Fledermaus hängt schlafend von einer Höhlendecke

Wird es kälter, gehen die einen in den Winterschlaf, die anderen in die Winterruhe oder in die Winterstarre. Aber was ist der Unterschied?

Echte Winterschläfer sind Murmeltiere, Fledermäuse, Igel und Siebenschläfer. Sie senken dabei ihre Körpertemperatur und alle Körperfunktionen drastisch ab. In dieser Zeit zehrt der Winterschläfer von den im Sommer angefressenen Fettreserven. Sie können den langanhaltenden Winterschlaf unterbrechen oder sich bei äusseren Störungen rasch auf Normaltemperatur erwärmen. Das braucht aber viel Energie und bei zu vielen Störungen können sie auch verhungern.

Im Gegensatz zum Dachs, Eichhörnchen oder Braunbär, welche in der Winterruhe eine normale halten. Nur der Stoffwechsel verringert sich. In der Winterruhe gibt es verschiedene Wachphasen, bei welchen kleinere Mengen Nahrung aufgenommen sowie Urin und Kot abgesetzt werden.

In eine Winterstarre fallen die Amphibien und Reptilien. In dieser Starre können sie selbst für den Wärmehaushalt nichts tun. Der Körper passt sich in der Winterstarre an die Umgebungstemperaturen an. Alle Lebensvorgänge reduzieren sich dabei. Fallen die Temperaturen zu tief, wird nicht automatisch die Winterstarre beendet, sondern das Tier erfriert.

Weiteres Wissenswertes über Wildtiere was Sie interessieren könnte:

Wie überwintert die Kreuzspinne?

Enten im Winter - weshalb frieren sie auf dem Eis nicht fest?

Wie Wespen in der kalten Jahreszeit überwintern


NATURZYT Ausgabe Dezember 2021, Text Michael Knaus, Fotos AdobeStock

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Wer quakt den nachts in Nachbars Garten?

Wasserfrosch zwischen Seerosenblättern

Dass Frösche quaken, ist jedem klar - aber muss das auch in Nachbars Garten sein?

Weshalb sind Raben und Krähen meistens in Gruppen anzutreffen?

Krähen auf einem Feld im Winter

Gerade in den kälteren Monaten fällt einem auf, dass Raben und Krähen in Gruppen zusammen kommen. Weshalb ist das so?

Mehr Natur bewahren

Fledermäuse schützen: Eine Ode an die Fledermaus

Langohrfledermaus lächelt mit ihren grossen Ohren vom Holzstamm

Fledermäuse leben heimlich - und sind uns deshalb oft etwas unheimlich.

Fledermaus-Porträt der Rauhautfledermaus

Rauhautfledermaus liegend auf Holzboden

Rauhautfledermäuse sind in der Schweiz typische Wintergäste. Doch wer ist Sie? Ein Kurzporträt der Rauhautfledermaus.

Mehr Natur erleben

Wandern im Zürcher Tössbergland bi Lux und Fux

Alte Baumstämme auf grüner Wiese an einem Hügel im Sommer

Luchse lieben dichte Wälder, steile Flanken und einsame Höhen. Bei einer Wanderung im wilden Zürcher Tössbergland auf Spurensuche.

Frühlingswandern - die Natur erwacht

weissblühende Blüten auf einem mit moosbewachsenen Baumstrunk

Überall strecken die ersten Frühlingsboten mit ihren zarten Blüten und ihrem frischem Grün Richtung Sonne. Ein farbenprächtiges und zauberhaftes Erlebnis erwacht in der Natur.