Fledermaus schaut aus einer Baumhöhle heraus

Das Jahr geht zu Ende und die Fledermäuse haben sich in ihren Winterschlaf zurückgezogen. Tiere, die während ihres Schlafes gestört werden, erhalten einen modernen Überwinterungsplatz bei der Stiftung Fledermausschutz.

Im Winter ist es ruhig am Fledermausschutz-Nottelefon der Stiftung Fledermausschutz. Nur ab und zu wird eine Fledermaus aus ihrem Winterschlaf gerissen und braucht Hilfe. Gründe für Tiere in Not sind in dieser Jahreszeit Bauarbeiten, Forstarbeiten, Verletzungen durch Katzen oder der Abbau von Scheiterbeigen, in die sich Fledermäuse gerne für ihren langen Schlaf zurückziehen. Die Fledermaus-Notpflegestation am Zoo Zürich bietet im Keller unterhalb der Station ein Ersatzquartier für Fledermäuse, die ihren ursprünglichen Unterschlupf verloren haben oder verletzt aufgefunden wurden. So verschlafen momentan knapp 20 Fledermäuse den Winter in einer modernen Klimakammer und warten auf den nächsten Frühling. Die Artenvielfalt bei den Pfleglingen ist gross. Aktuell werden acht verschiedene Fledermausarten beherbergt, darunter Zweifarbfledermäuse, Weissrandfledermäuse, Abendsegler und Rauhautfledermäuse.

Fledermäuse halten Winterschlaf

Fallen die Temperaturen in der Nacht unter 8–10 ° C, fliegen in unseren Breitengraden nur noch wenige Insekten. Die einheimischen Fledermäuse finden jetzt kaum mehr etwas zu fressen und halten deshalb einen Winterschlaf. Meist dauert dieser von November bis März, kann aber je nach Witterung und Fledermausart auch länger oder kürzer ausfallen. Um die kalte und nahrungsarme Jahreszeit zu überdauern, ist ein ausreichendes Fettdepot notwendig, von dem die Tiere im Winterschlaf zehren können. Das Fettpolster ist bei einer gut genährten Fledermaus im Nacken ertastbar und ist in der Pflege ein wichtiger Hinweis auf den Gesundheitszustand der Findlinge. Bei ungenügenden Reserven heisst es in der Fledermaus-Notpflegestation: wach  bleiben und weiterfressen, bis das optimale Winterschlafgewicht erreicht ist.

Fledermäuse dicht aneinander in der Fledermaus-Notfallstation
Diese Fledermäuse haben ihren Winterschlafplatz verloren und werden in der Fledermaus-Notpflegestation überwintern.

Im Winterschlaft ist Energie sparen angesagt um zu überleben

Das während des Herbstes aufgebaute Fettpolster im Fledermausnacken ist aber längst nicht alles: Es sind noch weitere Anpassungen notwendig, um die kalte Zeit unversehrt zu überstehen. Um mit den gespeicherten Energiereserven möglichst haushälterisch umzugehen, schalten die Fledermäuse während des Winterschlafs auf «Sparmodus» um: So folgt die Körpertemperatur einer winterschlafenden Fledermaus weitgehend der Umgebungstemperatur bis nahe an den Nullpunkt. Dann wird es zu kalt und das Tier muss seinen Winterschlafplatz wechseln oder es droht der Erfrierungstod. Die Herzfrequenz fällt von über 1000 Herzschlägen pro Minute im Flug auf gerade einmal ein Dutzend während des Winterschlafs. Atemzüge macht die Fledermaus in diesem Zustand nur noch etwa zwei in der Minute. Die Energieersparnis im Vergleich zum Wachszustand ist enorm! Der Winterschlaf wird jedoch natürlicherweise von regelmässigen, kurzen Wachphasen unterbrochen, die aber sehr viel Energie kosten. Beim Aufwachen aus dem Winterschlaf im Frühling haben Fledermäuse bis zu 40% ihres Gewichtsverloren. Abnehmen im Schlaf … wer wünscht sich das nicht!

