Gelbe Amerikanische Goldrute in einem Garten

Letzten Herbst standen exotische Eindringlinge hinter dem Haus. Sie waren uns zuerst nicht aufgefallen. Erst als sie goldgelb blühten, stachen sie uns ins Auge.

Letzten Herbst fielen uns die nektarsuchenden Bienen und Insekten auf, die an kleinen, goldgelb leuchtenden Blüten genüsslich naschten. Im naturnahen Steingarten haben wir vor Jahren einheimische Wildsträucher gepflanzt, welche vor allem im Frühling und Sommer mit ihren farbenfrohen Blüten die Bienen und Insekten anlocken. Umso mehr waren wir erstaunt, dass nun fremde Eindringlinge mit ihren Blüten den Garten zierten. Zuerst haben wir uns keine Gedanken gemacht, schliesslich freute es uns, dass die Bienen und Insekten weitere Nahrung geniessen konnten.

Invasive Neophyten - exotische Eindringlinge

Irgendwie kam uns dieser unbekannte Fremde bekannt vor. Irgendwo haben wir diesen schon gesehen. Wer ist das jetzt doch schon wieder? Was soll’s, Hauptsache, die Bienen haben was zu essen.

Ein paar Tage später liegt ein Informationsblatt der Gemeinde im Briefkasten. Es wird auf invasive Neophyten aufmerksam gemacht. Ein paar sind mit Fotos abgebildet. Das ist er doch – unser fremder Eindringling. Es ist die Nordamerikanische Goldrute. Ein invasiver Neophyt.

Sommerflieder mit seinen violetten Blüten
Invasiv: der Sommerflieder (Buddleja davidii) In Gärten ist der Sommerflieder ein beliebter Busch und wird immer noch neu angepflanzt. Mit Millionen von leichten Samen breitet er sich rasch aus und überwuchert offene, artenreiche Trockenstandorte und Waldlichtungen.

Was sind Neopyhten überhaupt?

Neophyten sind eingewanderte, gebietsfremde Pflanzen. Pflanzen, welche seit 1492 bewusst von uns Menschen eingeführt und auch verkauft oder aus Versehen eingeschleppt wurden. Sie waren ursprünglich in Mitteleuropa nicht heimisch. Viele von diesen sind problemlos und fügen sich in unsere Pflanzenwelt ein. Die meisten wurden auch absichtlich auf der ganzen Welt gesammelt und bei uns als Zierpflanzen in Parkanlagen und Gärten gepflanzt. In der Schweiz sind etwa 500 bis 600 nicht einheimische Pflanzenarten also Neophyten in freier Natur bekannt. Davon sind es 50, welche aktuell Probleme verursachen, und diese werden in drei Kategorien eingeteilt:

  • 16 Pflanzen sind gemäss Freisetzungsverordnung im Anbau und Handel verboten.
  • 24 Pflanzen sind invasiv. Das heisst, sie verbreiten sich aufgrund fehlender natürlicher Feinde massiv und stehen auf der Schwarzen Liste, weil sie den einheimischen Pflanzen den Lebensraum streitig machen. Das heisst, die Ausbreitung muss verhindert werden.
  • 20 Pflanzen stehen auf der «Watch List» Das heisst, sie werden überwacht und wenn nötig eingedämmt.
Weisse Blüten des Kirschloorbeer
Invasiv: der Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus) Die beliebte Gartenpflanze aus Kleinasien bereitet sich vor allem in den Wäldern schnell aus und behindert damit die natürliche Verjüngung des Waldes.

Invasive Neopyhten bereiten sich einfach aus

Pflanzen machen keinen Halt vor dem Gartenzaun. So haben die Samen der Nordamerikanischen Goldrute von irgendwo her mit dem Wind den Weg in unseren Garten gefunden und würden sich nun aktiv weiter ausbreiten. Vögel verbreiten zum Beispiel die Samen der Kirschlorbeerpflanzen aus den Gärten in die Wälder, wo sich diese dann auf Kosten der einheimischen Arten rasant ausbreiten können. Das starke Ausbreiten der verschiedenen invasiven Neophyten bedroht damit die einheimischen Arten, und die Artenvielfalt und die Biodiversität gehen zurück. Manche Arten sind auch für die Gesundheit von Mensch und Tier problematisch.

