Wildbiene aus der Sandhöhle krabbelt bei Sonnenschein

Im Frühling, Sommer und Herbst, je nach Art der Wildbiene, fliegen diese fleissig umher und sammeln Pollen. Im Gegensatz zu den Honigbienen, Wespen und Hummeln sind die Wildbienen Einzelgängerinnen und sterben nach einigen Tagen. In den Tagen davor haben sie aber fleissig Pollen und Nektar gesammelt und ihre Nester mit den Nachkommen in hohlen Pflanzenstängeln, selbst gegrabenen Erdnestern oder in Totholz gebaut. Im nächsten Jahr beginnt dann der Kreislauf von vorne. Auch das Hummel- und Wespenvolk stirbt im Herbst zusammen mit seiner Königin. Nur die Jungköniginnen suchen sich einen gut geschützten Platz, an dem sie bis zum nächsten Jahr überwintern können und in der Winter - starre verharren. Und wenn diese nicht von Vögeln oder anderen Insektenfressern gefressen werden, beginnen sie im Frühjahr mit dem Aufbau eines neuen Volkes. Ganz anders die Honigbienen, diese haben sich grosse Vorräte an Honig und Pollen angelegt. Und sobald der Winter und mit ihm die Kälte kommt, ziehen sich die Bienen in einer Wintertraube zusammen, in deren Mitte, gut geschützt und gewärmt, die Königin ist. Schliesslich muss sie überleben.

Weitere Wildtierthemen die Sie interessieren könnten:

Wie überwintert die Eidechse?

Können Bienen im Winter ihr Nest heizen?

Wo sind die Spinnen im Winter?


NATURZYT Ausgabe Dezember 2022, Text Michael Knaus, Fotos AdobeStock

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Wer quakt den nachts in Nachbars Garten?

Wasserfrosch zwischen Seerosenblättern

Dass Frösche quaken, ist jedem klar - aber muss das auch in Nachbars Garten sein?

Tierisch gutes Gespräch mit Maximilian Stich

Illustration eines grauen Igels auf blauem Hintergrund

Er wird liebevoll Maxi genannt und ist ein eingefleischter Einzelgänger und ortstreu. Maximiliam Stich im Gespräch mit NATURZYT.

Mehr Natur bewahren

Fledermäuse schützen: Eine Ode an die Fledermaus

Langohrfledermaus lächelt mit ihren grossen Ohren vom Holzstamm

Fledermäuse leben heimlich - und sind uns deshalb oft etwas unheimlich.

Weiden voller Leben - Mehr als Kätzchen

Salweide mit ihren Blüten

Kaum eine Gattung kommt im Frühling mit solchen Blütenfülle daher wie die der Weiden.

Mehr Natur erleben

Wandern in der Agglo Basel im Frühling in der Sissacherflue

Kühe unter blühenden Kirschenbäumen im Frühling

Frühlingswandern in der Agglomeration Basel wo sich die Juraketten mit ausgedehnten Wäldern erstrecken.

Wandern im Güttinger Wald am Bodensee

Blumenwiese vor See in Güttingerwald

Er gehört zu den schönsten Wäldern der Schweiz, der Güttinger Wald am Bodensee.