fbpx

NATURZYT-Ausgabe Juni 2023

Wissenswertes zu Wildbienen in der Schweiz

Wildbienen Zukunft

Wildbienen schützen: Ein Wildbienenjahr endet - eine neue Saison wartet

Ein Wildbienenjahr endet – und die neue Saison wartet bereits. In der Winterruhe sind die kommenden Generationen bereit und warten, bis ihre Zeit gekommen ist. Wie durch ein Wunder werden sie 2018 wieder ausschlüpfen und begeistern …

Sterne leuchten, strahlen, funkeln, weisen den Weg. Auch in der Natur finden sich ein wunderbares Sternenmeer bei Blüten und Blättern. Stars sind auch die Blütenbesucher: die fleissigen Wildbienen, reizenden Schwebfliegen, nektartrinkenden Wespen, luftigen Schmetterlinge oder charmanten Käfer.

FÜNF-STERNE-SERVICE

Wildbestäuber leisten einen unverzichtbaren 5-Sterne-Service bei der Bestäubung von Wildpflanzen und Kulturen. Ihnen verdanken wir vitaminreiche Nahrungsmittel, Heilmittel bis hin zu farben frohen Blüten. Auch im neuen Jahr, in dem sich Pflanzen dank ihnen vermehren konnten.

Kelch: Gilbweiderich für seine Spezialisten

Doch die Helden sind bedroht. Die Erinnerung daran lässt nachdenklich werden und stellt die Frage, was das nächste Jahr insbesondere für Wildbienen bringen wird. Die Diskussion um das Insektensterben hat nun auch die Schweiz erreicht und deutlich gemacht, dass dringende Massnahmen nicht weiter aufgeschoben werden dürfen. So begleiten Wünsche und Hoffnungen die kleinen Bestäuber zum Jahresende und mit ihnen viele weitere Insektenarten, die unglaubliche Leistungen erbringen und die Natur im Gleichgewicht halten.

Summ, summ, summ,
Bienchen summ herum.
Ei, wir tun Dir nichts zu Leide,
flieg nur aus in Wald und Heide.
Summ, summ, summ,
Bienchen summ herum.
(Kinderlied)

STERNE SIND NICHT SCHNUPPE

Neben der enormen Bestäubungsleistung sind sie auch als Biomasse von grosser Bedeutung. Als Nahrung für Insektenesser wie Igel, Fledermäuse, Amphibien, Reptilien, viele  Vogelarten etc. Deshalb wäre es höchste Zeit, auch Insekten zu preisen für die enormen Leistungen, die sie für uns erbringen. Welchen Wert hat ein Insekt? Welche Arten sind uns sympathisch – und welche nicht? Was sind die Gründe dafür und welche Folgen hat es für die einzelnen Arten? Mit einem enormen Angebot an Insektenvernichtungsmitteln wird ein Geschäft mit dieser Ambivalenz gemacht. Was zu sterbenden Sternen führt.

Füllhorn als Glückbringer: Hornklee

SICHTBARE STERNE

Wildbienen begeistern mit einem prächtigen Feuerwerk an Grössen, Formen, Farben, ihrer Vielfalt an Lebensweisen und in der Wahl der Nistplätze und Lieblingspflanzen. Doch sind viele so klein, dass sie nicht immer so gut sichtbar sind, wie sie es verdienen würden. Anzünden möchten wir: Mit der warmen Flamme der Begeisterung für diese hochsensible Welt. Und auch 2018 wieder viele Momente bieten zum Staunen: zum Naturerfahren, Naturbewahren und Naturerleben – damit Wildbienen Zukunft haben. Wie ein kleines Wunder schlüpft die nächste Generation wieder ab März, und monatlich werden wieder andere Arten aktiv: Eine Lichterkette, welche alles miteinander verbindet und bereichert.

Text Deborah Millett Fotos wildBee

Sterne: Sandbiene an Doldenblütler
Schmalbiene in der Aster
Maskenbiene im Zierlauch
Glockenblume: mit spezialisierter Scherenbiene
Sternenmeer: Furchenbiene am Kugellauch
Furchenbiene auf Rindsauge
Kreuz: Sandbiene am Steinkraut
Festschmaus: Hummel an der Verbena
Frieden schliessen: Auch «Unkraut» ist wertvoll
Reich beschenkt: nektar- und pollenreicher Efeu

Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

Wildbienen brauchen die richtigen Nistplätze

Wann sind die ersten Wildbienen-Arten unterwegs?

JEDES ABONNEMENT HILFT ...

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur schützen. NATURZYT schreibt nicht nur über unsere Natur, gemeinsam mit unseren Abonnenten unterstützen wir sie.

Mehr Natur erfahren, bewahren und erleben. Ein gutes Gefühl mit NATURZYT.

Jedes Abo hilft! Jetzt unterstützen und abonnieren

 

NATURZYT Newsletter

 abonnieren 

Folgen Sie uns

Naturzyt Facebook

NATURZYT.ch benutzt Cookies, um seinen Benutzern das beste Webseiten-Erlebnis zu ermöglichen. Ausserdem werden teilweise auch Cookies von Diensten Dritter gesetzt.