Hilfreiche Informationen zu den Neophyten

• Nationales Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora mit Schwarzer Liste, Watch List und Details zu allen invasiven Neophyten: www.infoflora.ch
• Seite von Jardin Suisse mit sehr guter Aufstellung der 16 verbotenen und 24 invasiven Pflanzen: www.neophyten-schweiz.ch
• Seite von Biologe Erwin Jörg mit vielen Fotos und Informationen: www.neophyt.ch

Neopyhten - Mühsame Bekämpfungsarbeit

Wegen des grossen Schadpotenzials werden und müssen invasive Neophyten aktiv und gezielt bekämpft werden, und dies erfolgt schon seit Jahrzehnten mit unzähligen Feldeinsätzen und mühsamer Handarbeit. Bund, Kanton und Gemeinden setzen dafür Millionen von Steuergeldern ein. Und auch wir Gartenliebhaber stehen in der Pflicht. Denn gemäss Freisetzungsverordnung für die verbotenen invasiven Neophyten gilt:

  • Es ist nicht erlaubt, diese zu verkaufen, neu anzupflanzen oder zu verpflanzen, zu vermehren oder als Blumenstrauss zu verschenken.
  • Grundeigentümer sind verpflichtet, auch die indirekte Verbreitung zu verhindern – zum Beispiel durch Wurzeln im Aushub oder Samen im Kompost.
  • Alle Pflanzenteile dürfen nur zu Entsorgungszwecken transportiert werden.
  • Fortpflanzungsfähige Pflanzenteile wie Samen, Wurzeln und Blüten dürfen nur in einer professionellen Platz- oder Boxenkompostierung, in einer thermophilen Vergärung oder im Kehricht entsorgt werden.
  • Grundeigentümer sollen nach Möglichkeit verbotene Arten aktiv bekämpfen und die Bestände ausrotten.

Auch für die nicht verbotenen invasiven Neophyten gilt eine allgemeine Sorgfaltspflicht, um die Ausbreitung zu verhindern:

  • Invasive Neophyten sollen nicht mehr neu angepflanzt werden und sind zu entfernen.
  • Um die unkontrollierte Ausbreitung zu verhindern, soll das Versamen verhindert werden, das heisst, vor der Samenreife sind die Blütenstände abzuschneiden.
  • Die Entsorgung fortpflanzungsfähiger Pflanzenteile (Samen, Wurzeln und Blüten) soll im Kehricht erfolgen. Feldrand- oder Gartenkompostierung ist zu unterlassen. Ebenso ist das Freisetzen oder Deponieren in und am Rande von Naturschutzgebieten, Gewässern oder Wäldern ausdrücklich verboten.
Gelbe Blüten der Amerikanischen Goldrute
Verboten: die Nordamerikanischen Goldrute In vielen Naturschutzgebieten verdrängt sie wertvolle und schützenswerte Pfl anzen. Statt einer vielfältigen Biodiversität macht sich eine exotische Monokultur breit. Obwohl sie zu den verbotenen invasiven Pflanzen zählt, ist sie in vielen Gärten noch anzutreffen.

Richtig handeln bei exotischen Pflanzen

Obwohl die exotischen Pflanzen durch uns Menschen eingeschleppt wurden und auch zum Teil schön anzusehen sind, ist es wichtig, dass wir die einheimischen Pflanzen und Tiere schützen. Das heisst, am besten ist es, invasive Pflanzen aus dem Garten ganz zu entfernen und durch einheimische Wildstauden oder -sträucher zu ersetzen. Dabei ist wichtig, dass auch möglichst viele der unterirdischen Spross- und Wurzelteile entfernt werden. Die Spross- und Wurzelteile sollten unbedingt in einer Kehrichtverbrennung oder einer professionell geführten Kompostier- oder Vergärungsanlage entsorgt werden. Denn auf dem Kompost können sie sich weiter vermehren.

