fbpx

NATURZYT-Ausgabe Juni 2023

Wandern, Ausflüge und Ausflugsziele in der Schweiz

Aussicht auf's Klettgau

Wandern am Randen - Luftige Aussicht auf den Klettgau

Wo Bäume die Aussicht versperren, braucht es Aussichtstürme. Auf dem Randen stehen gleich mehrere. Sie geben nicht nur den Blick frei auf den Klettgau, das Mittelland und die Alpen, sondern erfordern auch ein bisschen Mut.

19 Meter. Was sind schon 19 Meter Höhe? Denke ich und mache mich beherzt an den Aufstieg auf den Siblinger Randenturm. Der Turm ist nigelnagelneu, eingeweiht am 8. November 2014. Die Konstruktion ist einem Baum nachempfunden und besteht aus drei freistehenden Trägern aus Lärchenholz, die zu einem Dreieck angeordnet sind und sich gegen oben hin öffnen. Die Metalltreppe windet sich spiralförmig auf der Aussenseite der Holzträger in die Höhe, der Blick ist nach allen Seiten frei. Ich bin noch nicht oben angelangt, da wird mir die luftig leichte Konstruktion ein erstes Mal zum Verhängnis. Irgendwie schwebe ich mehr, als dass ich auf festem Grund stehe. Die kräftige Bise, die den Turm leicht zum Schwanken bringt, unterstützt das mulmige Gefühl.

Eine luftige Angelegenheit: der nigelnagelneue Siblinger Randentrum. Seine Besteigung erfordert ein wenig Mut.

Ich fasse mir ein Herz und betrete wenig später die grosse Aussichtsplattform. Zugegeben, die Aussicht ist umwerfend, der Bise sei Dank. Über den Klettgau und das Mittelland bis zu den Alpen schweift der Blick. Die Plattform, ohne Dach und von einem feinmaschigen Metallgeländer umgeben, ähnelt einer grossen Terrasse. Mehrere Sitzgelegenheiten laden dazu ein, es sich über den Baumwipfeln gemütlich zu machen. Das Angebot kommt an: Einige Besucher haben sich niedergelassen und räkeln sich an der Sonne. Ich hingegen stehe schneller wieder unten, als ich hochgekommen bin.

Im zweiten Anlauf zum Turm

Dass heute auf dem Siblinger Schlossranden ein neuer Aussichtsturm steht, ist nicht selbstverständlich. Sein Vorgänger aus dem Jahr 1882 hatte nach über hundert Jahren Betrieb ausgedient. Das erste Nachfolgeprojekt endete vor Obergericht, weil es aus Sicht des Heimatschutzes nicht in die geschützte Landschaft des Randen gepasst hätte. Also machten sich die Siblinger auf und planten neu. Das Resultat ist gelungen. Der Siblinger Randenturm ist eine Freude fürs Auge, egal ob man ihn besteigt oder nicht. Er fügt sich harmonisch in den Wald ein und grüsst den Wanderer bereits, wie er, knapp 300 Höhenmeter weiter unten, das Dorf Siblingen verlässt.
Der Aufstieg zum Aussichtsturm ist eine abwechslungsreiche Angelegenheit. Über Wiesen und vorbei an Obstbäumen geht es schnurstracks bergwärts. Der Randen ist in weiten Teilen bewaldet, und so steht man alsbald inmitten von Bäumen. Hier gefällt es dem Bärlauch, er wächst auf den kalkhaltigen, feuchten Böden gleich felderweise.

Farbtupfer am Wegrand: Das Leberblümchen begegnet einem auf Schritt und Tritt.

