Weinbergschnecken bei der Paarung

Liebe garten- und naturbegeisterte Leserinnen und Leser, rechtzeitig zum Auftakt der Gartensaison und damit zum Auftauchen der Schnecken möchte ich in der heutigen Ausgabe etwas über die Weinbergschnecke schreiben. In der Hoffnung, dass die grösste einheimische Art aus dem ach so verpönten Schneckenreich viele neue Sympathisanten findet.

Wer sich vertieft mit der Weinbergschnecke (Helix pomatia) aus einandersetzt und sie eine Zeit lang beobachtet, stellt fest, dass sie ein ausserordentlich interessantes Tier ist. Scheinbar furchtlos kriecht sie senk rechte Wände hoch und kopfüber wieder herunter, überwindet Hindernisse, von denen wir denken, das gehe niemals. Die Schnecke lebt eine Geschwindigkeit, die unserer komplett entgegengesetzt ist. Sie strahlt Ruhe aus, wenn sie so langsam und fast mühelos sich fortbewegt. In ihrer Welt erledigt sie aber ihre Dinge zum Teil sehr schnell.

Ihr Körper ist etwa 10 Zentimeter lang und in vier Teile gegliedert. Zuerst der Kopf mit zwei Paar Fühlern, den oberen Fühlern mit je einem Auge darauf und den unteren zum Riechen, Tasten und Schmecken. Dann der Fuss, nur ein einziger, auf dem das Häuschen steht, der Eingeweidesack und der Mantel. Eine ausgewachsene Weinbergschnecke wiegt ca. 30 Gramm. Sie ist in ganz Mitteleuropa heimisch, ist wärmeliebend und lebt in lichten Wäldern, offenen Lebensräumen und Kulturanlagen (Weinbergen) mit kalkreichen Böden. Leider sind sie aus den Weinbergen wegen Pestizid- und Kunstdüngereinsatz weitgehend verschwunden. Weinbergschnecken sind in Deutschland, Österreich und in den meisten Kantonen der Schweiz geschützt.

Ein Haus aus Kalk? Gegen Feinde, Wind und Wetter

Ihr Häuschen, das grösste Schneckenhaus in Europa, hat einen Durchmesser von drei bis fünf Zentimetern und dient ihr als Schutz vor Feinden, Hitze oder Kälte. Das Schneckenhaus und der Schutzdeckel bestehen vorwiegend aus Kalk, wes wegen sie auch auf einen kalkhaltigen Lebensraum angewiesen ist. Verletzungen an ihrem Häuschen erzählen viele Geschichten über ihr Leben, über Erlebtes und auch Überlebtes. Kleinere Verletzungen des Häuschens können Schnecken von innen heraus selber reparieren. Die meisten Weinbergschnecken haben sogenannte rechts gewundene Häuschen. Nur rund eine von etwa 20 000 hat ein links gewundenes, weshalb diese Schnecke gerne Schneckenkönigin genannt wird. Leere Schneckenhäuser eignen sich wunderbar zum Basteln oder für einige wenige Wildbienenarten sogar als Brutplatz.

Weinbergschnecken sind Zwitter. Obwohl jedes Tier männliche und weibli che Keimzellen hat, müssen sie sich gegenseitig befruchten, denn die Spermien und Eizellen sind nicht gleichzeitig reif. Beim Liebesspiel stechen sich die beiden Tiere einen mit einem stimulierenden Sekret bedeckten Liebespfeil in den Fuss. Dabei tauschen die beiden Tiere die Samenpakete aus. Die Schnecke legt etwa 40 bis 60 Eier in selbst gegrabene Löcher im Boden, verschliesst diese, und nach etwa drei Wochen schlüpfen winzige Schneckchen, mit Häuschen, die bereits eine erste Windung haben. Die ersten Tage bleiben die Kleinen noch im Boden und ernähren sich von ihren Eierschalen, danach brechen sie auf Richtung Tageslicht, indem sie sich durch den Boden fressen. Dort beginnt für sie der Ernst des Lebens, denn nun müssen sie viel fressen, damit sie und ihre Häuschen wachsen.

Zwei Weinbergschnecken bei Regen auf Gehwegplatten

Sieben Zentimeter in der Minute

Schnecken werden unweigerlich mit Schleim in Verbindung gebracht. Der Schleim, der uns so an den Händen klebt, ist lebenswichtig. Mit ihm hält die Schnecke ihren ganzen Körper feucht und schützt ihn so vor Austrocknung oder ihren Fuss vor Verletzungen. Deshalb muss sie viel Wasser aufnehmen. Sie kann, wenn sie von Angreifern bedroht wird, grössere Mengen Schleim produzieren und diesen als Abschreckung schaumig aufblasen.
Die Produktion des Schleims ist extrem aufwendig, das ist der Grund, weshalb Schnecken im Schneckentempo unterwegs sind. Sie legen etwa sieben Zentimeter in der Minute zurück.

Ein schlechter Ruf

Schnecken haben einen schlechten Ruf und sind vor allem bei Gartenbesitzern als Schädlinge bekannt und Ziel so mancher Giftattacke. Weinbergschnecken sind jedoch keine Gartenschädlinge, sie fressen zwar eine grosse Menge Pfanzenmaterial, jedoch meist weiche, angewelkte oder leicht vermoderte Pflanzenteile. In allzu aufgeräumten Gärten finden Weinbergschnecken kein Futter und machen sich dann gerne über junge, zarte Pflänzchen her. Lassen Sie deshalb immer ein bisschen abgeschnittenes, weiches Material liegen.

