Maskenbienen bei der Paarung auf einer weissen Blüte

Die Maskenbienen (Hylaeus) sind sehr speziell, da sie äusserlich kaum als Bienen wahrgenommen werden. Doch es lohnt sich sehr, genauer hinzusehen, denn wir haben in der Schweiz 38 verschiedene Arten dieser Gattung (von weltweit knapp 650 Arten). Sie sind klein, dünn, meist ganz dunkel und unbehaart. Namensgebend ist ihre typische gelbe oder weisse Gesichtsmaske. Die Artenbestimmung ist jedoch optisch nur selten möglich. Wertvolle Hinweise liefern kann dabei bei einigen Arten die Blütenvorliebe.

Maskenbienen auf gelber Blüte
Oft ein Gewusel: Maskenbienen sind selten allein unterwegs.

Nahrung für die Maskenbienen

Maskenbienen bevorzugen Waldränder,-hecken, Sand- und Lehmgruben, sind aber auch in Parks und Gärten anzutreffen.

Die meisten Maskenbienenarten sind nicht spezialisiert und können an vielen verschiedenen Blüten angetroffen werden. Umso auffälliger sind dafür die spezialisierten Arten wie die Lauch-Maskenbiene und die Reseden-Maskenbiene. Alle haben einen erstaunlich kurzen Rüssel von nur gerade 1,1 Millimetern, mit dem sie Pollen und Nektar aufsaugen und dann im Nest sammeln. Ihr Larvenproviant ist deshalb sehr feucht.

Maskenbiene mit Blütenstaub von einer violetten Blüte
Unscheinbare Schönheit: Eine Lauch-Maskenbiene am Kugellauch - auch an Schnittlauch oft anzutreffen.

Welches Baumaterial braucht die Maskenbiene für ihr Nest

Auch wenn es optisch überhaupt nicht so aussieht, sind Maskenbienen mit den Seidenbienen verwandt und verwenden für ihre Nester ebenfalls ein selbstproduziertes Sekret und verschliessen ihr Nest mit solchen Sekretbändern. Diese sind in der Mitte offen, und so können die Weibchen darin wie durch ein «Katzentürchen» ein- und ausgehen.

Von einer Maskenbiene verschlossener Strohhalm
Das seidig-glänzende Häutchen: der typische Nestverschluss.

Förderungsmöglichkeit der Maskenbienen

Neben einer blütenreichen Pflanzenvielfalt können die Arten mit geeigneten Nistplätzen gefördert werden: Hohlräume im Totholz oder in Steilwänden, Pflanzengallen, Erd- und Steinspalten, lockerer Schilfröhricht (für die seltene Schilfgallen-Maskenbiene) wie auch dürre Markstängel – jeweils an sonniger Lage. Schnell finden sich diese kleinen Bienen ein, und es ist einfach herrlich, ihnen zusehen, bis in den Herbst hinein …

Gelbe Blüte des Löwenzahn mit Maskenbienen auf Nektarsuche
Ein wahres Eldorado von Maskenbienen - fantastisch zu beobachten.

Weitere Wildbienen-Porträt die interessant sind:

Wildbienen-Porträt Goldene Schneckenhausbiene

Wildbienen schützen: Die Kuckucksbienen machen rund ein Viertel aus

Wildbienen-Porträt Dreizahn-Stängelbiene


NATURZYT Ausgabe September 2019, Text/Fotos Debora Millet, Wildbee

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Tag- und Nachtfalter - schönes Flattern unserer Schmetterlinge

gelbschwarzer Schmetterling auf violetter Blüte

Sie sind bunt oder ganz grau, unsere Schmetterlinge oder Tag- und Nachtfalter wie sie auch genannt werden.

Tierisch gutes Gespräch mit Minka Marder

Zeichnung eines braunen Marder dessen Kopf nach vorne schaut

Sie liebt Mäuse, Eier und Äpfel und wohnt im Dachstock eines Einfamilienhaus. Minka Marder im Gespräch mit NATURZYT.

Mehr Natur bewahren

Ehr und Preis dem Ehrenpreis ein wahrer Tausendsassa im Garten

blaue Blüten mit gelben Pollen im Sommer

Wahre Tausendsassas! Für jeden Gartenbereich bietet der Ehrenpreis ein optimales Potential

Echoorientierung der Fledermäuse - wie die Fledermäuse mit den Ohren sehen

Grau-braune Fledermaus mit grossen Ohren kriecht auf einem Stück Holz

Während des Fluges rufen die einheimischen Fledermäuse in einem für uns oft nicht hörbaren Bereich und orientieren sich anhand der Echos.

Mehr Natur erleben

Frühlingswandern - die Natur erwacht

weissblühende Blüten auf einem mit moosbewachsenen Baumstrunk

Überall strecken die ersten Frühlingsboten mit ihren zarten Blüten und ihrem frischem Grün Richtung Sonne. Ein farbenprächtiges und zauberhaftes Erlebnis erwacht in der Natur.

Frühling in den Schweizer Pärken

Mehlprimeln in Bergwiese bei Sonnenschein

19 einzigartige Regionen mit wunderschönen Landschaften und lebendigen Traditionen: Frühling in den Schweizer Pärken.