Eine parkähnliche Landschaft

Ebenfalls ein häufiger Wegbegleiter ist das Leberblümchen. Die Form seiner Blätter sowie die Heilwirkung bei Leberleiden haben dem kleinen violettblauen Blümchen zu seinem Namen verholfen. Mittlerweile ist die leicht giftige Pflanze selten geworden und geschützt. Dass sie auf dem Randen anzutreffen ist, kommt nicht von ungefähr. Der Ausläufer des Tafeljuras beheimatet eine ausgesprochen vielfältige Flora. Vielen Arten, denen man im Mittelland nicht oder kaum mehr begegnet, sind hier häufig vertreten. So konnten im Randengebiet zum Beispiel 33 Orchideenarten nachgewiesen werden, das ist mehr als die Hälfte aller in der Schweiz vorkommenden Orchideen.
Der Grund dafür liegt in den vielen Magerwiesen und den im 19. Jahrhundert heckenartig angelegten Waldföhrenstreifen. Beide verleihen dem Randen einen parkähnlichen Charakter. Ansonsten besteht der Hügelzug vor allem aus dichtem Wald – so viel, dass er Schaffhausen, nebst dem Jura, zum waldreichsten Kanton der Schweiz macht.

Der Frühling naht: lauschiger Waldplatz im Aufstieg zum Siblinger Randentrum.

Dem Eiffelturm nachempfunden

Wo viele Bäume stehen, ist die Aussicht verstellt. Das bewegte die Gemeinden rund um den Randen vor über hundert Jahren zum Bau von Aussichtstürmen. Der neue Siblinger Randenturm ist einer davon. Sein Nachbar auf dem Schleitheimer Schlossranden überragt ihn um einen Meter. Zudem hat er mit Baujahr 1909 ein paar Jahre mehr auf dem Buckel. Gut im Schuss ist die Stahlkonstruktion, die dem Eiffelturm nachempfunden ist, dennoch.
Eineinhalb Wanderstunden trennen die beiden Türme. Die lichten Hochplateaus und die grosse Zelgliwiese, auf der nach Herzenslust gespielt und grilliert werden kann, sorgen für Abwechslung zum bärlauchschwangeren Wald. Knurrt vor dem Aufstieg auf den Schleitheimer Randenturm der Magen, kehrt man kurz davor in der urigen Waldschenke ein. Am Feuer, im Tipi oder ganz einfach unter den Bäumen schmecken die hausgemachten Spezialitäten bestens, zum Beispiel Schlaatemer Rickli, eine Art deftige Schenkeli.
Die Kalorien sind im Nu verbrannt, der Weg ins schmucke Dorf Schleitheim mit seinen Riegelbauten und dem bunten Kirchturm zieht sich in die Länge. Gesellschaft leistet einmal mehr – der Bärlauch. Für all jene, die noch nicht genug gesammelt haben..  

Text/Foto Daniel Fleuti

Gemeinsam Bärlauch sammeln und die Aussicht geniessen
Zusammen durch die bärlauchbestandenen Wälder streifen und die Aussicht von den Randentürmen geniessen macht mehr Spass. Wildout Naturerlebnisse bietet die Tour von Siblingen nach Schleitheim als geführte Wanderung an. Die beiden Tourenleiter Daniel Fleuti und Andrea Kippe wissen unterwegs nicht nur einiges über die Region zu erzählen, sondern auch über die essbaren Wildpflanzen, die im Frühling am Randen üppig blühen.
Zudem lernt man, den Bärlauch von seinen wenig bekömmlichen «Verwandten» Herbstzeitlose, Maiglöcken und Aronstab zu unterscheiden.
Alle Angaben zur Wanderung wie Daten, Anfahrt und Preis sind auf der Website www.wildout.ch publiziert. Die Tour ist einfach und dauert ohne Pausen rund 4 Stunden.
Anmelden kann man sich auch telefonisch unter 052 558 38 92 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

JEDES ABONNEMENT HILFT ...

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur schützen. NATURZYT schreibt nicht nur über unsere Natur, gemeinsam mit unseren Abonnenten unterstützen wir sie.

Mehr Natur erfahren, bewahren und erleben. Ein gutes Gefühl mit NATURZYT.

Jedes Abo hilft! Jetzt unterstützen und abonnieren

 

NATURZYT Newsletter

 abonnieren 

Folgen Sie uns

Naturzyt Facebook

NATURZYT.ch benutzt Cookies, um seinen Benutzern das beste Webseiten-Erlebnis zu ermöglichen. Ausserdem werden teilweise auch Cookies von Diensten Dritter gesetzt.