Wer Schneckenkörner ausstreut, trifft unweigerlich auch die Weinbergschnecke. Schneckenkörner, welche Metaldehyd enthalten, sind nicht nur für Schnecken, sondern auch für Kinder und Säugetiere giftig. Metaldehyd zerstört die schleimproduzierenden Zellen der Schnecken. Dagegen wehren sich die Tiere mit einer übermässigen Schleimbildung vergeblich. Sie verbrauchen so ihre gesamten Energiereserven, so dass sie sich kaum mehr fortbewegen können und auch aufhören zu fressen. Meist sterben sie am gleichen Ort, an dem sie die Körner gefressen haben.

Im Biolandbau zugelassen sind Schneckenkörner mit dem Wirkstoff Eisen(III)-phosphat. Der Wirkstoff verursacht Zellveränderungen im Kropf und im Mitteldarm. Die Köderaufnahme bewirkt einen schnellen Fressstopp. Auch diese Schnecken sterben, aber sie ziehen sich in den Boden zurück.

Ob man Schneckenkörner im Garten ausstreut oder nicht, muss jeder für sich selber verantworten. Es gibt genügend alternative Möglichkeiten, die Invasion von Schnecken, vor allem Nacktschnecken, einzudämmen. Dazu schreibe ich bei Gelegenheit einen eigenen Bericht.

«Ich fragte eine Schnecke, warum sie so langsam wäre.
Sie antwortete, dadurch hätte sie mehr Zeit, die Welt zu sehen.»

(Wolfgang J. Reus)

Allerlei Kurioses

Abschliessen möchte ich den Artikel mit allerlei Kuriosem zu den Weinberg oder generell zu den Schnecken.

Schnecken begegnen uns nicht nur in der Natur, sondern auch in der deutschen Sprache. So kennen wir «das Schneckentempo», «jemanden zur Schnecke machen» oder « sich ins Schneckenhaus zurückziehen», was so viel bedeutet wie sich isolieren oder gern zu Hause bleiben.

Im Schwäbischen kennt man die Redewendung «E fauler Schneck, wo sei Haus ned trage mag». Damit ist eine Person gemeint, die sich weigert, Verantwortung zu übernehmen.
Oder der Ausruf aus dem Österreichischen: «Ja, Schnecken!», was so viel bedeutet wie «Pustekuchen!».

Die Gemeinde Zell im Kanton Zürich hat die Weinbergschnecke als Wappentier, und in Zürich gibt es seit 1870 eine Schneckenmannstrasse im Kreis 7.
Sogar einen Kinofilm gibt es, «Slow – Langsam ist das neue Schnell – ein SchneckenTag» von Sascha Seifert aus dem Jahre 2012. Ein wunderschöner Film, der entschleunigt und viel Sympathien weckt für die wunderbaren Geschöpfe.

Ich wünsche Ihnen einen wunder baren Frühling mit vielen spannenden Begegnungen, sei dies mit zwei, vier- oder auch nur mit Einfüsslern.

Herzlich
Claudia Ebling
www.natur-im-garten.ch

Weitere spannende Themen rund um den Naturnahen Garten die interessant sind:

Die Zauneidechse als seltener Gast im Garten

Wildbienen: Lebensraum und Nistplätze

Weiden voller Leben - Mehr als Kätzchen


NATURZYT Ausgabe März 2016, Text und Fotos Claudia Ebling

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Auf Schneeschuhen durch die weisse Pracht!

Berge im Winter und einem Schneeschuhwanderer

Auf sicher geführten Schneeschuhtouren mit «Wander-Plausch» kannst du den Winter abseits des Rummels mit allen Sinnen geniessen; Tages- und Mehrtagestouren; in kleinen Gruppen; auch für Einsteiger*innen mit guter Grundkondition geeignet.

«Wander-Plausch» bietet ein breites Angebot von Schneeschuhtouren und Wanderungen mit vielfältigen Informationen zur Natur mit Yvonne Aellen, Wanderleiterin und Biologin.

Mehr unter www.wander-plausch.ch oder Telefon 079 321 68 56

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Herstellung von Eisenkraut-Tinktur

Blaue Flaschen mit Eisenkraut-Tinktur

So einfach kann es gehen um eine Eisenkraut-Tinktur herzustellen.

Winterschlaf, Winterruhe und Winterstarre was ist der Unterschied?

Fledermaus hängt schlafend von einer Höhlendecke

Wir es kälter, gehen die einen in den Winterschlaf, die anderen in die Winterruhe oder in die Winterstarre. Aber was ist der Unterschied?

Mehr Natur bewahren

Greifvögel schützen: Beringung und Besenderung von Vögeln

Eule mit rundem Gesicht vor Baumstamm

Die Beringung und Besenderung von Vögeln nimmt im Vogelschutz eine bedeutende Stellung ein.

Greifvögel Porträt Mäusebussard

Mäusebussard mit Kopf auf die Seite geneigt

Der Mäusebussard ist in der Schweiz weit verbreitet, wer ist er aber?

Mehr Natur erleben

Über dem Thunersee - Schneeschuhwanderung Aeschiried zur Brunnihütte

Blick durch verschneite Landschaft auf den in Nebel liegenden Thunersee

Ein Freiheitsgefühl kommt auf, stampft man mit Schneeschuhen von Aeschiried zur Brunnihütte mit Blick auf den Thunersee.

Toggenburger Hügelhüpfen mit Blick auf den Säntis

Winterlandschaft Hinterfallenchopf vor dem Säntis

Der Säntis ist ein gewaltiger Klotz im Toggenburg und das Wahrzeichen der Ostschweiz.