Gelbe Kürbisblüte mit grünen Blättern auf Holzstock

Auch nach 30 Jahren ProSpecieRara tun sich noch neue Felder auf – so hat eine Bachelor-Arbeit den Startschuss für das Kürbis-Erhaltungsprojekt gegeben. Zehn Sorten wurden nun neu ins Sortiment aufgenommen.

Die Familie der Kürbisgewächse umfasst viele Pflanzenarten, von denen einzelne, wie z.B. der Flaschenkürbis, bereits seit 10‘000 Jahren durch den Menschen genutzt werden. Von den Kürbissen der Gattung Cucurbita – heute als die eigentlichen Kürbisse bekannt – werden vor allem die Garten-, Riesen- und Muskatkürbisse verwendet. Sie gelangten erst nach der Entdeckung Amerikas zu uns nach Europa. Die damaligen Seefahrer waren dermassen fasziniert von diesen lange haltbaren und gesunden Früchten, dass sie viele unterschiedliche Exemplare aus verschiedenen Gegenden mit nach Hause brachten. Somit trafen diverse Typen der erwähnten drei Arten in europäischen Gärten aufeinander. Durch spontane oder gezielte Kreuzungen entwickelte sich daraus in kurzer Zeit eine enorme Vielfalt an Fruchtformen und Farben. 

Kürbisse mit Hochs und Tiefs

Ab dem 20. Jahrhundert ging hierzulande die Popularität der Kürbisse jedoch stark zurück; sie wurden meist nur noch als Viehfutter verwendet. Erst mit dem Kürbisboom der letzten Jahrzehnte widmete man sich in der Schweiz wieder vermehrt den unzähligen Sorten und ihren Eigenschaften. Heute existieren trotz dieser vorübergehenden Verschmähung weit über 1000 Sorten, von welchen jedoch immer mehr hybriden Ursprungs sind und somit nicht selber weitervermehrt werden können.

Moschuskürbis auf weissem Hintergrund
Der Moschuskürbis "Violina" ist eine kulinarische Köstlichkeit.

Problematische Vermehrung

Während viele Gemüsearten auch nach mehrmaliger Vermehrung im Hausgarten noch ziemlich gleich aussehen, ist dies beim Kürbis nicht unbedingt der Fall – er ist ein ausgesprochener Fremdbefruchter. Wachsen im Umkreis von 250 Metern andere Kürbisse oder Zucchetti, besteht die Gefahr einer Verkreuzung. Eine Verkreuzung mit Zierkürbissen führt im Jahr darauf zu ungeniessbaren oder gar giftigen Kürbissen! Deshalb müssen Kürbisse, welche für die Samengewinnung genutzt werden sollen, meistens von Hand bestäubt werden. Dies setzt einiges an Wissen voraus. Entsprechend selten sind deshalb die ursprünglichen, früheren Sorten heute noch.

Riesenkürbis mit grünen Blättern am Boden
Der Riesenkürbis "Galeux d'Eysines", der heute unter der Nummer GE-2494 in der Datenbank von ProSpecieRara vermerkt ist.

Raritäten aufgespürt

Die Recherchen im Rahmen dieser Arbeit haben aber aufgezeigt, dass einige der früher in Europa genutzten Sorten noch erhältlich sind. Dazu gehören unter anderem zwei der ältesten Muskatkürbisse, „Canada Crookneck“ und „Yokohama“, der einzigartige Riesenkürbis „Galeux d’Eysines“ oder der kleine, runde Gartenkürbis „Pommes d’Or“. Der Autor hat 21 dieser alten Sorten angebaut und getestet. Das Resultat: Die Früchte unterscheiden sich teilweise markant voneinander in Bezug auf Geschmack, Lagerfähigkeit und Verwendungsmöglichkeit. „Olive“ und „Violina“ sind kulinarische Köstlichkeiten, „Canada Crookneck“ und „Boston Marrow“ lassen sich sehr lange lagern, „Yokohama“ als Blickfang und „Potiron de Genève“ als historische Schweizer Sorte eignen sich gut für die Direktvermarktung und „Pomme d’Or“ gedeiht auch gut im kleineren Hausgarten.

Verschiedene Arten von Kürbisse auf einem Tisch
Ein Teil der Kürbisernte von Hisko Baas

Weitere interessante Artikel über seltene Pflanzen von ProSpecieRara

Rennaissance vergessener Zierpflanzen

ProSpecieRara - Alte Nutzpflanzen für die Zukunft fit halten

Das Stiefmüeterli steht vor dem aus


NATURZYT Ausgabe September 2013, Text/Fotos: Hisko Baas / ProSpecieRara

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Auf Schneeschuhen durch die weisse Pracht!

Berge im Winter und einem Schneeschuhwanderer

Auf sicher geführten Schneeschuhtouren mit «Wander-Plausch» kannst du den Winter abseits des Rummels mit allen Sinnen geniessen; Tages- und Mehrtagestouren; in kleinen Gruppen; auch für Einsteiger*innen mit guter Grundkondition geeignet.

«Wander-Plausch» bietet ein breites Angebot von Schneeschuhtouren und Wanderungen mit vielfältigen Informationen zur Natur mit Yvonne Aellen, Wanderleiterin und Biologin.

Mehr unter www.wander-plausch.ch oder Telefon 079 321 68 56

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Wildtiere bringen leben in den Friedhof

Reh auf Friedhofswiese vor Tannenbaum im Winter

Auf dem Basler Friedhof Hörnli ist es ruhig und lebendig. Auf dem rund 50 Hektaren grossen Friedhofsgebiet leben nicht nur Rehe.

Tierisch gutes Gespräch mit Frederik Fux

Fuchs auf einer Wiese schaut hinter Baum hervor

Frederik Fux klettert hervorragend und mag Regenwürmer. Ein schlauer Stadtfuchs im Gespräch mit NATURZYT.

Mehr Natur bewahren

Schmückende Samenstände im winterlichen Garten

Winterliche Samenstände mit Raureif bedeckt

Glitzernde Ähren, Quirle oder Dolden laden zum Betrachten ein. Samenstände sind im winterlichen Garten ein zauberhafter Anblick.

Greifvögel schützen: Beringung und Besenderung von Vögeln

Eule mit rundem Gesicht vor Baumstamm

Die Beringung und Besenderung von Vögeln nimmt im Vogelschutz eine bedeutende Stellung ein.

Mehr Natur erleben

Über dem Thunersee - Schneeschuhwanderung Aeschiried zur Brunnihütte

Blick durch verschneite Landschaft auf den in Nebel liegenden Thunersee

Ein Freiheitsgefühl kommt auf, stampft man mit Schneeschuhen von Aeschiried zur Brunnihütte mit Blick auf den Thunersee.

Waldspaziergang im Winter bei Frost und Schnee

Bäume im Wald mit schneebedecktem Boden und Sonnenstrahlung

Ein Waldspaziergang bei Forst und Schnee ist wunderschön und verzaubert, gerade in den Wintermonaten.