Waldkauz mit Blick nach Vorne und weit geöffneten Augen

Der Waldkauz ist die meistverbreitete Eule der Schweiz. Er ist nachtaktiv. Wie alle Eulen jagt er in der Nacht, während er am Tag vor seinem Baum oder seiner Höhle/ seinem Nistkasten sitzt. Wie die allermeisten Eulen verfügen die Waldkäuze über perfekte Sinneswahrnehmungen und einen fast geräuschlosen Flug. Beides macht sie zu guten Jägern. Waldkäuze bleiben das ganze Jahr über in der Schweiz. Sie sind den Witterungen gut angepasst. Einzig schneereiche Winter sorgen für Probleme beim Futterangebot. In der Greifvogelstation Berg am Irchel wurden im Jahr 2019 33 Waldkäuze behandelt. Davon konnten 26 wieder in die Natur entlassen werden.

Name:
Waldkauz (Strix aluxo)

Bestand Schweiz:
6000–8000 Paare

Gefährdungsstatus:
nicht gefährdet

Lebensraum:
Wald, Kulturland, Siedlungen

Bruthöhlen:
Baumhöhlen, Gebäude

Zugverhalten:
Standvogel

Körperlänge:
ca. 38 cm

Spannweite:
ca. 100 cm

Gewicht:
330–590 g

Verbreitung:
Mittelland, Jura

Diese Greifvögel-Porträt sind auch interessant:

Greifvogel Porträt: Rotmilan (Milvus milvus)

Fischadler - Greifvogel Porträt

Greifvögel Porträt Mäusebussard


NATURZYT Ausgabe März 2020, Text/Fotos Greifvogel-Stiftung Berg am Irchel

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Wer quakt den nachts in Nachbars Garten?

Wasserfrosch zwischen Seerosenblättern

Dass Frösche quaken, ist jedem klar - aber muss das auch in Nachbars Garten sein?

Waldameisen sind krabbelnde Heizkörper

Waldameise auf weissem Hintergrund

Im März beginnt der Saisonstart für die Waldameisen und die ersten erwachen aus der Kältestarre um sich aufzuheizen.

Mehr Natur bewahren

Nadelgehölze im naturnahen Garten

Grauer Wachholder-Nadelholzspanner auf Nadelgehölz

Sind Tanne, Eibe, Fichte, Lärche und Kiefer aus ökologischer Sicht sinnvoll? Nadelgehölze im naturnahen Garten sind sie wirklich unnütz?

Echoorientierung der Fledermäuse - wie die Fledermäuse mit den Ohren sehen

Grau-braune Fledermaus mit grossen Ohren kriecht auf einem Stück Holz

Während des Fluges rufen die einheimischen Fledermäuse in einem für uns oft nicht hörbaren Bereich und orientieren sich anhand der Echos.

Mehr Natur erleben

Frühlingswandern - die Natur erwacht

weissblühende Blüten auf einem mit moosbewachsenen Baumstrunk

Überall strecken die ersten Frühlingsboten mit ihren zarten Blüten und ihrem frischem Grün Richtung Sonne. Ein farbenprächtiges und zauberhaftes Erlebnis erwacht in der Natur.

Wandern im Zürcher Tössbergland bi Lux und Fux

Alte Baumstämme auf grüner Wiese an einem Hügel im Sommer

Luchse lieben dichte Wälder, steile Flanken und einsame Höhen. Bei einer Wanderung im wilden Zürcher Tössbergland auf Spurensuche.