naturnaher Garten mit Gehwegen und Blumeninseln

Naturnahe Gärten sind eine Bereicherung für Menschen, Tiere und Pflanzen. Gerade im urbanen Umfeld sind sie wichtige Orte für mehr Lebensqualität. Mit passenden Massnahmen können auch sterile Gärten in blühende und vor Leben brummende Standorte verwandelt werden.

Vielleicht haben Sie kürzlich einen sterilen Garten übernommen und möchten die ökologische Wüste gerne aufwerten. Oder Sie haben schon einen Garten und wollen diesen nach und nach ökologischer gestalten. Sie wissen aber nicht, wo Sie ansetzen sollen. Mit ein wenig Planung und einfachen Massnahmen können Sie gezielt mehr Natur in den Garten bringen und Ihre Umgebung lebendiger machen.

Mit der Wahl der richtigen Produkte viel für Naturschutz und Artenvielfalt tun

Die Umgestaltung zu einem naturnahen Garten fängt bereits im Baumarkt oder Gartencenter an. Mit entsprechenden Produkten kann man schon viel für den Umwelt- und Naturschutz und die Artenvielfalt tun.

Wenn immer möglich, sollte man Saatgut und Pflanzen aus biologischer Zucht sowie samenfeste Sorten kaufen. So bringt man einerseits keine giftigen Chemikalien in den Garten, die Tiere, Pflanzen und die Gesundheit schädigen können. Andererseits sind die Pflanzengesünder, robuster und von grösserer genetischer Vielfalt. Bioterra, die führende Organisation für den Bio- und Naturgartenin der Schweiz, bietet auf ihrer Internetseite eine Übersicht über Biogärtnereien in ihrer Nähe an (siehewww.bioterra.ch unter Gartenprofis).

Wenn Erde oder andere Substrate benötigt werden, darauf achten, keine Torfprodukte zu kaufen (auf Inhaltsangaben achten). Der Torfabbau zerstört den Lebensraum seltener und vom Aussterben bedrohter Tiere und Pflanzen, die im Moor vorkommen. Gleichzeitig wird mit jedem kaputten Moor der Kohlenstoff - und Wasserkreislauf gestört. Eine Renaturierung von abgetorften Mooren ist zudem mit grossem Aufwand verbunden und nicht immer möglich.

Sand, Kies, Kompost und Baumaterialien von lokalen oder regionalen Anbietern beziehen. Beim Kauf auf Qualität achten. Es gibt verschiedene Label, die ökologische Produkte auszeichnen (eine Übersicht findet man unter www.labelinfo.ch unter den entsprechenden Produktgruppen).

Blühende Wildblumenwiese
Der Aufrechte Ziest (Stachys recta) ist eine wunderschöne, aufrecht wachsende Staude mit hohem Zierwert und ökologischem Wert, die einen Schottergarten wunderbar beleben kann. (Foto: Isabelle Blum)

Pflanzenextrakte zur Abwehr von Schädlingen als Pflanzenschutzmittel verwenden

Wenn Blattläuse oder Mehltau im Garten überhand nehmen, sollte man auf keinen Fall zu «Pflanzenschutzmitteln» wie beispielsweise Glyphosat greifen. Diese Stoffe sind nichts anderes als Gift , welches einen selbst und seine Umgebung gefährdet, die natürliche Nahrungskette belastet, Bodenorganismen schädigt und Tiere und Pflanzen vernichtet.
Bei einem akuten Befall kann man Pflanzenextrakte wie Pflanzenjauchen, -tees und -brühen (z.B. aus Brennnesseln, Rainfarn, Ackerschachtelhalm, Wurmfarn, Birke, Holunder) nutzen. Sie enthalten Abwehrstoffe wie beispielsweise Bitterstoffe, Gerbsäuren und stark riechende ätherische Öle, die vielen «Pflanzenfressern» und Pilzen den Appetit verderben. Diese Pflanzenextrakte sind schnell wirksam, ungiftig und stärken zudem die behandelten Pflanzen.