Aufwachvorgänge können aber auch aktiv durch Störungen wie Temperaturänderungen, Berührungen, Erschütterungen, Lärm oder Licht eingeleitet werden. Diese zusätzlichen Wachphasen und der damit verbundene Energieverlust könnten dazu führen, dass die Reserven nicht ausreichen und die Überlebenswahrscheinlichkeit im Winterschlaf deutlich verringert ist. Die Pfleglinge in der Fledermaus-Notpflegestation werden zur Sicherheit rund um die Uhr mit einer Wärmebildkamera überwacht, so dass eingegriffen werden kann, falls eine Fledermaus zu lange wach ist und viel Energie verliert. Zusätzlich werden die Tiere alle paar Wochen während kontrollierten Weckungen gewogen und wenn nötig kurzzeitig zugefüttert. Mit diesen Methoden können Verluste während des Winterschlafs in der Fledermaus-Pflege nahezu vollständig verhindert werden.

Fledermäuse in Holzbeige
Rauhautfledermäuse (Pipistrellus nathusii) verschlafen die kalten Tage gerne in Scheiterbeigen.

Gute Verstecke können zu Todesfallen werden

Leider sind die von den Fledermäusen aufgesuchten Verstecke nicht immer für den Winterschlaf geeignet und es kommt vor, dass Tiere gestört werden und in Not geraten. Ein bekanntes Beispiel und ein sehr häufiger Fall am Fledermausschutz-Nottelefon sind Scheiterbeigen: An Hausfassaden aufgestapelt, bieten sie ein beliebtes Winterschlafquartier für die Rauhautfledermaus, einen häufigen Wintergast. Diese Fledermausart verkriecht sich gerne zwischen den Holzstücken, die auf den ersten Blick optimal für die Überwinterung scheinen: Die Scheiterbeige ist kühl, aber frostsicher und die engen Spalten unzugänglich für Fressfeinde. Doch im Winter wird das Holz verwendet und der Holzstapel abgetragen. Da die Tiere klein sind, sich kaum bewegen und mit ihrem braunen Fell gut im Holz getarnt sind, wandern sie oft unbemerkt mit dem Stück Feuerholz mit. Dies wird ihnen zum Verhängnis, denn sie sind während de s Winterschlaf s völlig hilflos. Um wegfliegen zu können, müsste sich die Fledermaus mit Zittern zuerst ausgiebig aufwärmen, und dies kann bis zu 30 Minuten dauern. Bis dann ist das Holzstück manchmal bereits im Feuer gelandet oder die Katze im Haus erfreut sich am Wintergast. Deshalb heisst es aufgepasst: Jedes Holzstück sollte genau untersucht werden, bevor es in die warme Stube gebracht wird. Wenn dabei eine Fledermaus entdeckt wird, kann beim Fledermausschutz-Nottelefon 079 330 60 60 jederzeit Rat eingeholt werden.

Fledermaus in einem Handschuh
Eine geschwächte Zweifarbfledermaus wird in der Fledermaus­ Notpflegestation gepflegt.

Gut und sicher versteckt ist die Devise

Neben der Scheiterbeige benutzen unsere einheimischen Fledermäuse auch andere Unterschlüpfe als Winterquartiere. Je nach Fledermausart werden Spalten und Ritzen oder Höhlen bevorzugt. Einiges haben diese Rückzugsorte aber gemeinsam: Die Temperatur darf nicht deutlich unter 0 Grad Celsius fallen und die Luftfeuchtigkeit muss für einige Fledermausarten sehr hoch sein. Die Königinnen der Nacht suchen sich im Herbst deshalb sehr sorgfältig ihre Winterquartiere aus. Dies können Baumhöhlen, Felshöhlen, Keller,  aber auch Ritzen oder Storenkästen an Häusern sein.

Moderne Klimakammer für Fledermauspfleglinge

Die Fledermaus-Notpflegestation bot bis anhin im dazugehörigen Naturbodenkeller ein Ersatzquartier für jährlich 40–80 winterschlafende Fledermäuse, die ihren ursprünglichen Unterschlupf verloren hatten und kontrolliert überwintert werden mussten. Dieses Jahr gingen diese bisher guten Winterschlafbedingungen aber wegen Renovationsarbeiten im Keller verloren und eine neue Lösung musste her: Seit wenigen Monaten steht deshalb eine grosse, begehbare Klimakammer für die Überwinterung der Fledermäuse bereit. Die moderne Kühlzelle bietet Platz für mehrere grosse Zelte, die nach den spezifischen Winterschlaf-Bedürfnissen der einzelnen Fledermausarten eingerichtet werden. Mit dem optimalen Innenausbau und der moderner Kühltechnik steht einem guten Schlaf der Fledermäuse also weiterhin nichts mehr im Wege. 


