts wie hin an den Ort des Grauens, die Twannbachschlucht ist krönender Abschluss unserer Tour.

Der Zugang auf der Asphaltstrasse ist mühsam, der Einstieg wenig spektakulär. Doch nach wenigen Schlucht-Metern geht’s los. Der Twannbach setzt sich beherzt in Szene, stürzt über Kaskaden, rauscht über Felsplatten und gräbt sich zwischen mächtigen Felsbrocken ein Bett. Die Felswände werden hoch und höher und rücken zusammen; obwohl die Sonne scheint, fällt Nieselregen. Auf dem letzten Teilstück wurde der Weg gar in den Fels gehauen, vor 125 Jahren. Ein Schild macht auf Steinschlag aufmerksam, Geländer sorgen für Sicherheit. Die zwei Franken Wegzoll pro Person für den Unterhalt des Wegs werfen wir gerne in die Kasse.

Wanderweg am Fluss im Frühling in der Twannbachschlucht
Wildromantischer Abschluss der Tour in der Twannbachschlucht

Twann, Endstation. Der Bielersee glänzt im Abendlicht, das hübsche Winzerdorf schmiegt sich an die steilen Rebhänge, am Horizont grüssen abermals die Alpen. Will man die Postkartenidylle perfekt machen, lässt man sich nieder zu einem Glas Wein oder tuckert mit dem Abendschiff zurück nach Biel.

Tipps und Informationen zur Wanderung Mont Sujet

Wanderroute: Les Présd’Orvin, Bellevue – Noir Combe – Mont Sujet – Sentier des sculptures – Lamboing – Twannbachschlucht – Twann. Variante: In Twann noch ein Stück anhängen und durch die Rebberge mit Bielerseeblick nach Ligerz wandern. Eine halbe Stunde zusätzlich.
Anforderungen: Die Wege sind einfach und gut zu begehen, auch für Familien. Nach Regen ist die Twannbachschlucht allerdings rutschig. Eine gute Kondition ist nötig. Die Tour zieht sich in die Länge und überwindet im Abstieg 1000 Höhenmeter. Wanderzeit ohne Pausen gut 4 Stunden.
An- und Rückreise: Mit Zug und Bus über Biel nach Les Présd’Orvin, Bellevue. Zurück ab Twann mit dem Schiff oder Zug nach Biel. Achtung: Wenige Busse nach Les Présd’Orvin.
Einkehr: In den Orten Les Présd’Orvin, Lamboing und Twann sowie in den Bergwirtschaften am Fusse des Mont Sujet.
Karten: SwisstopoWanderkarte 1:50 000, Blatt Vallon de StImier (232T); SwisstopoLandeskarte1:25 000, Blätter Chasseral (1125) und Bielersee (1145).

Weitere Frühlingswanderungen die zu empfehlen sind:

Wandern zur Bergdame Dent de Vaulion

Wandern mit dem Wildbach durchs Val Müstair

Wandern auf die Lägern - Balanceakt über dem Aargau


NATURZYT Ausgabe März 2020, Text/Fotos Daniel Fleuti

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Vogelmiere - grüne Lebenskraft

Vogelmiere mit weissen Blüten und grünen Blättern

Die Vogelmiere hilft bei Husten und Asthma, sowie zur Reinigung und Kräftigung des Organismus und äusserlich bei Hautauschlägen.

Herstellung eines Hustenhonigs mit Schlüsselblumen

Schlüsselblume vor Einmachglas mit Blüten im Honig

Hustenhonig aus Schlüsselblumen ist ein heilsames Hausmittel, das wussten auch unsere Grosseltern.

Mehr Natur bewahren

Ehr und Preis dem Ehrenpreis ein wahrer Tausendsassa im Garten

blaue Blüten mit gelben Pollen im Sommer

Wahre Tausendsassas! Für jeden Gartenbereich bietet der Ehrenpreis ein optimales Potential

Echoorientierung der Fledermäuse - wie die Fledermäuse mit den Ohren sehen

Grau-braune Fledermaus mit grossen Ohren kriecht auf einem Stück Holz

Während des Fluges rufen die einheimischen Fledermäuse in einem für uns oft nicht hörbaren Bereich und orientieren sich anhand der Echos.

Mehr Natur erleben

Frühlingserwachen und Blüten in der Schweiz

Weisse Narzissen strahlen der Sonne entgegen.

Nach der kalten Jahreszeit erwacht die Natur zu neuem Leben. Frühlingserwachen und Blüten in der Schweiz.

Frühlingswandern - die Natur erwacht

weissblühende Blüten auf einem mit moosbewachsenen Baumstrunk

Überall strecken die ersten Frühlingsboten mit ihren zarten Blüten und ihrem frischem Grün Richtung Sonne. Ein farbenprächtiges und zauberhaftes Erlebnis erwacht in der Natur.