Eichhörnchen mit buschigem Schwanz am Baum

Eichhörnchen sind eher scheue Tiere und meistens sehen wir sie nur kurz – und schon sind sie im Baum verschwunden. Umso erstaunlicher ist es, wenn vor allem junge Eichhörnchen, uns Menschen folgen, an uns hochklettern oder sogar vor der Haustür sitzen und warten. Was wollen die scheuen Tiere, wenn sie so anhänglich sind? Ganz einfach – sie sind krank oder hilflos und suchen unsere Hilfe. Dies ist ein einzigartiges Phänomen in der Tierwelt und die genauen Gründe dafür sind unbekannt. Auf jeden Fall sollte man bei Auffinden eines Jungtieres, dieses am besten in einem Kleidungsstück einwickeln und mit nach Hause nehmen. Dort angekommen, sollte man eine Wärmflasche mit warmem Wasser füllen und in eine Schachtel legen und mit einer leichten Decke kann man dem Eichhörnchen ein kleines Nest bauen. Die Schachtel kommt nachher am besten mit einem durchlöcherten Deckel an einen ruhigen Ort. Aber auf keinen Fall sollte man das Eichhörnchen selber aufziehen wollen. Denn Eichhörnchenjunge wachsen immer in Gruppen auf und sind deshalb in Fachhänden, wie einer Wildtierstation, besser aufgehoben.

Zum Beispiel gibt Hilfestellung die Eichhörnchenstation Buttwil, T. 056 664 68 84 oder www.eichhoernchenstation.ch.

Weitere spannenden Fragen und Antworten zu unseren Wildtieren die Sie interessieren werden:

Ist der Maulwurf blind oder sieht er nur schlecht?

Haben Spinnen Knochen?

Weshalb heulen Wölfe in der Nacht bei Vollmond?


NATURZYT Ausgabe Juni 2015, Text Michael Knaus, Foto AdobeStock

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Weshalb sind Raben und Krähen meistens in Gruppen anzutreffen?

Krähen auf einem Feld im Winter

Gerade in den kälteren Monaten fällt einem auf, dass Raben und Krähen in Gruppen zusammen kommen. Weshalb ist das so?

Schlüsselblumen - Frühlingsboten und Hustenmittel

gelbe Blüten der Schlüsselblume in einer Wiese im Frühling

Die Echte Schlüsselblume ist eine bewährte Heilpflanze bei Husten und ein Zeichen das der Frühling da ist.

Mehr Natur bewahren

Greifvogel Porträt: Der Sperber

Sperber auf Ast in der  Greifvogelstation Berg am Irchel

Sperber sind flinke und wendige Flieger und ernähren sich hauptsächlich von Kleinvögeln.

Ehr und Preis dem Ehrenpreis ein wahrer Tausendsassa im Garten

blaue Blüten mit gelben Pollen im Sommer

Wahre Tausendsassas! Für jeden Gartenbereich bietet der Ehrenpreis ein optimales Potential

Mehr Natur erleben

Wandern im Zürcher Tössbergland bi Lux und Fux

Alte Baumstämme auf grüner Wiese an einem Hügel im Sommer

Luchse lieben dichte Wälder, steile Flanken und einsame Höhen. Bei einer Wanderung im wilden Zürcher Tössbergland auf Spurensuche.

Wandern in der Agglo Basel im Frühling in der Sissacherflue

Kühe unter blühenden Kirschenbäumen im Frühling

Frühlingswandern in der Agglomeration Basel wo sich die Juraketten mit ausgedehnten Wäldern erstrecken.