Wolf mit offener Schnauze am heulen

Viele meinen heute noch, dass die Wölfe den Mond anheulen würden. Dem ist aber nicht so. Das Heulen ist zusammen mit einer Reihe von anderen Lauten ein fester Bestandteil der Kommunikation des Wolfes. So auch während der Paarungszeit, welche im Februar und März stattfindet. Wahrscheinlich kommt der Irrglaube daher, dass Wölfe in der Dämmerung vermehrt heulen. Und im Februar und März sind die Bäume zudem auch noch kahl, und bei mondhellen Nächten hat der Mensch eine bessere Sicht. So wurde früher fälschlicherweise angenommen, der Wolf heule den Mond an. Und dieser Glaube hält bis heute an. Die Wölfe können das Heulen bis auf eine Entfernung von 15 Kilometern hören. Wolfswelpen sind bereits in der Lage ab einem Alter von vier Wochen zu «heulen». Dieses Heulen dient bereits der Herstellung des ersten Kontakts zur Familie – zudem erlernen die Jungtiere so bereits den Heuldialekt ihres Rudels, welcher sich je nach Region und Gattung unterscheidet.

Weitere Fragen zu Schweizer Wildtieren und die Antworten die spannend sind:

Stehlen Elstern Schmuck?

Haben Spinnen Knochen?

Warum hat der Marienkäfer Punkte?


NATURZYT Ausgabe Juni 2017, Text Michael Knaus, Foto AdobeStock

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Haben Regenwürmer Augen?

ein Regenwurm auf weissem Untergrund

Er wühlt die Erde um unser Regenwurm - hat er Augen damit er sieht, was er macht?

Wilde Nachbarn - Wildtiere im Siedlungsraum

Dachs und Fuchs auf einer Waldlichtung im Sommer

Immer mehr Wildtiere kommen in die Städte und werden zu unseren Nachbarn. Aber was lockt Füchse und Dachse, Wanderfalken und Marder in die Stadt?

Mehr Natur bewahren

Greifvogel Porträt: Der Sperber

Sperber auf Ast in der  Greifvogelstation Berg am Irchel

Sperber sind flinke und wendige Flieger und ernähren sich hauptsächlich von Kleinvögeln.

Ehr und Preis dem Ehrenpreis ein wahrer Tausendsassa im Garten

blaue Blüten mit gelben Pollen im Sommer

Wahre Tausendsassas! Für jeden Gartenbereich bietet der Ehrenpreis ein optimales Potential

Mehr Natur erleben

Frühlingswandern - die Natur erwacht

weissblühende Blüten auf einem mit moosbewachsenen Baumstrunk

Überall strecken die ersten Frühlingsboten mit ihren zarten Blüten und ihrem frischem Grün Richtung Sonne. Ein farbenprächtiges und zauberhaftes Erlebnis erwacht in der Natur.

Frühling in den Schweizer Pärken

Mehlprimeln in Bergwiese bei Sonnenschein

19 einzigartige Regionen mit wunderschönen Landschaften und lebendigen Traditionen: Frühling in den Schweizer Pärken.