Viele meinen heute noch, dass die Wölfe den Mond anheulen würden. Dem ist aber nicht so. Das Heulen ist zusammen mit einer Reihe von anderen Lauten ein fester Bestandteil der Kommunikation des Wolfes. So auch während der Paarungszeit, welche im Februar und März stattfindet. Wahrscheinlich kommt der Irrglaube daher, dass Wölfe in der Dämmerung vermehrt heulen. Und im Februar und März sind die Bäume zudem auch noch kahl, und bei mondhellen Nächten hat der Mensch eine bessere Sicht. So wurde früher fälschlicherweise angenommen, der Wolf heule den Mond an. Und dieser Glaube hält bis heute an. Die Wölfe können das Heulen bis auf eine Entfernung von 15 Kilometern hören. Wolfswelpen sind bereits in der Lage ab einem Alter von vier Wochen zu «heulen». Dieses Heulen dient bereits der Herstellung des ersten Kontakts zur Familie – zudem erlernen die Jungtiere so bereits den Heuldialekt ihres Rudels, welcher sich je nach Region und Gattung unterscheidet.
Weitere Fragen zu Schweizer Wildtieren und die Antworten die spannend sind:
Warum hat der Marienkäfer Punkte?
NATURZYT Ausgabe Juni 2017, Text Michael Knaus, Foto AdobeStock