Eisvogel im Anflug auf Wasseroberfläche

Er ist bekannt wie kein anderer bunter Vogel, doch die wenigsten haben das Glück, ihn in freier Natur zu bestaunen. Der seltene Eisvogel.

Seine einzigartige und leuchtende Färbung und seine Seltenheit haben ihn bekannt gemacht. Zahlreiche Sagen und Mythen begleiten ihn. Wegen seines halsbrecherischen Einstürzens in die Fluten glaubten die alten Griechen, der Eisvogel (Alcedo atthis) baue ein schwimmendes Nest auf dem offenen Meer. Eisvogelfedern wurden gegen Blitzschläge eingesetzt und der König von England bot demjenigen einen Sack voll Gold, der ihm ein aus feinen Fischknochen gefertigtes Eisvogelnest bringe. Auch soll der einst graue Vogel seine Farbenpracht erhalten haben, weil Noah ihm den Auftrag gab, nach festem Land Ausschau zu halten, und ihn fliegen liess. Die Sage sagt, dass der Eisvogel wegen eines heftigen Sturms so hoch fliegen musste, dass die Sonne unter ihm lag. So hat die Oberseite die Farbe des blauen Himmels und die Unterseite die Glut der Sonne angenommen. Wie er zu seinem Namen kam, ist nicht ganz klar. Manche gehen davon aus, dass er vom althochdeutschen Wort «eisan» für «schillern» oder «glänzen» abgeleitet ist. Andere, es liege an der blauen Färbung, weiche wie Eisen aussieht. Oder weil er in der kalten Jahreszeit über eisbedeckten Seen sitzend gesehen wurde.

Schillernd blauer Eisvogel im Sturzflug mit offenen Flügeln
Elegant und schön, ein Eisvogel im Sturzflug. Hat wohl einen kleinen Fisch erspäht.
Eisvogel mit kleinem Fisch im Schnabel
Erfolgreicher Fischfang und schnell mit der Beute aus dem Waser raus.

Der Eisvogel ist ein geübter Wasserjäger

Auf jeden Fall darf man sich glücklich schätzen, wenn man einen Eisvogel in freier Natur erblicken darf. Der in allen Blautönen schillernde Vogel mit orangem Bauch und roten Füssen ernährt sich vor allem von kleinen Fischen. Geduldig hockt er auf einem Ast, bis er seine Beute erspäht. Blitzschnell stürzt er sich mit angezogenen Flügeln ins Wasser und bremst durch deren Öffnen die Geschwindigkeit gekonnt ab. Ein schnelles Zupacken mit seinem langen Schnabel, und schon startet er mit dem kleinen Fisch aus dem Wasser. Auf dem Ast zurück, wird der Fisch mit ein paar gezielten Schlägen auf den Ast getötet und verspeist. Damit der Fisch dem Eisvogel nicht im Halse stecken bleibt, wird er Kopf voran in einem Stück verschlungen.

Eisvogel wie er aus dem Wasser fliegt
Eindrücklicher Start aus dem Wasser heraus, der Fisch ist wohl entwischt.

Der lange Schnabel ist aber nicht nur zur Jagd optimal geeignet, sondern auch für den Nestbau. Wobei er sich eher ein Nest gräbt. Denn der Eisvogel braucht als optimalen Lebensraum nicht nur naturbelassene Seen und Teiche, sondern auch eine senkrechte Uferböschung aus Lehm oder festem Sand. Solche von der Natur geschaffenen Lebensräume sind durch den menschlichen Eingriff sehr selten geworden. Das ist wahrscheinlich auch der Grund, weshalb der kleine schillernde Eisvogel selten gesehen werden kann und der aktuelle Bestand gemäss BirdLife Schweiz nur gerade bei 400–500 Paaren liegt.

Der Eisvogel ist grundsätzlich ein Einzelgänger, aber im Frühling, wenn die Temperaturen wieder milder werden, spüren auch sie die Hormone, bevor sie ab dem Herbst und Winter wieder ihre einzelgängerischen Wege gehen. Aber das Zusammenkommen ist gar nicht so einfach, denn manche Balzrituale sehen eher aus wie Verfolgungsflüge als wie ein Liebesspiel. Und es braucht durchaus einige Tage, bis sich die beiden aneinander gewöhnt haben.