Einheimische Wildstauden und -sträucher pflanzen

Wenn die Neophyten aus dem Garten entfernt sind, hat es Platz für andere Pflanzen. Am besten werden die Lücken mit einheimischen Wildpflanzen gefüllt. Die Auswahl an guten und schönen Pflanzen ist gross. Am besten kauft man Pflanzen, die aus der Region stammen, und möglichst keine Zuchtformen. Auch ist auf die Bodenbeschaffenheit und die Lichtverhältnisse, welche die Pflanze beansprucht, zu achten.

Unsere Eindringlinge, die Nordamerikanischen Goldruten, haben wir entfernt und im Kehricht entsorgt. Es wird sich aber zeigen, ob wir alle Wurzeln sauber erwischt haben und rechtzeitig gehandelt haben, ohne dass sie sich vermehren konnten. Das wird sich aber bald zeigen und sonst starten wir von Neuem. Mehr zu Wilde Sträucher im Garten (Wildsträucher)

Weitere verbotene invasive Neopyhten

Riesen-Bärenklau - (Heracleum mantegazzianum)

Riesen-Bärenklau mit weissen Blüten im Wald

Der Saft des Riesen-Bärenklaus ist giftig und kann starke Verbrennungen verursachen. Deshalb gehört der aus dem Kaukasus stammende Riesen-Bärenklau zu den verbotenen invasiven Problempflanzen und wird bekämpft.

Drüsiges Springkraut - (Impatiens glandulifera)

Rosa Blüten des Drüsiges Springkraut

Das Drüsige Springkraut vermehrt sich durch seine Samen (Schleudermechanismus) äusserst effizient. Durch das rasche Wachstum und die dichten Bestände verdrängt es einheimische Arten und behindert im Wald die natürliche Verjüngung.

Asiatische Staudenknöteriche - (Reynoutria japonica u.a)Weisse Blüten des Asiatisches Staudenknöteriche

Sie gehören zu den gefährlichsten exotischen Pflanzen. Schon kleine Wurzel- oder Sprossstücke können beispielsweise entlang von Gewässern neue Bestände bilden. Die Bekämpfung ist extrem schwierig und sehr kostenintensiv.

Schmalblättriges Greiskraut - (Senecio inaequidens)

Gelbe Blüten und grüne Blätter des schmalblättrigen Greiskraut

Es kam mit der Schafwolle aus Südafrika und verbreitet sich schnell über die Flugsamen auf weiten Strecken. Besonders entlang von Verkehrsflächen ist es anzutreffen. Es ist zudem für Mensch und Tier giftig, was besonders in der Landwirtschaft und für Wildtiere zum Problem werden kann.

Aufrechte Ambrosie - (Ambrosia artemisiifolia)

Gelbe Blüten der aufrechten Ambrosie
Wird gefürchtet als Unkraut und kann in der Natur und in Ackerkulturen dichte Bestände bilden, welche die einheimischen Wildpflanzen verdrängen. Die Pollen verursachen bei vielen Menschen heftige Allergien (z.B. Atemnot oder Asthmaanfälle).

Essigbaum - (Rhus typhina)

Rote Blüten im Sommer des Essigbaum

Der Essigbaum gehört in der Schweiz zu den verbotenen Neophyten. Als Zierpflanze kommt er oft in Gärten vor. Mit seinen Wurzelsprossen bildet der Essigbaum undurchdringliche Dickichte und verdrängt alle anderen Pflanzen.

Weitere Invasive Neophyten

Einjähriges Berufskraut - (Erigeron annuus)

Weisse Blüten des einjährigen Berufskraut

Das Einjährige Berufkraut ist im Siedlungsgebiet als Beikraut weit verbreitet. Zunehmend breitet es sich unkontrolliert an Wegrändern und Ufern sowie auf Schuttplätzen, Magerwiesen und Weiden aus.

Robinie - (robinia pseudocacia)

Weisse Blüten der Robinie

Sie wurde als Park- und Alleebaum im Siedlungsgebiet, als Böschungsfestiger an Bahn- und Strassendämmen und – ihres guten Holzes wegen – im Wald angepfl anzt. Heute verbreitet sie sich zunehmend unkontrolliert an trockenen, warmen Standorten.

