Maskenbienen bei der Paarung auf einer weissen Blüte

Die Maskenbienen (Hylaeus) sind sehr speziell, da sie äusserlich kaum als Bienen wahrgenommen werden. Doch es lohnt sich sehr, genauer hinzusehen, denn wir haben in der Schweiz 38 verschiedene Arten dieser Gattung (von weltweit knapp 650 Arten). Sie sind klein, dünn, meist ganz dunkel und unbehaart. Namensgebend ist ihre typische gelbe oder weisse Gesichtsmaske. Die Artenbestimmung ist jedoch optisch nur selten möglich. Wertvolle Hinweise liefern kann dabei bei einigen Arten die Blütenvorliebe.

Maskenbienen auf gelber Blüte
Oft ein Gewusel: Maskenbienen sind selten allein unterwegs.

Nahrung für die Maskenbienen

Maskenbienen bevorzugen Waldränder,-hecken, Sand- und Lehmgruben, sind aber auch in Parks und Gärten anzutreffen.

Die meisten Maskenbienenarten sind nicht spezialisiert und können an vielen verschiedenen Blüten angetroffen werden. Umso auffälliger sind dafür die spezialisierten Arten wie die Lauch-Maskenbiene und die Reseden-Maskenbiene. Alle haben einen erstaunlich kurzen Rüssel von nur gerade 1,1 Millimetern, mit dem sie Pollen und Nektar aufsaugen und dann im Nest sammeln. Ihr Larvenproviant ist deshalb sehr feucht.

Maskenbiene mit Blütenstaub von einer violetten Blüte
Unscheinbare Schönheit: Eine Lauch-Maskenbiene am Kugellauch - auch an Schnittlauch oft anzutreffen.

Welches Baumaterial braucht die Maskenbiene für ihr Nest

Auch wenn es optisch überhaupt nicht so aussieht, sind Maskenbienen mit den Seidenbienen verwandt und verwenden für ihre Nester ebenfalls ein selbstproduziertes Sekret und verschliessen ihr Nest mit solchen Sekretbändern. Diese sind in der Mitte offen, und so können die Weibchen darin wie durch ein «Katzentürchen» ein- und ausgehen.

Von einer Maskenbiene verschlossener Strohhalm
Das seidig-glänzende Häutchen: der typische Nestverschluss.

Förderungsmöglichkeit der Maskenbienen

Neben einer blütenreichen Pflanzenvielfalt können die Arten mit geeigneten Nistplätzen gefördert werden: Hohlräume im Totholz oder in Steilwänden, Pflanzengallen, Erd- und Steinspalten, lockerer Schilfröhricht (für die seltene Schilfgallen-Maskenbiene) wie auch dürre Markstängel – jeweils an sonniger Lage. Schnell finden sich diese kleinen Bienen ein, und es ist einfach herrlich, ihnen zusehen, bis in den Herbst hinein …

Gelbe Blüte des Löwenzahn mit Maskenbienen auf Nektarsuche
Ein wahres Eldorado von Maskenbienen - fantastisch zu beobachten.

Weitere Wildbienen-Porträt die interessant sind:

Wildbienen-Porträt Goldene Schneckenhausbiene

Wildbienen schützen: Die Kuckucksbienen machen rund ein Viertel aus

Wildbienen-Porträt Dreizahn-Stängelbiene


NATURZYT Ausgabe September 2019, Text/Fotos Debora Millet, Wildbee

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Wie ernährt sich eine Stubenfliege?

Stubenfliege saugt an weissem Blatt

Stubenfliegen sind lässtige Gesellen. Wie ernähren sich diese eigentlich?

Wilde Malve (Käslikraut) – beruhigt gereizte Haut

Eine wilde Malve mit ihren violetten Blüten

Die Malve hilft bei Katarrhen der Atemwege, Reizhusten, Heiserkeit und Halsentzündung. 

Mehr Natur bewahren

Fischadler - Greifvogel Porträt

Fischadler auf Holzstrunk in der Greifvogelstation

Der Fischadler ist in der Schweiz ausgerottet, kann jedoch im Herbst und Frühjahr als Durchzieher beobachtet werden.

Fledermaus-Porträt: Grosser Abendsegler

Kleiner Abendsegler, Riesenabendsegler und Grosser Abendsegler

Gleich drei verschiedenen Abendseglerarten kommen in der Schweiz vor.

Mehr Natur erleben

Wandern auf der Alp Sigel - der Alpstein von der ruhigen Seite

Grüne Wiesen auf einer Alp mit Häusern bei Sonnenschein im Herbst

Auf der Alp Sigel im Appenzeller Gebirgsmassiv, wandert man auf der ruhigen Seite des Alpstein und geniesst eine Traumalp weit ab vom Rummel.

Triftbrücke und Triftschlucht: Schaukeln über der Schlucht

Triftbrücke

Schaukeln in rund hundert Metern Höhe über der Triftschlucht - auf der Triftbrücke, eine der eindruckvollsten Hängebrücken der Alpen.