In einem naturnahen Garten stellt sich mit der Zeit ein natürliches Gleichgewicht ein, weshalb giftige Chemikalien aller Art unnötig sind. Auch die richtige Sortenwahl, passende Saat- und Pflanztermine, Umweltgestaltung, Bodenpflege, Mischkulturen und Sauberkeit beim Gehölzschnitt tragen wesentlich zu diesem Gleichgewicht sowie widerstandsfähigen Pflanzen bei.

Regenwasser in Tonnen sammeln und weniger Lichtverschmutzung im eigenen Garten

Wenn immer möglich sollte Wasser in Regentonnen gesammelt werden. Dazu einfach eine oder zwei Regentonnen kaufen und unter die Regenrinne mit Abzug stellen. Wenn man Regenwasser zum Giessen verwendet, werden Wasserhaushalt und Portemonnaie entlastet. Unnötige Lichtverschmutzung sollte man unbedingt verringern. Die grassierende Lichtverschmutzung stört das Gleichgewicht der nächtlichen Ökosysteme, beeinträchtigt das Verhalten von Tieren und Pflanzen (und auch uns Menschen) und verändert die Nahrungsketten. Einfach Lampen mit präziser Lichtlenkung oder Abschirmungen installieren; die beleuchten nur das, was beleuchtet werden soll. Die Beleuchtungsstärke anpassen, so werden überdimensionierte Leuchtstärken vermieden. Am besten installiert man Zeitschaltuhren, um die Beleuchtung zwischen 22 Uhr und 6 Uhr abzuschalten. Bewegungsmelder zurückhaltend einsetzen und auf eine richtige Einstellung achten, damit nicht beim kleinsten Lufthauch die Lampe angeht. Auf Aussenleuchten, die keinem «Sicherheitszweck» dienen, verzichten – vor allem im Garten.

Unkraut gibt es nicht, in der Natur hat jede Pflanze seinen nutzen

Unkraut ist ein Unwort. Denn in der Natur hat jede Pflanze ihren Platz, Zweck und ihre Daseinsberechtigung. Dies wird auch im naturnahen Garten berücksichtigt. Denn eine Vielfalt von Pflanzen bringt eine Vielfalt von Tieren mit sich. Beide sind aufeinander angewiesen. Und die sogenannten «Unkräuter» sind oftmals sehr potente Heilpflanzen.
Wenn doch einmal Pflanzen im Weg sind, kann man diese entweder jäten oder ihnen einfach nur die Blütenköpfe abzupfen, damit sie sich nicht durch Samen verbreiten können. In gewissen Fällen ist es evtl. angebracht, «unerwünschte» Pflanzen, welche sich spontan angesiedelt haben, zu verpflanzen.

Naturgartenteich mit wertvollen Pflanzen
Ein vielseitig bepflanzter Gartenteich mit Kleinstrukturen schafft Lebensraum für Tiere und sieht überdies noch schön aus. (Foto: Isabelle Blum)

Gartenteich als Lebensraum für Vögel, Frösche und andere Tiere aufwerten

Falls bereits ein noch eintöniger Gartenteich vorhanden ist, kann dieser mit einfachen Mitteln schnell aufgewertet werden. Passende Pflanzen und Kleinstrukturen erfreuen die Sinne und schaffen Lebensraum für Vögel, Frösche, Molche, Wasserkäfer, Libellen, Wasserschnecken und andere Tiere.

Für die Bepflanzung des Randes eignen sich beispielsweise Blutweiderich (Lythrum salicaria), Sumpfschafgarbe (Achillea ptarmica), Sumpf-Baldrian (Valeriana dioica), Zwerg-Rohrkolben (Typha minima), Sumpf-Ziest (Stachys palustris), Blutauge (Potentilla palustris), Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre), Sumpf-Gladiole (Gladiolus palustris), Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris) und Sumpf-Storchschnabel (Geranium palustre).