Die Stiftung Fledermausschutz

Das Hauptanliegen der Stiftung Fledermausschutz ist die Sympathiewerbung für Fledermäuse, denn nur wer Fledermäuse kennt, kann Fledermäuse schätzen und schützen. Die Stiftung Fledermausschutz ist die Drehscheibe für fledermauskundliige Informationen in der Deutschschweiz und im Tessin. Sie berät Behörden, Fachpersonen und die Bevölkerung bei der Umsetzung der bundesrechtlichen Schutzbestimmungen. Am Zoo Zürich unterhält sie die Ausstellung «Fledermaus-Welt» und bietet für die interessierte Bevölkerung zahlreiche Ausbildungslehrgänge und Events an, um Fledermäuse hautnah erleben zu können. Die Stiftung Fledermausschutz betreibt mit Unterstützung des Zoos Zürich und des Zürcher Tierschutzes das Fledermausschutz-Nottelefon und die Fledermaus-Notpflegestation. Darüber hinaus engagiert sie sich für die Umsetzung konkreter Schutzprojekte. Helfen Sie uns, unseren Fledermäusen zu helfen!
Spendenkonto: PC 80-7223-1, IBAN CH71 0900 0000 8000 7223 1
Stiftung Fledermausschutz
Zürichbergstrasse 221
8044 Zürich
Sekretariat: 044 254 26 80
Fledermausschutz-Nottelefon: 079 330 60 60
www.fledermausschutz.ch 

Jedes Abo hilft … Werden Sie Abonnent und unterstützen Sie mit uns wichtige Naturprojekte. Jetzt abonnieren unter www.naturzyt.ch/abonnieren 


Weitere spannende Themen rund um unsere Schweizer Fledermäuse:

Im Herbst spüren Fledermäuse den Frühling

Fledermäuse schützen: Wenn Jungtiere vom Himmel fallen

Im Herbst spüren Fledermäuse den Frühling


NATURZYT Ausgabe Dezember 2022, Text Katja Schönbächler, Foto Stiftung Fledermausschutz

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Auf Schneeschuhen durch die weisse Pracht!

Berge im Winter und einem Schneeschuhwanderer

Auf sicher geführten Schneeschuhtouren mit «Wander-Plausch» kannst du den Winter abseits des Rummels mit allen Sinnen geniessen; Tages- und Mehrtagestouren; in kleinen Gruppen; auch für Einsteiger*innen mit guter Grundkondition geeignet.

«Wander-Plausch» bietet ein breites Angebot von Schneeschuhtouren und Wanderungen mit vielfältigen Informationen zur Natur mit Yvonne Aellen, Wanderleiterin und Biologin.

Mehr unter www.wander-plausch.ch oder Telefon 079 321 68 56

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Tierisch gutes Gespräch mit Hortenssse Hornisse

Hornisse auf einem Fliederast am Holz knappern

Hortenesse ist eine ca. 10 Tage alte Arbeiterin und liebt den Saft von Flieder und ist eine begnadete Insektenfängerin.

Wildtiere bringen leben in den Friedhof

Reh auf Friedhofswiese vor Tannenbaum im Winter

Auf dem Basler Friedhof Hörnli ist es ruhig und lebendig. Auf dem rund 50 Hektaren grossen Friedhofsgebiet leben nicht nur Rehe.

Mehr Natur bewahren

Greifvögel Porträt Mäusebussard

Mäusebussard mit Kopf auf die Seite geneigt

Der Mäusebussard ist in der Schweiz weit verbreitet, wer ist er aber?

Greifvögel schützen: Greifvögel und Eulen im Winter

Mäusebussard im Anflug im Winter auf einen verschneiten Ast

Es ist kalt und es fällt Schnee. Was machen die Greifvögel und Eulen im Winter?

Mehr Natur erleben

Jufplaun - Winterwandern auf der Hochebene zwischen Ofenpass und Val Müstair

Schneebedeckte Jufplaun-Ebene bei Sonnenschein

Unendlich die Weite auf der Jufplaun in traumhafter Bergkulisse wandern zwischen Ofenpass und Val Müstair.

Über dem Thunersee - Schneeschuhwanderung Aeschiried zur Brunnihütte

Blick durch verschneite Landschaft auf den in Nebel liegenden Thunersee

Ein Freiheitsgefühl kommt auf, stampft man mit Schneeschuhen von Aeschiried zur Brunnihütte mit Blick auf den Thunersee.