Im Wildpark Roggenhausen tummeln sich Hirsche, Mufflons, Wildschweine und seltene Haustierarten. Ein Naturlehrpfad und ein Obstbaumgarten ergänzen die Anlage. Der Wildpark Roggenhausen ist westlich der Stadt Aarau angesiedelt. Er liegt im gleichnamigen Tal und ist in ein seltenes Naturidyll eingebettet. Das gesamte Parkareal umfasst eine Fläche von ungefähr 15 Hektaren. Der Park wurde 1903 gegründet und geniesst seither eine hohe Popularität weit über die Region hinaus.
Beim Steinwildgehege auf dem «Älpli» und neben dem Spycher aus dem Jahre 1642 steht ein öffentlicher Picknickplatz mit zwei Feuerstellen zur Verfügung. Die zahlreichen Gehege laden zu Rundgängen ein. Auf dem westlichen Rundweg können besonders schön die Damhirsche beobachtet werden. Im ganzen Park gilt: Das Füttern von Tieren darf nur mit ausgewählter Nahrung aus den Futterautomaten erfolgen.
Seit 2003 erfuhr der Roggenhausen-Wildpark eine zusätzliche Bereicherung: zu den Hirsch- und Mufflongehegen wurden attraktive Besucherplattformen erstellt. Im Spycher erfolgte die Neuansiedlung des Haus- oder Steinmarders. Der Naturlehrpfad führt entlang dem östlichen Waldhang hinunter zum Restaurant und zu den Hochstamm-Obstbäumen.
Schönster Hirschpark der Schweiz
Die grossen Gehe mit Wald und offenem Land, welche dem Roggenhausen zu Recht die Bezeichnung „Schönster Hirschpark der Schweizer“ verhalfen, erfuhren 2011 nochmals eine markante Ergänzung und Aufwertung. Durch ein grosszügiges Engagement der Ortsbürgergemeinde Aarau konnte der Platz vor dem Restaurant neu gestaltet und eine nach neusten ökologischen Erfordernissen gebaute Naturkläranlage mit Naturweiher und einer grosszügigen Mini-Pig- und Geflügel-Anlage gebaut werden.

Fauna & Flora im Wildpark entdecken
Auf dem Naturlehrpfad mehr über Flora und Fauna erfahren
Der Naturlehrpfad wurde 2003 zum 100-jährigen Bestehen des Vereins Wildpark Roggenhausen, mit Unterstützung des kantonalen Lotteriefonds und des Rotary Clubs Aarau errichtet.
Auf dem Naturpfad wird den naturwissenschaftlich interessierten, Erholung suchenden Personen auf verständliche Weise der Zusammenhang von Gesteinsuntergrund (Geologie), der wachsenden Pflanzendecke (Flora, Vegetation) und der Tierwelt (Fauna) nähergebracht.
An sechs Standorten werden die vorhandenen Fels- und Lockergesteinsschichten, deren Bildungsbedingungen, Wasser- und Fossilgehalt, die Verwitterungs-, Erosions- und Umlagerungsprozesse sowie die an den Gesteinsuntergrund gebundenen Pflanzen- und Tierarten dargestellt.
Im Gebiet des Lehrpfades wechseln die Gesteinsunterlagen, der Wasserhaushalt und dadurch die Standortbedingungen für die Pflanzen- und Tierwelt kleinräumig stark. Es existieren somit sehr vielfältige und unterschiedliche Lebensräume nebeneinander. Wir befinden uns hier in der Übergangszone zwischen dem Jura ("Kalkfelsen") und dem Mittelland ("Molasseablagerungen").
Haben Sie gewusst, dass man hier auf kleinstem Raum Jurafelsen, Dolinen, Schotterablagerungen, Steinbrüche und sogar ein Moor antreffen kann? Hinweis: Der Naturlehrpfad ist nicht rollstuhlgängig.
Tiere im Park
Im Wildpark Roggenhausen können verschiedene Tiere beobachtet werden: Rothirsche, Axishirsche, Damhirsche, Mufflons, Alpenmurmeltiere, Steinwild, Wildschweine, Shetland Ponys und der Steinmarder. Daneben Strahlenziegen, Schneehase, Minipigs, Wildtruthähne, Appenzeller Barthühner, Hasenkaninchen und Walliser Schwarznasenschafe. Die Tiere können mit speziellem Futter von Wildpark gefüttert werden. Diese findet man am Futterautomaten.



