fbpx

NATURZYT-Ausgabe Juni 2023

Wissenswertes zu Wildbienen in der Schweiz

Dreizahn-Stängelbiene

Wildbienen-Porträt Dreizahn-Stängelbiene

Die Dreizahn-Stängelbiene (Hoplitis tridentata), ist an ihrem Nest besonders gut zu erkennen. Die Jungen nagen sich beim Schlüpfen seitlich ein Loch in den Markstängel, was besonders auffällig ist. Wenn Sie diese hübsche Wildbiene fördern möchten, können Sie am Haus und im Garten einfach verdorrte Markstängel anbinden – die Besiedelung lässt ab Mai nicht auf sich warten, und vielleicht zieht sogar die Dreizahn-Stängelbiene bei Ihnen ein! Ein wunderbares Erlebnis, das zum Staunen einlädt und Gross und Klein viel Freude bereitet mit ganz einfachen Massnahmen!

Weibliche Dreizahn-Stängelbiene

Gefährdung der Dreizahn-Stängelbiene

Diese Art ist in der Schweiz gefährdet (Stufe 3), insbesondere durch den Verlust ihres Lebensraums und ihrer Nistplätze.

Nahrung Dreizahn-Stängelbiene

Lange glaubte man, sie sei streng spezialisiert auf Schmetterlingsblütler, doch Pollenanalysen zeigten, dass sie auch Natterkopf gerne mag.

Lebensraum Dreizahn-Stängelbiene

Sie mag trockenwarme Standorte an Magerrasen, Brachen oder Ruderalflächen, sonnige Waldsäume, Gleisanlagen etc., vom Flachland bis in die Berge.

Männliche Dreizahn-Stängelbiene

Fördermöglichkeit Dreizahn-Stängelbiene

Lassen Sie wo immer möglich die abgestorbenen Stängel von markhaltigen Pflanzen wie Eselsdistel, Brombeere, Königskerzen, Himbeere etc. über mehrere Jahre stehen. Abgeschnittene Stängel können auch einzeln an Geländer gebunden, in Zäune eingeflochten oder an Stäbe gebunden werden.

Kuckucksbienen

Mit der Förderung dieser Art werden auch verschiedene Düsterbienen, die Kuckucksbienen sind, erhalten: die Zwerg-Düsterbiene (Stelis minuta), die Winzige Düsterbiene (Stelis minima) und die Stängel-Düsterbiene (Stelis ornatula). Es sind auch faszinierende Nestparasiten zu beobachten wie Keulenwespen, Goldwespen und Schlupfwespen.

Dreizahn-Stängelbiene an Markstängel

Weitere Wildbienen Porträt die Sie interessieren könnten:

Bunte Hummel

Grauschwarze Düstersandbiene

Goldene Schneckenhausbiene

JEDES ABONNEMENT HILFT ...

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur schützen. NATURZYT schreibt nicht nur über unsere Natur, gemeinsam mit unseren Abonnenten unterstützen wir sie.

Mehr Natur erfahren, bewahren und erleben. Ein gutes Gefühl mit NATURZYT.

Jedes Abo hilft! Jetzt unterstützen und abonnieren

 

NATURZYT Newsletter

 abonnieren 

Folgen Sie uns

Naturzyt Facebook

NATURZYT.ch benutzt Cookies, um seinen Benutzern das beste Webseiten-Erlebnis zu ermöglichen. Ausserdem werden teilweise auch Cookies von Diensten Dritter gesetzt.