fbpx

NATURZYT-Ausgabe Juni 2023

Naturgarten – ein natürlicher Lebensraum für die Artenvielfalt

Stauden mit auffälligen Samenständen

 

GROSSE KLETTE – (ARCTIUM LAPPA)

violett Blütezeit: Juli–September Höhe: 100–200 cm; zweijährig Standort: Wegrand, Ruderalflur, Gehölzsaum, Beet; sonnig, halbschattig, frisch, nährstoffreich Partner: Herzgespann (Leonurus cardiaca), Telekie (Telekia speciosa), Nachtviole (Hesperis matronalis)

AMBROSIAÄHNLICHER SCHUPPENKOPF – (CEPHALARIA AMBROSIOIDES)

cremegelb Blütezeit: Juli–August Höhe: 150–250 cm; ausdauernd Standort: Beet, Ruderalflur, Wegrand; sonnig, halbschattig, trocken, frisch, mässig nährstoffreich Partner: Schaben-Königskerze
(Verbascum blattaria), Muskateller-Salbei (Salvia sclarea), Gelbe Stockrose (Alcea rugosa)

PURPUR-SONNENHUT – (ECHINACEA PURPUREA)

violett Blütezeit: Juli–September Höhe: 80–100 cm; kurzlebig ausdauernd Standort: Beet, Balkon; sonnig, trocken, frisch, mässig nährstoffreich Partner: Flachblatt-Mannstreu (Eryngium planum), Gelbe Skabiose (Scabiosa ochroleuca), Heilziest (Betonica officinalis)

KARDY – (CYNARA CARDUNCULUS)

blauviolett Blütezeit: August–September Höhe: 100–200 cm; ausdauernd Standort: Beet; sonnig, trocken, frisch, durchlässiger Boden, nährstoffreich Partner: Schwarzwurzel (Scorzonera hispanica), Breitblättrige Platterbse (Lathyrus latifolius), Gemüselauch (Allium porrum)

WILDE MÖHRE – (DAUCUS CAROTA)

weiss Blütezeit: Juli–September Höhe: 50–100 cm; zweijährig Standort: Beet, Balkon, Blumenwiese, Ruderalfläche, Wegrand; sonnig, halbschattig, trocken, mässig nährstoffreich Partner: Natternkopf (Echium vulgare), Purpur-Leinkraut (Linaria purpurea), Färberkamille (Anthemis tinctoria)

EINJÄHRIGES SILBERBLATT/MONDVIOLE – (LUNARIA ANNUA)

violett Blütezeit: April–Mai Höhe: 40–80 cm; zweijährig Standort: Beet, Balkon, Gehölzrand, Wegrand; halbschattig, schattig, trocken, frisch, mässig nährstoffreich Partner: Gespenstdolde (Smyrnium perfoliatum), Frühlings-Braunwurz (Scrophularia vernalis), Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)

ANISYSOP – (AGASTACHE FOENICULUM/RUGOSA)

blaulila, weiss Blütezeit: Juli–September Höhe: 60–100 cm; kurzlebig ausdauernd Standort: Beet, Balkon; sonnig, trocken, frisch, mässig nährstoffreich Partner: Wilde Malve (Malva sylvestris), Schlangen-Knoblauch (Allium sativum ssp. ophioscordon), Färberresede (Reseda luteola)

ZIERLAUCH – (ALLIUM, Z.B. «MIAMI», «MOUNT EVEREST », CHRISTOPHII ETC.)

violett, weiss Blütezeit: Mai–Juli Höhe: 40–100 cm; ausdauernd Standort: Beet, Balkon, Wegrand; sonnig, halbschattig, trocken, eher nährstoffreich Partner: Pyrenäen-Storchschnabel (Geranium pyrenaicum), Breitsame (Orlaya grandiflora), Pontischer Milchstern (Ornithogalum ponticum)

WILDE KARDE – (DIPSACUS FULLONUM)

helllila Blütezeit: Juli–August Höhe: 100–200 cm; zweijährig Standort: Ruderalflur, Beet; sonnig, halbschattig, frisch, eher nährstoffreich Partner: Behaarte Karde (Dipsacus pilosus), Roter Fingerhut (Digitalis purpurea), Mutterkraut (Tanacetum parthenium)

RUSSELS BRANDKRAUT – (PHLOMIS RUSSELIANA)

gelb Blütezeit: Juni–Juli Höhe: 60–100 cm; ausdauernd Standort: Beet, Gehölzrand, Wegrand; sonnig, halbschattig, trocken bis frisch, mässig nährstoffreich Partner: Kaukasus-Gamander (Teucrium hircanicum), Süsser Tragant (Astragalus glycyphyllos), Spornblume (Centranthus ruber)

GELENKBLUME – (PHYSOSTEGIA VIRGINIANA)

hellviolett, weiss Blütezeit: August–Oktober Höhe: 60–90 cm; ausdauernd Standort: Beet, Balkon; sonnig, frisch, eher nährstoffreich Partner: Flammenblume (Phlox paniculata), Teufelsabbiss (Succisa pratensis), Wiesensilge (Silaum silaus)

FENCHEL – (FOENICULUM VULGARE)

gelb Blütezeit: Juli–September Höhe: 120–180 cm; kurzlebig ausdauernd Standort: Beet, Balkon, Ruderalflur; sonnig, trocken, mässig nährstoffreich Partner: Mohrs Becherpflanze (Silphium mohrii), Duftwicke (Lathyrus odoratus), Mazedonische Witwenblume (Knautia macedonica)

Text Isabelle Blum, Dani Pelagatti, Fotos Sander Kunz, Sebastian Wagener

Weitere Gartenthemen die Sie interessieren könnten:

Herbstblühende Blumen - wertvoll für Bienen und Schmetterlinge

Schmückende Samenstände im winterlichen Garten

JEDES ABONNEMENT HILFT ...

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur schützen. NATURZYT schreibt nicht nur über unsere Natur, gemeinsam mit unseren Abonnenten unterstützen wir sie.

Mehr Natur erfahren, bewahren und erleben. Ein gutes Gefühl mit NATURZYT.

Jedes Abo hilft! Jetzt unterstützen und abonnieren

 

NATURZYT Newsletter

 abonnieren 

Folgen Sie uns

Naturzyt Facebook

NATURZYT.ch benutzt Cookies, um seinen Benutzern das beste Webseiten-Erlebnis zu ermöglichen. Ausserdem werden teilweise auch Cookies von Diensten Dritter gesetzt.