Eisvogel von hinten, wie er über Baum läuft
Junger Eisvogel bei den ersten Flugversuchen.

Der Eisvogel baut seine Nester in der Erde

Wie bereits angedeutet, dient der lange Schnabel nicht nur zur Jagd, sondern für die Schwerarbeit des Baus der Bruthöhle. Während der eine die Höhle mit gezielten Schlägen bearbeitet, hält der andere Wache. Die leicht ansteigende Röhre geht über 40 Zentimeter, meist bis 80 Zentimeter tief in den Hang hinein.
Während dieser intensiven Bautätigkeit finden zahlreiche Balzfütterungen statt und auch später laufende Begattungen. Meist legt das Weibchen sieben reinweisse Eier ab, und während der Brutzeit verhalten sich die Vögel ziemlich unauffällig, auch mit ein Grund, weshalb man im Frühjahr und Sommer die schillernden Vögel selten sieht. Nach ca. 21 Tagen schlüpfen die nackten und blinden Jungvögel, und die Eltern beginnen mit der Nahrungsbeschaffung.

Nach einigen Tagen wachsen den Jungvögeln die ersten Federkiele und sie öffnen ihre Augen. Spannend ist, dass die Fütterung, gegenüber anderen Vogelarten, strikt organisiert ist. Das heisst, hat ein Nestling in der Reihe seine Nahrung erhalten, geht er zuhinterst in die Reihe. Es wird also in Reih und Glied gefüttert.

Eisvogel schaut aus seiner Erdhöhle heraus
Die Eisvogelnester sind Erdhöhlen an steilen Uferböschungen.

Die jungen Eisvögel brauchen ein eigenes Revier

Nach knapp 23 Tagen wird es Zeit, dass die jungen Eisvögel die sichere Höhle verlassen. Meistens verlassen alle am gleichen Tag ihr Nest, um die ersten Flugversuche zu absolvieren. Die nun flüggen Jungvögel werden aber nicht allzu lange im Revier geduldet und von den Eltern vertrieben. Sie fliegen dann in alle Richtungen los und suchen unbesetzte Gewässer und eigene Reviere. Ein Revier kann sich über einen 2 bis 7 Kilometer langen Fluss abschnitt ziehen, ja sogar um einen oder mehrere Teiche. Die jungen Eisvögel müssen relativ schnell ohne die elterliche Fürsorge auskommen, denn Eisvögel brüten zwei-, manchmal sogar dreimal im Jahr. Und bei jeder Brut fliegen auch meistens vier bis sechs Junge aus.

Das ist ein beachtlicher Bruterfolg, und es stellt sich die Frage, weshalb die Eisvögel dennoch selten sind und gefährdet. Es liegt einerseits daran, dass geeignete Lebensräume durch Flussbegradigungen und -bebauungen fehlen. Auch gibt es Jahre, in welchen die Seen und Bäche zufrieren und damit die für den Eisvogel wichtigen Nahrungsquellen wie kleine Fische unter der Eisschicht liegen. Und auch seine weiteren Nahrungsquellen wie kleine Frösche und Insektenlarven fehlen. Als treuer Standvogel fehlt ihm damit die Nahrungsgrundlage, und viele überleben einen starken und kalten Winter nicht. Es erstaunt daher auch nicht, dass die schillernd-schönen Eisvögel keine lange Lebenserwartung haben.

Junger Eisvogel hockt auf einem Baumstrunk
Ein junger Eisvogel entdeckt die Welt ausserhalb der Bruthöhle.

Den Eisvogel in der Schweiz beobachten

Mit einer Länge von 16–17 Zentimeter und einer Flügelspannweite von 24–26 Zentimeter wiegt der schöne und farbige Singvogel nur gerade 40–45 Gramm. Ein schönes Leichtgewicht. Sein Lebensraum sind vor allem Seen, Feuchtgebiete und Fliessgewässer und gebrütet wird in Erdhöhlen. Die Brust des Eisvogels ist orange gefärbt. Die Schulterfedern und Flügeloberseiten sind blau bis türkis und wirken je nach Lichteinfall auch mal hellblau. Unterhalb des Schnabels an der Kehle und auf den Seiten liegen weisse Federn. Die Männchen unterscheiden sich von den Weibchen nur durch die Schnabelunterseite. Diese ist beim Weibchen orange gefärbt und nimmt mit dem Alter zu.