In der Sumpf- und Flachwasserzone (0–40 cm) wachsen unter anderem Gemeiner Froschlöffel (Alisma plantagoaquatica), Schwanenblume (Butomus umbellatus), Steife Segge (Carex elata), Echtes Pfeilkraut (Sagittaria sagittifolia), Bachbungen-Ehrenpreis (Veronica beccabunga) und Gelbe oder Wasser-Schwertlilie (Iris pseudacorus). Für das Tiefwasser eignen sich Seerosen oder Froschbiss (Hydrocharis morsus-ranae) am besten.

Der Teichrand und die unmittelbare Umgebung können durch schöne Baumwurzeln, Steinhaufen und andere Kleinstrukturen aufgewertet werden. Diese dienen Tieren und Pflanzen als Lebensraum und fördern somit wiederum die Vielfalt im Garten.

Ein Schottergarten durch eine schöne Wildblumenwiese ersetzten

In einem Schottergarten muss zuerst die allfällige Abtrennung (Vlies, Folie) entfernt werden. Denn sie verhindert, dass Wasser versickern kann, Sauerstoff in den Boden gelangt sowie Bodenorganismen an die Bodenoberfläche wandern und das anfallende Laub verwerten und zu Humus aufbauen können. Folie und Vlies bestehen zudem in der Regel aus Kunststoff, der mit der Zeit in immer kleinere Kunststoffpartikel, also Mikroplastik, zerfällt. Das schädigt wiederum Mikroorganismen und das Boden leben im Allgemeinen. Und Mikroplastik kann momentan nicht aus dem Boden entfernt werden. Folie und Vlies müssen also ausgebaut und am besten fachgerecht entsorgt werden (in der Entsorgungsstelle nachfragen).

Danach sollte man den fehlenden Feinkornanteil mit Sand erhöhen. Dazu schüttet man ca. fünf Zentimeter Sand über die Schotterfläche. Darauf kommen wiederum ebenfalls ca. fünf Zentimeter Kompost. Das Substrat wird nun mit einem passenden Gerät tief bearbeitet, so dass sich Grobschotter, Sand und Kompost vermischen. Falls nach der Bearbeitung kein Kompost mehr sichtbar sein sollte, je nach Bepflanzung noch einmal nachschütten (z.B. für Wildgehölze und Wildrosen).

Sind die ersten zehn Zentimeter gut durchmischt, wird die Fläche fein krümelig und möglichst gleichmässig geharkt. Danach kann eine blütenreiche magere Wildblumenmischung eingesät oder können Wildstauden und Wildsträucher gepflanzt werden, die sich für Trockenstandorte eignen. Eine Handvoll Kompost unter den Topfballen erleichtert das Einwurzeln. Eine schöne Baumwurzel, Sitzsteine aus Naturstein oder Vogel- und Insektennisthilfen sorgen zusätzlich optisch für Struktur und Lebensräume im Beet. Geeignete Kleingehölze sind beispielsweise Färberginster (Genista tinctoria), Felsenbirne (Amelanchier ovalis), Gewöhnliche Berberitze (Berberis vulgaris) und Blaue Kronwicke (Coronilla valentina subsp. glauca). Auch Wildrosen wie Essigrose (Rosa gallica), Weinrose (Rosa rubiginosa), Kriechrose (Rosa arvensis) und Bibernellrose (Rosa pimpinellifolia) kommen mit trockenen Verhältnissen zurecht. Passende Wildstauden sind unter anderem Aufrechter Ziest (Stachys recta), Futter-Esparsette (Onobrychis viciifolia), Dornige Hauhechel (Ononis spinosa), Edel-Gamander (Teucrium chamaedrys), Berg-Aster (Aster amellus) und Blutroter Storchschnabel (Geranium sanguineum), Echtes Labkraut (Galium verum), Gemeine Ochsenzunge (Anchusa o¬ ci nalis), Sand-Th ymian ( ymus serpyllum), Färberkamille (Anthemis tinctoria) und Blauer Lein (Linum perenne).

