fbpx

NATURZYT-Ausgabe Juni 2023

Wildtiere in der Schweiz. Wissenswertes über unsere wilden Tiere.

Kreuzspinne

Wie überwintert die Kreuzspinne?

Im Frühling hat sich eine kleine und junge Kreuzspinne hinter dem Haus, an gut geschützter Stelle, niedergelassen und ihr Netz gebaut. Das ganze Jahr über habe ich ihr zugeschaut, wie sie immer grösser und schöner wurde. Und mich immer wieder gefragt, wie gross wird sie noch und wie wird sie in einem Jahr aussehen. Wie überwintern die Kreuzspinnen überhaupt? Kommt sie wie die Zitterspinne ins Haus, in den Keller?

Spinnen gehören zu den wechselwarmen Tieren, das heisst, sie passen sich den Aussentemperaturen an. Wird es zu kalt, würden sie ohne Schutzmassnamen erfrieren. In der Regel suchen sie sich Rückzugsorte, wo sie frostfrei überwintern können. Zum Beispiel unter Baumrinden, im Boden, unter Steinen und Holz, in hohlen Pflanzenstängeln etc. Oder sie überwintern im Kokon.

Anders ist es bei den Kreuzspinnen (Araneus), bei uns ist es meistens die Gartenkreuzspinne (Araneus diadematus). Meine kleine Freundin, wird den Winter nicht überleben, denn sie haben ihre ganz eigene Lebensstrategie. Im August paaren sich die Kreuzspinnen, einige Zeit später stirbt das Männchen oder wird auch mal vom grösseren Weibchen gefressen. Im September/Oktober erstellt das Weibchen einen Kokon und legt darin ihre 40–50 Eier ab. Der Kokon liegt meist gut versteckt an dem Ort, wo sie lebte. Ist diese Arbeit vollbracht, stirbt auch das Weibchen. Im kommenden Frühlingschlüpfen bei den ersten Sonnenstrahlen dann, wie die Jungspinnen genannt werden und der Kreislauf beginnt von vorne.

Weiter Wildtierthemen die Sie interessieren könnten:

Können Bienen im Winter ihr Nest heizen?

Enten im Winter - weshalb frieren sie auf dem Eis nicht fest?

Haben Spinnen Knochen?

JEDES ABONNEMENT HILFT ...

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur schützen. NATURZYT schreibt nicht nur über unsere Natur, gemeinsam mit unseren Abonnenten unterstützen wir sie.

Mehr Natur erfahren, bewahren und erleben. Ein gutes Gefühl mit NATURZYT.

Jedes Abo hilft! Jetzt unterstützen und abonnieren

 

NATURZYT Newsletter

 abonnieren 

Folgen Sie uns

Naturzyt Facebook

NATURZYT.ch benutzt Cookies, um seinen Benutzern das beste Webseiten-Erlebnis zu ermöglichen. Ausserdem werden teilweise auch Cookies von Diensten Dritter gesetzt.