Gegen den Spätsommer und Anfang Winter sind die Chancen am grössten, Eisvögel zu sehen. Denn zu diesem Zeitpunkt hat es am meistens Eisvögel, welche am Ufer von Flüssen, Seen und Teichen nach Nahrung suchen.

So zum Beispiel:

  • am Klingnauer Stausee im BirdLife- Naturzentrum am Uferweg bei Kleindöttingen
  • im Naturschutzgebiet am Nordostufer des Neuenburgersees.
  • am Flachsee: Der geschützte Reuss-Abschnitt zwischen Rotten- und Hermatschwil mit Vogelbeobachtungshütte
  • Ergolzmündung – Naturschutzgebiet mit gut einsehbarer Brutwand in Kaiseraugst
  • Neeracherried – nördlich von Zürich gelegenes Naturschutzgebiet zwischen Dielsdorf und Bülach mit Vogelbeobachtungshütten
  • Nuoler Ried – am oberen Zürichsee zwischen Noulen und dem Flugplatz Wangen-Lachen gelegenes Naturschutzgebiet
  • im BirdLife-Naturzentrum «La Sauge» am Südufer des Neuenburgersees zwischen Cudrefin und Ins mit Beobachtungshütten und Brutwand.

orange-blauer Eisvogel hockt auf Ast

Weitere Wildtierthemen die Sie interessieren könnten:

Wildtiere bringen leben in den Friedhof

Waldohreule - lautlose Jägerin in der Schweizer Nacht

Der Rotmilan startet durch


NATURZYT Ausgabe Dezember 2021, Text Michael Knaus, Fotos AdobeStock

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Auf Schneeschuhen durch die weisse Pracht!

Berge im Winter und einem Schneeschuhwanderer

Auf sicher geführten Schneeschuhtouren mit «Wander-Plausch» kannst du den Winter abseits des Rummels mit allen Sinnen geniessen; Tages- und Mehrtagestouren; in kleinen Gruppen; auch für Einsteiger*innen mit guter Grundkondition geeignet.

«Wander-Plausch» bietet ein breites Angebot von Schneeschuhtouren und Wanderungen mit vielfältigen Informationen zur Natur mit Yvonne Aellen, Wanderleiterin und Biologin.

Mehr unter www.wander-plausch.ch oder Telefon 079 321 68 56

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Tierisch gutes Gespräch mit Frederik Fux

Fuchs auf einer Wiese schaut hinter Baum hervor

Frederik Fux klettert hervorragend und mag Regenwürmer. Ein schlauer Stadtfuchs im Gespräch mit NATURZYT.

Eisenkraut - Frauenheilkraut und Nerventonikum

Blühendes Eisenkraut auf einer Wiese

Eisenkraut hat eine lange Tradition und wird als Frauenheilkraut oder Nerventonikum eingesetzt.

Mehr Natur bewahren

So kommt mehr Natur in den Garten

naturnaher Garten mit Gehwegen und Blumeninseln

Naturnahe Gärten sind eine Bereicherung für Menschen, Tiere und Pflanzen. So bringst Du mehr Natur in den Garten.

Greifvögel schützen: Beringung und Besenderung von Vögeln

Eule mit rundem Gesicht vor Baumstamm

Die Beringung und Besenderung von Vögeln nimmt im Vogelschutz eine bedeutende Stellung ein.

Mehr Natur erleben

Toggenburger Hügelhüpfen mit Blick auf den Säntis

Winterlandschaft Hinterfallenchopf vor dem Säntis

Der Säntis ist ein gewaltiger Klotz im Toggenburg und das Wahrzeichen der Ostschweiz.

Winterspaziergang - es gibt viel zu erleben

Sonnenaufgang bei Schnee im Wald

Auf einem kurzen oder längeren Winterspaziergang gibt es viel zu erleben, wenn der Schnee fällt und die Natur in ihrem weissen Kleid eingehüllt ist.