Bunte Hummel fliegt an weisse Blüte

Bunte Hummel
Bombus sylvarum

Rote-Liste-Status: 3, gefährdet
Flugzeit: ab April bis Ende Oktober

Erkennungsmerkmal dieser Art:

Namensgebende Gelb-, Braun- und Orangefärbung: auffällig ist der dunkle Streifen auf dem Rücken und das orangerote Hinterleibsende. Sie bildet Volksgrössen von 80 bis 150 Tieren, ist bis 1400 m ü. M. anzutreffen und gehört zu den langrüssligen Hummelarten.

Gefährdung:

Ihre Nistplätze gehen stark zurück: Magerrasen, strukturreiche Streuobstwiesen, extensiv genutzte Wiesen, blütenreiche Waldränder etc. Sie braucht unterirdische Nistplätze wie Mauslöcher oder auch oberirdische wie Krautschichten, Grasbüschel etc., die nicht gestört und beeinträchtigt werden, sowie ein grosses Nahrungsangebot.

Fördermöglichkeit:

Unterstützen Sie eine artenfreundliche Landwirtschaft , indem Sie konsequent Bioprodukte wählen. Pflanzen Sie grosse Blütenstände von Bienenweiden, die von früh bis spät im Jahr blühen, inbesondere Kleearten, Hecken, Krautsäume etc. Fördern Sie naturnahe Bereiche im Garten, im Quartier und in der Gemeinde wie Hecken, Brachland, Böschungen, Waldränder mit Krautsaum etc. Mit diesen Fördermöglichkeiten helfen Sie sogar noch einer weiteren Hummelart, der Schmarotzerhummel der Bunten Hummel: der Rotschwarzen Kuckuckshummel (Bombus rupestris).

Weitere Wildbienen-Porträt die interessant sind:

Die Knautien-Sandbiene - eine bedrohte Wildbiene

Wildbienen-Porträt Maskenbienen

Die Grauschwarze Düstersandbiene - auch eine bedrohte Art


NATURZYT Ausgabe September 2017, Text, Foto Deborah Millet, Wildbee 

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Herstellung Knospenmazerat der Buche

Einmachglas mit eingelegten Buchenknospen

So erstellen wir ein Konspenmazerat der Buche für den Eigengebrauch.

Wilde Nachbarn - Wildtiere im Siedlungsraum

Dachs und Fuchs auf einer Waldlichtung im Sommer

Immer mehr Wildtiere kommen in die Städte und werden zu unseren Nachbarn. Aber was lockt Füchse und Dachse, Wanderfalken und Marder in die Stadt?

Mehr Natur bewahren

Echoorientierung der Fledermäuse - wie die Fledermäuse mit den Ohren sehen

Grau-braune Fledermaus mit grossen Ohren kriecht auf einem Stück Holz

Während des Fluges rufen die einheimischen Fledermäuse in einem für uns oft nicht hörbaren Bereich und orientieren sich anhand der Echos.

Greifvögel schützen: Greifvögel und ihre Stellung im Ökosystem

Busshard auf Holzstrunk im Wald

Welche Aufgaben nehmen Greifvögel und Eulen in unserem Ökosystem wahr?

Mehr Natur erleben

Frühling in den Schweizer Pärken

Mehlprimeln in Bergwiese bei Sonnenschein

19 einzigartige Regionen mit wunderschönen Landschaften und lebendigen Traditionen: Frühling in den Schweizer Pärken.

Wandern im Zürcher Tössbergland bi Lux und Fux

Alte Baumstämme auf grüner Wiese an einem Hügel im Sommer

Luchse lieben dichte Wälder, steile Flanken und einsame Höhen. Bei einer Wanderung im wilden Zürcher Tössbergland auf Spurensuche.