Gelb-grün leuchtendes Glühwürmchen auf der Erde im Sommer

Bei uns sind drei Arten heimisch: der kleine Leuchtkäfer, der Grosse Leuchtkäfer und der Kurzflügel-Leuchtkäfer. Bei allen Arten können die Weibchen leuchten, aber bei den Männchen kann dies nur das Männchen des Kurzflügel-Leuchtkäfers. Das Leuchten dient schlicht der Partnersuche. Das Weibchen lockt damit die Männchen an. Bis zur Flugzeit verbringen die «Glühwürmchen» drei Jahre als Larve und sind der Schrecken von Schnecken, die sie mit einem Gift biss überwältigen und fressen. Irgendwann beginnen sich die Larven zu verpuppen, bevor sie im Juni und Juli ihren letzten «leuchtenden» Lebensabschnitt verbringen – während dieser Paarungszeit frisst der Leuchtkäfer auch nicht mehr und zehrt von seinen Fettreserven. Nach der Paarung und Eiablage verglüht der Lebensmut. Das Glühwürmchen stirbt und aus den Eiern entsteht ein neuer Lebenszyklus. Das Glühwürmchen ist noch nicht gefährdet, aber sein Lebensraum nimmt durch die Intensivierung der Landwirtschaft ab. Auch die steigende Lichtverschmutzung in Parks und Gärten macht den Glühwürmchen zu schaffen, denn die Männchen meiden das Licht, so gut es geht, zum Leid der Damen. Also Licht aus und Vorhang auf im Juni und Juli im Garten.

Weitere Fragen zu Wildtieren die spannend sind zu klären:

Weshalb heulen Wölfe in der Nacht bei Vollmond?

Ist die gemeine Feuerwanze gefährlich?

Das Eichhörnchen verfolgt mich - was tun?


NATURZYT Ausgabe Juni 2019, Text Michael Knaus, Fotos AdobeStock

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Auf Schneeschuhen durch die weisse Pracht!

Berge im Winter und einem Schneeschuhwanderer

Auf sicher geführten Schneeschuhtouren mit «Wander-Plausch» kannst du den Winter abseits des Rummels mit allen Sinnen geniessen; Tages- und Mehrtagestouren; in kleinen Gruppen; auch für Einsteiger*innen mit guter Grundkondition geeignet.

«Wander-Plausch» bietet ein breites Angebot von Schneeschuhtouren und Wanderungen mit vielfältigen Informationen zur Natur mit Yvonne Aellen, Wanderleiterin und Biologin.

Mehr unter www.wander-plausch.ch oder Telefon 079 321 68 56

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Ackerschachtelhalm - Heilpflanze aus den Urzeiten der Erde

Blühender Ackerschachtelhalm in Blumenfeld

Durch seinen hohen Mineraliengehalt kräftigt der Ackerschachtelhalm schwaches Bindegewebe. Ausserdem wird er bei der Behandlung von Nieren- und Blasenleiden eingesetzt.

Wie überwintern eigentlich die Wildbienen?

Wildbiene aus der Sandhöhle krabbelt bei Sonnenschein

Die Honigbiene überwintert gemeinsam im Stock. Wie aber überwintern die Wildbienen?

Mehr Natur bewahren

Greifvögel schützen: Greifvögel und Eulen im Winter

Mäusebussard im Anflug im Winter auf einen verschneiten Ast

Es ist kalt und es fällt Schnee. Was machen die Greifvögel und Eulen im Winter?

Stauden mit auffälligen Samenständen

Verblühte Karde im Winter im Garten

Es gibt Stauden, die sehr auffällige Samenstände haben und gerade im winterlichen Garten schön wirken.

Mehr Natur erleben

Waldspaziergang im Winter bei Frost und Schnee

Bäume im Wald mit schneebedecktem Boden und Sonnenstrahlung

Ein Waldspaziergang bei Forst und Schnee ist wunderschön und verzaubert, gerade in den Wintermonaten.

Toggenburger Hügelhüpfen mit Blick auf den Säntis

Winterlandschaft Hinterfallenchopf vor dem Säntis

Der Säntis ist ein gewaltiger Klotz im Toggenburg und das Wahrzeichen der Ostschweiz.