Die Fläche sollte während der ersten drei Monate zweimal in der Woche gegossen werden, danach sind die Pflanzen gut eingewurzelt und brauchen nur noch bei extremer Dürre zusätzlich Wasser. Aus einem leblosen Schotterbeet lässt sich so ein Trockenstandort herstellen, wie er etwa natürlicherweise auf Magerwiesen, Schutt- oder Felsflächen vorkommt. Der Aufwand lohnt sich, denn eine solche Fläche bietet Insekten und anderen Tieren Nahrung und Lebensraum. Zudem braucht sie wenig Pflege.

Pflanzen die aus Fugen wachsen können
In kleinsten Ritzen und Fugen wachsen wunderschöne zarte Pflänzchen, die eine sterile Fläche zum Blühen und Leben bringen, wie hier der Kriechende Günsel. (Foto: Sebastian Wagener)

Aus Fugen und Rillen geeignete Pflanzen wachsen lassen

Eine sehr einfache Möglichkeit, Bereiche wie Garagenauffahrten, Vorplätze oder Plattenwege ökologisch aufzuwerten, ist, Fugen und Rillen mit geeigneten Wildpflanzen zu bestücken. Geeignete Exemplare sind beispielsweise Sedum-Arten aus der Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae) wie Weisse Fetthenne (Sedum album), Felsen-Fetthenne (Sedum rupestre), Milder Mauerpfeffer (Sedum sexangulare) und Scharfer Mauerpfeffer (Sedum acre). In Randbereichen können Hängepolster-Glockenblume (Campanula poscharskyana), Niederliegender Ehrenpreis (Veronica prostrata) und für schattigere Lagen Kriechender Günsel(Ajuga reptans) eingesetzt werden. Vor allem bei grösseren Flächen ist eine Bepflanzung durch Bodendecker sowohl zielführend als auch optisch sehr ansprechend. Robuste Pflanzen wie die genannten Fetthennen können zudem Wildpflanzen, die in einer Zwischenraumbefüllung aus Kies oder Sand relativ bald Einzug halten, in Schach halten.

Eintönige grüne Rasenflächen zum blühen bringen

Um eine artenarme Rasenfläche, die mit Löwenzahn, Hahnenfuss, Kriechendem Fingerkraut, Spitz-Wegerich und hauptsächlich Gräsern bestückt ist, aufzuwerten, bedarf es gezielter Eingriffe. Ist der Standort eher sonnig und tendenziell trocken, können sogenannte Initialinseln geschaffen werden.

Man schafft ovale Pflanzflächen, indem man die Grasnarbe abträgt, passende Wildstauden pflanzt und zusätzlich einsät. Diese Inseln sollten, wie der Name schon sagt, initialisierend auf die gesamte Fläche wirken. Das bedeutet, dass von den geschaffenen Pflanzflächen die Arten in den gesamten Rasen wandern und somit die Artenvielfalt fördern. Geeignete Arten für einen solchen Start wären Wiesen- Flockenblume (Centaurea jacea), Hornklee (Lotus corniculatus), Gewöhnlicher Dost (Origanum vulgare), Wiesen-Witwenblume (Knautia arvensis) und Wilde Möhre (Daucus carota). Auf dem schattigen und eher feuchten Krautrasen sollte man das Mähen reduzieren und sich an Kriechendem Günsel (Ajuga reptans), Gundermann (Glechoma hederacea), Kleiner Braunelle (Prunella vulgaris), Gänseblümchen (Bellis perennis), Pfennigkraut (Lysimachia nummularia) und diversen Ehrenpreis-Arten (Veronica) erfreuen.

