Blütenzauber in dunklen Bereichen - wie Wildpflanzen dunkle Bereiche optisch aufwerten.

Ein Naturgarten ist ein naturnaher Garten und Lebensraum für Mensch, Tier und Pflanzen und fördert die Artenvielfalt, mit Wildsträucher und -stauden.
Blütenzauber in dunklen Bereichen - wie Wildpflanzen dunkle Bereiche optisch aufwerten.
Obwohl zum Teil schön anzuschaeun, sind invasive Neophyten ein Problem für unsere Natur.
Mit der Knoblauchsrauke und den schönen Blüten kommt auch der Aurorafalter in den Garten.
Steingarten oder eine Steinlawine welche den schönen Garten verwüstet?
Auftakt der Gartensaison und damit Auftauchen der Schnecken, auch im naturnahen Garten
Besonders im Vorfrühling sind die Schweizer Bienen auf Pollen angewiesen. Deshalb helfen pollenreiche Blumen und Gehölze den Bienen.
Wildbienen - Ein Wildbienenstreich in 2 Akten - 1. Teil Lebensraum und Nistplätze
Das "Stiefmüeterli" steht vor dem aus, wegen zu geringer Nachfrage.
Im Frühling zieht es alle raus. Wie zieht die Zauneidechse in den Garten?
König Theodor, Ehrenlegion und Blauer Junge sind vergessene Zierpflanzen. Was sind das genau für Pflanzen?
Was ist der Unterschied zwischen einem Naturgarten und einem naturnahen Garten?
ProSpecieRara hält alte Nutzpflanzen für die Zukunft fit halten. Wie macht sie das?
Pfanzen besitzen keine Nervenzellen, sind aber erstaunlich mit ihren Sinnesleistungen und können fühlen, sehen, riechen und kommunizieren.
Viele Schädlinge, die im Frühjahr scheinbar aus dem Nichts auftauchen, überstehen den Winter als winzige Eier oder Larven.
Ein paar gute Ideen, wie Sie die Blätterberge sinnvoll verwenden können.
Woher kommt sie, was ist ihre Geschichte und wie kommt sie überhaupt zu ihrem (Tulpen)Namen?
Nieswurz – stinkend oder schwarz. Dank den Ameisen wächst der Nieswurz an völlig unerwarteten Orten und bringt relativ früh Farbe in den naturnahen Garten.
Hetschepetsche, Hilften, Hägen oder Hetscherl. (Wild-)Rosen und ihre Hagebutten im naturnahen Garten..
Wenn der Winter vor der Tür steht, alles etwas gemächlicher wird ist der ideale Moment, sich ein paar Gedanken über den Garten zu machen.
Kahle Fugen sind out! Laufendes Unkraut jäten in den Plattenfugen auch. Mit der richtigen Pflanzenwahl entsteht in den Plattenfugen neuer Lebensraum.
Welche Pflanzen eigenen sich für die Bepflanung von Plattenfugen für sonnige bis schattige Plätze?
Steril oder wildromantisch? Einheimische Wildsträucher gehören in einen wildromantischen Garten.
Diese Wildpflanzen sind pflegeleicht und nicht heikel was ihren Standort betrifft.
Der Buchsbaumzünsler ist das «enfant terrible» der Zünslerfamilie und einer von 300 Arten.
Der Igel ist ein gern gesehener Gast im Garten. Was können wir tun, damit er sich wohlfühlt?
Kraut ist schon seit Jahrhunderten die Bezeichnung für eine Pflanze die Menschen hilft. UnKraut hingegen weist auf dessen Nutzlosigkeit hin. Ist das wirklich so?
Totholz ist lebendes Holz! Totholz ist eigentlich ein Sammelbegriff für abgestorbene Bäume oder Teile davon. Totholz darf im naturnahen Garten nicht fehlen.
Herbstblühende Blumen sind überlebenswichtig und wertvoll für Wildbienen und Schmetterlinge und gehören in den naturnahen Garten.
Der Kürbis - eine ganz besondere Beere im Kürbis-Erhaltungsprojekt von ProSpecieRara.
Disteln, Karden und Mannstreu bieten im Garten Wildbienen, Schmetterlingen und anderen Insekten reichhaltig Nahrung.
Eidchsen, Mäuse, Frösche Vogel und viele weitere Kleintiere fühlen sich wohl im Garten. Da sind Jäger nicht fern.
Wasser übt seit Jahrhunderten eine grosse Faszination aus. Warum also nicht ein Naturteich im Garten.
Wie viel Pflanzenschutz ist sinnvoll im naturnahen Garten, braucht es diesen überhaupt und wenn ja wieviel?
Wildbienen - Ein Wildbinenstreich in 2 Akten im naturnahen Garten (Teil 2 - Wildbienenfreundliche Blütenpflanzen.
Flieder ist nicht gleich Flieder - der Gemeine Flieder und der Sommerflieder. Was ist der Unterschied?
Mehr erfahren über die Themen:
Mehr Natur bewahren mit Informationen zu: