brauner Grasfrosch auf grünem Moos

Im Winter wird es kalt, manchmal so kalt, dass Seen und Flüsse zufrieren. Und doch über wintern viele Tiere im See oder in Teichen, so auch der Grasfrosch. Die Gewässer müssen aber zwei grundsätzliche Bedingungen erfüllen. Erstens müssen sie mindestens 50 Zentimeter tief sein, denn sonst können sie bis in die Tiefe durchfrieren. Und zweitens darf sich auf dem Grund kein Faulschlamm bilden, weil dieser dem Wasser Sauerstoff entzieht. Der Grasfrosch und viele andere Wassertiere sind nicht frostresistent, doch auf dem Grunde der Teiche und Seen ist die Wassertemperatur recht konstant bei vier Grad, weil das Wasser da seine grösste Dichte hat.

Im Sommer müssen Frösche regelmässig auftauchen, um Sauerstoff zu tanken, denn nur etwa 20 Prozent der Sauerstoffaufnahme erfolgen direkt über die Hautatmung. In der Winterruhe verlangsamt der Frosch deshalb seinen Stoffwechsel, und auch der Herzschlag wird reduziert. Deshalb reicht der Sauerstoff , welcher in der Winterruhe durch die Haut aufgenommen wird, aus. Der Grasfrosch muss erst wieder auftauchen, wenn sein Stoffwechsel, bedingt durch die Erwärmung des Wassers, wieder ansteigt.

Es gibt auch Frösche, die ausserhalb des Wassers in Erdlöchern etc. überwintern. Der Nachteil ist, dass diese meistens von Fressfeinden wie etwa Füchsen oder Mardern aufgespürt und gefressen werden. Das Abtauchen macht also durchaus Sinn.

Weitere spannenden Fragen zu unseren Schweizer Wildtieren die interessant sind:

Wie überleben unsere Wildtiere im Winter

Sind Vögel, die im Winter hierbleiben, Vegetarier?

Winterschlaf, Winterruhe und Winterstarre was ist der Unterschied?


NATURZYT Ausgabe Dezember 2017, Text Michael Knaus, Foto AdobeStock

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Auf Schneeschuhen durch die weisse Pracht!

Berge im Winter und einem Schneeschuhwanderer

Auf sicher geführten Schneeschuhtouren mit «Wander-Plausch» kannst du den Winter abseits des Rummels mit allen Sinnen geniessen; Tages- und Mehrtagestouren; in kleinen Gruppen; auch für Einsteiger*innen mit guter Grundkondition geeignet.

«Wander-Plausch» bietet ein breites Angebot von Schneeschuhtouren und Wanderungen mit vielfältigen Informationen zur Natur mit Yvonne Aellen, Wanderleiterin und Biologin.

Mehr unter www.wander-plausch.ch oder Telefon 079 321 68 56

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Wie überwintert die Kreuzspinne?

Grosse Kreuzspinne mit Kokon

Wenn es kalt ist, ziehen sich alle zurück. Wie überwinert aber die Kreuzspinne?

Wie überwintern eigentlich die Wildbienen?

Wildbiene aus der Sandhöhle krabbelt bei Sonnenschein

Die Honigbiene überwintert gemeinsam im Stock. Wie aber überwintern die Wildbienen?

Mehr Natur bewahren

In der Fledermaus-Notpflegestation kehrt Ruhe ein

Fledermaus schaut aus einer Baumhöhle heraus

Das Jahr geht zu Ende und die Fledermäuse habe sich in der Notpflegestation in ihren Winterschlaf zurückgezogen.

Stauden mit auffälligen Samenständen

Verblühte Karde im Winter im Garten

Es gibt Stauden, die sehr auffällige Samenstände haben und gerade im winterlichen Garten schön wirken.

Mehr Natur erleben

Jufplaun - Winterwandern auf der Hochebene zwischen Ofenpass und Val Müstair

Schneebedeckte Jufplaun-Ebene bei Sonnenschein

Unendlich die Weite auf der Jufplaun in traumhafter Bergkulisse wandern zwischen Ofenpass und Val Müstair.

Europas grösstes Biosphärenreservat - das Donaudelta

Blaue Donau mit Schilffgürtel im Sommer

Europas grösstes Biosphärenreservat bietet über 5000 Tier- und Pflanzenarten ein Zuhause.