Arboretum - spezieller Obstbaumgarten
Eine Besonderheit ist der 1999 angelegte spezielle Obstbaumgarten. Auf den Hangwiesen ganz im Süden des Tälis finden sich rund 50 hochstämmige Apfel-, Birn-, Zwetschgen-, Kirsch- und Pflaumenbäume, welche an die einst weit über 2000 Obstsorten in der Schweiz erinnern. Wer kennt beim heutigen Standardsortiment noch Namen wie Schnitzapfel, Habermehler, Wältisteiner, Herbstforelle, Goldbächler, Ontario- und Viktoriapflaume? Sie und viele andere Sorten wollen einen Teil der früheren Vielfalt retten und der Nachwelt ein Stück Kulturgut bewahren.

Der Habermehler
Vielen älteren Leuten ist der Habermehler noch ein Begriff. Er ist ein Apfel, welcher vor allem regional bekannt ist. In einer Aargauer Statistik von 1937 ist er eine von rund 100 Sorten, welche namentlich erwähnt wurde.
Der Habermehler oder Wagnerapfel wurde schon Mitte des 19. Jh. beschrieben. Er soll von einem Wagner in Buchs/AG aus einem Samen gezogen worden sein. Er kann als Tafel-, Koch- und Dörrapfel verwendet werden.

Wissenswertes über den Wildnispark Roggenhausen
Wildparkführungen – Flora und Fauna intensiver erleben
Der Wildpark bietet interessierten Gruppen individuelle Führungen mit kompetenten Fachpersonen an. Die Führungen dauern 1 – 1 ½ Stunden, die Route, Dauer, Beginn und Endpunkt kann individuell angepasst werden. Die Führungen finden von Montag bis Freitag von 7 und 17 Uhr statt und Kosten CHF 180.00. Ausserhalb dieser Zeit CHF 250.00. Anmeldungen und Reservation nimmt die Ortsbürgergutsverwaltung unter Telefon 062 836 05 79 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! entgegen.

Kinder-Spielplatz
Direkt neben dem Restaurant und in unmittelbarer Nähe von Wildschweinen und Minipics liegen die Kinderspielplätze. Die Anordnung im Sichtbereich der Terrasse und der Tische und Bänke im Freien soll die Aufsicht der Eltern erleichtern .
Neben der traditionellen Scooterbahn und dem Karussell werden Wippgeräte, Schaukeln, Türme und Rutschen angeboten. Angestrebt wird ein ausgewogenes und sicheres Angebot für die 3- bis 10-jährigen Besucherinnen und Besucher.

Restaurant Roggenhausen
Ein Imbiss nach einem Rundgang durch den Wildpark gefällig? Ober am Abend dem Stress entfliehen und ein feines Nachtessen in einer Oase der Ruhe und Erholung geniessen?
Das Restaurant mit 55 Sitzplätzen und bedienter Terrasse bietet eine reichhaltige Auswahl, welche saisonal und Vielfältig ausgerichtet ist. Von März bis Oktober ist das zusätzliche Gartenrestaurant (Selbstbedingung) geöffnet, wo in Ruhe eine Tasse Kaffee genossen werden kann und die Kinder gleichzeitig auf dem Spielplatz im Auge behalten werden können.
Der Wildpark Roggenhausen
Die Trägerschaft des Parks ist der Verein „Wildpark Roggenhausen“ der weit über 1000 Mitglieder zählt und dessen Vorstandsmitglieder ehrenamtlich arbeiten. Der Parkbesuch ist unentgeltlich. Deshalb ist der Verein auf diverse Finanzquellen angewiesen. Die Finanzierung erfolgt über Beiträge der Ortsbürgergemeinde Aarau, von Regionsgemeinden und Sponsoren, sowie durch die Mitglieder beiträge.
Eine gute Idee - Tiergotte oder Tiergötti
Liegt Ihnen eine Tierart besonders am Herzen? Durch die Übernahme einer Tierpatenschaft hat man die Möglichkeit, einen direkten Beitrag zur Pflege der bevorzugten Tierart zu leisten.
Diese Patenschaft hilft dem Wildpark Roggenhausen auch in Zukunft eine optimale Betreuung der Tiere zu gewährleisten. Eine Patenschaft ist bereits für CHF 100.00 möglich – auch mal eine gute Geschenksidee.

Wildpark Roggenhausen
5001 Aarau
Telefon 062 822 34 05
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.roggenhausen.ch
Öffnungszeiten
Der Park ist das ganze Jahr geöffnet und unentgeltlich zugänglich. Hunde an der Leine sind erlaubt.
Buszufahrt
AAR-Busverbindung ab Bahnhof Aarau, Linie 3, Haltestelle Roggenhausen, anschliessend Fussmarsch ca. 15 Minuten.
Autoparkplatz
Parkplatz an der Schönenwerderstrasse. Wenn dieser besetzt ist, bitte Parkplatz "Schanz" 500m stadteinwärts benützen!
Postadresse
Verein Wildpark Roggenhausen
Rathausgasse 1
5000 Aarau
Fotos Wildpark Roggenhausen