In diesen Tagen starten die ersten Wildbienen-Arten. Nach den ersten frostfreien Nächten genügt schon etwas wärmende Sonne und die ersten Wildbienen schlüpfen und beginnen mit der unverzichtbaren Bestäubungsarbeit.
Die Vegetation beginnt erst zu erwachen, und so sind die ersten aktiven Wildbienen gerade jetzt in diesen Tagen besonders gut zu erkennen. An ihren Nistplätzen schlüpfen sie und starten in die nächste Saison, sie können beim Ein- und Ausflug an den Nestern entdeckt werden. Oder an den ersten zarten Frühlingsblüten, wo sie sich mit Nektar stärken und die Weibchen gleich mit dem Pollensammeln beginnen.
Sie bauen neue Gänge, legen Nester an, bauen Brutzellen. Darin häufen sie Pollen an, legen ein Ei und verschliessen die Brutzelle und am Schluss das Nest sorgfältig. Im Innern wird aus dem Ei eine Larve, welche den Pollen isst und sich zu einer Biene entwickelt. Oft dauert es ein ganzes Jahr, bis die nächste Generation dann wieder startet.

Viele Wildbienen-Arten sind Spezialisten
Wie durch ein Wunder fliegen sie wieder aus, sorgen im Plan der Natur für die nächste Generation, das nächste Jahr und sichern dabei die Bestäubung für das Ökosystem.
Viele der frühen Wildbienen-Arten sind Spezialisten. Besonders beliebt sind jetzt alle Arten von Weiden (Salix), einige Arten sammeln sogar nur hier Pollen und sind von diesem Angebot abhängig. Für sie ist es problematisch, wenn Weiden durch Klimaerwärmung zu früh blühen oder kurz vor oder während der Blüte zurückgeschnitten werden. Für sie und viele weitere Insekten gehen dabei unverzichtbare Nahrungsquellen verloren.
Frühblüher: Besonders wertvolle Bienenweiden der nächsten Wochen: Weiden, Löwenzahn, Lungenkraut, Schlehe, Schlüsselblume, Taubnesseln, Günsel, Blaukissen, Lerchensporn, Kornelkirsche etc.
Sobald die Blüten verblühen, sterben die Wildbienen
Sobald die Weiden verblühen, geht gleichzeitig auch die Saison dieser spezialisierten Wildbienen-Arten zu Ende. Dann dauert es wieder ein Jahr, bis die Weiden erneut blühen und mit ihnen diese Weiden-Bestäubungsspezialisten wieder starten.
Jeder Monat hat seine Blüten und speziellen Bestäuber
So hat fast jeder Monat seine Blüten und speziellen Bestäuber – eine wunderbare Sinfonie der Natur. Doch das Lied droht aus dem Takt zu kommen, weil Noten schwinden und gar ganz fehlen. Die Bestäubung von Wildpflanzen und Lebensmitteln ist nicht mehr in allen Gebieten der Schweiz garantiert. Die grosse Bedeutung der Wildbienen dabei kommt erst jetzt ins Bewusstsein der Produzenten und Konsumenten.
Frühstartende Wildbienen-Bestäuber
Einige Wildbienen-Arten, die häufig als Erste im Jahr beobachtet werden können:






Weitere Wildbienen Themen die interessant sind zu lesen:
Wildbienen schützen: Wildbienen - die wunderbare Bienen-Vielfalt der Schweiz
Wildbienen schützen: Wildbienen brauchen einheimische Pflanzen
Wildbienen schützen: Wildbienen brauchen die richtigen Nistplätze
NATURZYT Ausgabe März 2018, Text Deborah Millett, Fotos wildBee