Rasenfläche mit rosaroten Blüten
Einen sterilen Rasen kann man mit gezielten Eingriffen zum Blühen bringen und so die Artenvielfalt fördern. (Foto: Nguyen Hung, Pexels)

Sterile Hecken mit ökologisch wertvolleren Wildgehölze ersetzten

Wenn man nicht die Möglichkeit hat, Lorbeer-Kirsche, Lebensbaum und Photinie, welche aufgrund ihrer ein - seitigen Verwendung in Kritik geraten sind, durch ökologisch wertvollere Wildgehölze zu ersetzen, dann gilt es, den Bereich am Grund mit krautigen Pflanzen aufzuwerten. Hierzu eignen sich für den sonnigen und trockenen Standort Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia), Acker-Glockenblume (Campanula rapunculoides), BlutroterStorchschnabel (Geranium sanguineum) und z.B. Hirschheil (Seseli libanotis). Am tendenziell schattigen und frischfeuchten Gehölzrand kommen Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium), Knotige Braunwurz (Scrophularia nodosa), Klebriger Salbei (Salvia glutinosa) und Wald-Ziest (Stachys sylvatica) zum Einsatz. An einem solchen Standort ist es empfehlenswert, mit Totholz Kleinstlebensräume zu schaffen. Am trockenen Gehölzrand können Steinhaufen platziert werden.

Mit all den genannten einfachen Massnahmen kann man den Garten aufwerten, ohne gleich Tausende von Franken für eine komplette Umgestaltung ausgeben zu müssen. Die Eingriffe kann man ohne grossen Aufwand selber umsetzen. Und man tut sich und der Natur einen grossen Gefallen damit.

Weitere naturnahe Gartenthemen die Sie interessieren könnten:

Schmückende Samenstände im winterlichen Garten

Können Pflanzen fühlen? Wie Pflanzen die Welt wahrnehmen

Auch Insekten halten Winterschlaf


NATURZYT Ausgabe Dezember 2021, Text Isabelle Blum, Sebastian Wagener

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Auf Schneeschuhen durch die weisse Pracht!

Berge im Winter und einem Schneeschuhwanderer

Auf sicher geführten Schneeschuhtouren mit «Wander-Plausch» kannst du den Winter abseits des Rummels mit allen Sinnen geniessen; Tages- und Mehrtagestouren; in kleinen Gruppen; auch für Einsteiger*innen mit guter Grundkondition geeignet.

«Wander-Plausch» bietet ein breites Angebot von Schneeschuhtouren und Wanderungen mit vielfältigen Informationen zur Natur mit Yvonne Aellen, Wanderleiterin und Biologin.

Mehr unter www.wander-plausch.ch oder Telefon 079 321 68 56

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Tierisch gutes Gespräch mit Frederik Fux

Fuchs auf einer Wiese schaut hinter Baum hervor

Frederik Fux klettert hervorragend und mag Regenwürmer. Ein schlauer Stadtfuchs im Gespräch mit NATURZYT.

Die Eiche in der Kräuterapotheke - Stärke und Willenskraft

Eiche auf einer Lichtung im Sommer

Die majestätischen und erhabenen Eichen galten in vielen alten Kulturen als heilige Bäume und als Sinnbild von Stärke, Mut und Willenskraft.

Mehr Natur bewahren

Stauden mit auffälligen Samenständen

Verblühte Karde im Winter im Garten

Es gibt Stauden, die sehr auffällige Samenstände haben und gerade im winterlichen Garten schön wirken.

Schmückende Samenstände im winterlichen Garten

Winterliche Samenstände mit Raureif bedeckt

Glitzernde Ähren, Quirle oder Dolden laden zum Betrachten ein. Samenstände sind im winterlichen Garten ein zauberhafter Anblick.

Mehr Natur erleben

Waldspaziergang im Winter bei Frost und Schnee

Bäume im Wald mit schneebedecktem Boden und Sonnenstrahlung

Ein Waldspaziergang bei Forst und Schnee ist wunderschön und verzaubert, gerade in den Wintermonaten.

Winterspaziergang - es gibt viel zu erleben

Sonnenaufgang bei Schnee im Wald

Auf einem kurzen oder längeren Winterspaziergang gibt es viel zu erleben, wenn der Schnee fällt und die Natur in ihrem weissen Kleid eingehüllt ist.