fbpx

NATURZYT-Ausgabe Juni 2023

Wissenswertes zu Wildbienen in der Schweiz

Kuckucksbienen

Wildbienen schützen: Die Kuckucksbienen machen rund ein Viertel aus

Ein Viertel aller Wildbienenarten sind Kuckucksbienen. Wie der namensgebende Vogel legen sie ihre Eier in das schon gemachte Nest ihrer Wirte. Das macht sie aber auch total von ihnen abhängig. Sind die Wirte bedroht, sind es auch ihre Kuckucksbienen.

Zu den Kuckucksbienen gehören die Brutparasiten:

  • Kraftbienen (Biastes)
  • Kegelbienen (Coelioxys)
  • Zweizahnbienen (Dioxys)
  • Schmuckbiene (Epeoloides)
  • Trauerbienen (Melecta)
  • Wespenbienen (Nomada)
  • Blutbienen (Sphecodes)
  • Düsterbienen (Stelis) und
  • Fleckenbienen (Thyreus)
  • sowie die Sozialparasiten: die Schmarotzerhummeln.

Alle diese Schmarotzer haben ein hartes Leben: Sie müssen sehr schnell sein und unbemerkt ihr Ei ablegen, um nicht erwischt zu werden.

Es ist faszinierend zu beobachten, wie sie schnell und flink nach Wirtsnestern Ausschau halten und dann in der Nähe wie Jägerinnen auf ihre Chance lauern.

Greiskraut-Wespenbiene (Nomada flavopicta)

Parasitierung:
Die meisten Kuckucksbienen haben ein eingeschränktes Wirtsspektrum. Wo sie erfolgreich ein Ei ablegen konnten, schlüpft bald ihre Larve, welche dann das Ei beziehungsweisedie Larve des Wirts isst und danach den fremden Pollennektar-Vorrat.

Lebensraum:
In der Nähe ihrer Wirte. Abends klammern sie sich oft an einem Halm oder einem Blatt fest zum Schlafen.

Fördermöglichkeit:
Kuckucksbienen können wir am besten fördern, indem wir ihre Wirte und deren Lebensgrundlagen fördern mit natürlichen Niststrukturen und mit blütenreichen Bienenweiden.

Blutbienen (Sphecodes) erkennt man leicht am stark im Sonnenlicht leuchtenden Rot an ihrem Hinterteil, das ihnen auch den Namen gegeben hat.
Gemeine Trauerbiene (Melecta albifrons)
Goldsaum-Kegelbiene (Coelioxys aurolimbata)
Die Felsen-Kuckuckshummel (Bombus rupestris)

Weitere Wildbienen Themen die Sie interessieren könnten:

Die Grauschwarze Düstersandbiene - auch eine bedrohte Art

Wildbienen - die wunderbare Bienen-Vielfalt der Schweiz

Die Bunte Hummel - eine Wildbienen-Art auf der roten Liste

 

JEDES ABONNEMENT HILFT ...

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur schützen. NATURZYT schreibt nicht nur über unsere Natur, gemeinsam mit unseren Abonnenten unterstützen wir sie.

Mehr Natur erfahren, bewahren und erleben. Ein gutes Gefühl mit NATURZYT.

Jedes Abo hilft! Jetzt unterstützen und abonnieren

 

NATURZYT Newsletter

 abonnieren 

Folgen Sie uns

Naturzyt Facebook

NATURZYT.ch benutzt Cookies, um seinen Benutzern das beste Webseiten-Erlebnis zu ermöglichen. Ausserdem werden teilweise auch Cookies von Diensten Dritter gesetzt.