Erdmandelgras - (Cyperus esculentus)

Gelbe Blüten im Sommer des Erdmandelgras
Das Erdmandelgras wurde als Unkraut in Gärten und landwirtschaftliche Flächen eingeschleppt. Vor allem in landwirtschaftlichen Kulturen beginnt es sich unkontrolliert auszubreiten. Woher die Pflanze ursprünglich stammt, ist unklar. Heute ist sie weltweit verbreitet.

Götterbaum (ailanthus altissima)

Verwelkte Blüten des Götterbaum

Die im Siedlungsgebiet bis anhin vereinzelt vorkommenden Bäume beginnen sich unkontrolliert zu vermehren und in die angrenzenden Wälder auszubreiten. Durch Wurzelausschläge bilden sie dichte Bestände. Die Samen verbreiten sich mit dem Wind rasch über grössere Distanzen.

Seidiger Hornstrauch - (Cornus sericea)

Weisse Blüten des seidigen Hornstrauch

Häufiger Zierstrauch in Gärten – vor allem an Böschungen und in Hecken. Er verwildert entlang von See- und Fluss ufern, an Waldrändern und in Hecken sowie auf Brachflächen. Er bildet dichte, undurchdringliche Bestände, breitet sich rasch aus und verdrängt einheimische Pflanzen.

Paulownie - (Paulovnia tomentosa)

Rosa Blüten der Paulownie in der Sonne

Die Paulownie wurde als Parkbaum im Siedlungsgebiet angepflanzt. Sie beginnt sich zunehmend unkontrolliert in Gärten und siedlungsnahen Wäldern auszubreiten. Durch das rasche Wachstum und die grossen Blätter können einheimische Arten verdrängt werden.

Mehr Themen zum naturnahen Garten und seine Pflanzen:

Wenn eine Steinlawine den Garten verwüstet

Die Knoblauchsrauke kommt - und mit ihr der Aurorafalter

Weiden voller Leben - Mehr als Kätzchen


NATURZYT Ausgabe März 2019, Text Michael Knaus, Fotos AdobeStock und Erwin Jörg, www.neophyt.ch

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Auf Schneeschuhen durch die weisse Pracht!

Berge im Winter und einem Schneeschuhwanderer

Auf sicher geführten Schneeschuhtouren mit «Wander-Plausch» kannst du den Winter abseits des Rummels mit allen Sinnen geniessen; Tages- und Mehrtagestouren; in kleinen Gruppen; auch für Einsteiger*innen mit guter Grundkondition geeignet.

«Wander-Plausch» bietet ein breites Angebot von Schneeschuhtouren und Wanderungen mit vielfältigen Informationen zur Natur mit Yvonne Aellen, Wanderleiterin und Biologin.

Mehr unter www.wander-plausch.ch oder Telefon 079 321 68 56

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Die Eiche in der Kräuterapotheke - Stärke und Willenskraft

Eiche auf einer Lichtung im Sommer

Die majestätischen und erhabenen Eichen galten in vielen alten Kulturen als heilige Bäume und als Sinnbild von Stärke, Mut und Willenskraft.

Der Eisvogel ein schillerndes Juwel

Eisvogel im Anflug auf Wasseroberfläche

Er ist bekannt wie kein anderer bunter Vogel, doch die wenigsten haben das Glück, ihn in freier Natur zu bestaunen. Der seltene Eisvogel.

Mehr Natur bewahren

Stauden mit auffälligen Samenständen

Verblühte Karde im Winter im Garten

Es gibt Stauden, die sehr auffällige Samenstände haben und gerade im winterlichen Garten schön wirken.

Greifvogel Porträt Waldohreule

Graubraune Waldohreule mit leuchtenden gelben Augen

Die Waldohreule ist deutlich seltener als der Waldkauz. Doch wer ist sie?

Mehr Natur erleben

Toggenburger Hügelhüpfen mit Blick auf den Säntis

Winterlandschaft Hinterfallenchopf vor dem Säntis

Der Säntis ist ein gewaltiger Klotz im Toggenburg und das Wahrzeichen der Ostschweiz.

Europas grösstes Biosphärenreservat - das Donaudelta

Blaue Donau mit Schilffgürtel im Sommer

Europas grösstes Biosphärenreservat bietet über 5000 Tier- und Pflanzenarten ein Zuhause.