fbpx

NATURZYT-Ausgabe Juni 2023

Wissenswertes zu Greifvögel in der Schweiz

Greifvögel Porträt Mäusebussard

Der Mäusebussard ist in der Schweiz weit verbreitet. Anzutreffen ist der Habichtartige im Wald oder an Waldgrenzen, er jagt auf offenen Flächen. Nach drei Tagen mit geschlossener Schneedecke fangen Mäusebussarde an zu verhungern, wenn sie nicht gerettet werden. Der Mäusebussard ist auch die meisteingelieferte Vogelart bei der Greifvogelstation Berg am Irchel, im Jahr 2019 waren 81 Mäusebussarde als Patienten in der Station. Die häufigsten Befunde bei Mäusebussarden sind Flügelbrüche, da sie oft in der Nähe von Autobahnen jagen, oder Schwäche im Winter. Sollten Siediesen Winter also einen mageren Mäusebussard finden, bringen Sie ihn zur Greifvogelstation Berg am Irchel.

Porträt des Màusebussard

Name:
Mäusebussard (Buteo buteo)

Bestand Schweiz:
15 000–20 000 Paare

Gefährdungsstatus:
nicht gefährdet

Lebensraum:
Wald, Kulturland

Brutort:
Bäume

Zugverhalten:
Stand- und Kurzstreckenvogel

Körperlänge:
50–57 cm

Spannweite:
113–128 cm

Gewicht:
600–1300 g

Verbreitung: ganzes Schweizer
Tiefl and bis 1500 m ü.M.

Weitere Themen die Sie interessieren könnten:

Greifvogel Porträt: Rotmilan (Milvus milvus)

Greifvogel Porträt: Der Wanderfalke

JEDES ABONNEMENT HILFT ...

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur schützen. NATURZYT schreibt nicht nur über unsere Natur, gemeinsam mit unseren Abonnenten unterstützen wir sie.

Mehr Natur erfahren, bewahren und erleben. Ein gutes Gefühl mit NATURZYT.

Jedes Abo hilft! Jetzt unterstützen und abonnieren

 

NATURZYT Newsletter

 abonnieren 

Folgen Sie uns

Naturzyt Facebook

NATURZYT.ch benutzt Cookies, um seinen Benutzern das beste Webseiten-Erlebnis zu ermöglichen. Ausserdem werden teilweise auch Cookies von Diensten Dritter gesetzt.