fbpx

NATURZYT-Ausgabe Juni 2023

Wildtiere in der Schweiz. Wissenswertes über unsere wilden Tiere.

Fischreiher und Graureiher

Weshalb versinkt der Fischreiher nicht im Schlamm?

Den Fischreiher (auch Graureiher genannt), mit einer Grösse von 90 bis 98 cm, sieht man an Seen und Flüssen in feuchten und morastigen Gebieten. Er pirscht sein Beute vorsichtig an oder lauert auf sie. Der Hals ist S-förmig zurückgebogen, denn so kann er blitzschnell nach vorne geschleudert werden, um die Beute zu packen. Dies sind vor allem kleinere Fische, Frösche, Molche, Schlangen und Wasserinsekten. Aber weshalb versinkt der Fischreiher nicht langsam im weichen Untergrund bei seinem Beutezug? Der grosse Reiher, welche eine Flügelspannweite von über 175 cm hat, ist ein Leichtgewicht und wiegt nur gerade 1 bis 2 kg und die drei langen Vorderzehen sind am Stelzenbein weit auseinandergespreizt und verhindern dadurch das Einsinken im weichen Untergrund. Die Fischreiher haben im Gegensatz zu vielen anderen Vögeln auch keine Bürzeldrüse, die Fett abgibt. Sie reiben sich stattdessen mit dem Puder ihrer «Puderdunen» ein. Puderdunen sind Federn, deren Spitzen allmählich zu feinem Puder zerfallen. So bleibt ihr Gefieder wasserabstossend. Spannend unsere Natur – gross muss nicht immer schwer sein...

Das könnte Sie auch interessieren:

Eleganter Jäger - der Graureiher

Kleine Wildtiere vor Jägern schützen

Der Löwenzahn - frische grüne Kraft in der Kräuterapotheke

 

JEDES ABONNEMENT HILFT ...

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur schützen. NATURZYT schreibt nicht nur über unsere Natur, gemeinsam mit unseren Abonnenten unterstützen wir sie.

Mehr Natur erfahren, bewahren und erleben. Ein gutes Gefühl mit NATURZYT.

Jedes Abo hilft! Jetzt unterstützen und abonnieren

 

NATURZYT Newsletter

 abonnieren 

Folgen Sie uns

Naturzyt Facebook

NATURZYT.ch benutzt Cookies, um seinen Benutzern das beste Webseiten-Erlebnis zu ermöglichen. Ausserdem werden teilweise auch Cookies von Diensten Dritter gesetzt.