Verschneite Berge und Bäume im Landschaftspark Binntal

Es ist still geworden in den Wäldern des Landschaftsparks Binntal. Das Summen und Zirpen der Insekten ist verstummt. Die Vögel haben aufgehört zu singen. Die Pfiffe der Murmeltiere bleiben aus. In den Bergen liegt oft meterhoher Schnee, in den Nächten herrscht eisige Kälte, Nahrung ist schwer zu finden. Da fragt man sich, wie die Bergtiere eigentlich den Winter verbringen.

NATURZYT geht auf Spurensuche und erkundet mit der Biologin Brigitte Wolf vom Landschaftspark Binntal, wie die Tiere den Winter im Park verbringen. Eine Strategie vieler Vögel ist es, der kalten Jahreszeit einfach zu entfliehen. Die Zugvögel fliegen im Herbst nach Südeuropa, Nordafrika oder noch weiter. Kürzere Wanderungen unternehmen die sogenannten Vertikalzieher wie Alpendohle oder Alpenbraunelle, die im Park leben. Das sind Hochgebirgsvögel, die im Winter in Täler und Dörfer hinunterkommen. Auch ein täglicher «Pendelverkehr» zwischen Berg und Tal lässt sich beobachten. Doch längst nicht alle Vögel verlassen uns im Herbst. Die meisten bleiben auch im Winter bei uns, darunter so kleine Geschöpfe wie das Wintergoldhähnchen, das in den Bergwäldern zu Hause ist. Die nur wenige Gramm schweren Vögelchen ernähren sich auch im Winter von Insekten, die sie in Ritzen und Spalten von Rinden, Wurzeln oder Moosen finden. Kleine Tiere – so nehmen wir an – haben es im Winter besonders schwer, erzählt uns Brigitte Wolf. Dabei kann ihre geringe Körpergrösse sogar ein Vorteil sein. Sie kommen an Orte hin, wo grosse Tiere keine Chance haben. So bewegen sich die Mäuse im Winter oft nicht auf, sondern unter dem Schnee. In der Krautschicht zwischen Boden und Schnee fällt die Temperatur nie weit unter null Grad.

Verschneite Hütte in Ernergalen vor Nebelmeer
Auf den Ernergalen gibt es einen attraktiven Schneeschuhtrail.

Iglu und Schneeschuhe erleichtern das Überleben

Etwas grössere Tiere können sich nicht einfach unter den Schnee verkriechen. Das Schneehuhn lässt sich bei Schneefall aber einfach einschneien und verharrt in seinem «Iglu», in dem die Temperatur nicht so weit sinkt wie ausserhalb, bis das Wetter wieder besser ist. Auch sonst ist das Schneehuhn hervorragend an das Leben im Winter angepasst. Es wechselt im Herbst sein braunes Sommerkleid gegen ein schneeweisses Federkleid, wodurch es in der Schneelandschaft hervorragend getarnt ist. An den Füssen hat es besonders viele Federn, die ein Einsinken im Schnee verhindern. Ganz ähnlich verhält sich der Schneehase, der im Herbst ebenfalls sein Kleid wechselt und auch mit «Schneeschuhen» ausgerüstet ist. Dass es dem Schneehasen und allen andern Tieren nie zu kalt wird, dafür sorgt ein dicker Pelzmantel. Vor allem Raubtiere wie Hermelin, Marder, Fuchs, Dachs und Luchs besitzen im Winter ein besonders dichtes Fell mit viel Unterwolle. Aber auch die Huftiere wie Steinbock und Gämse wechseln im Herbst und Frühling ihr Fell.

Alpenschneehuhn auf grauen Steinen im Schnee
Das Alpenschneehun wechselt im Frühling und im Herbst sein Federkleid. Im Winter ist es schneeweiss.

Fressen, fressen und fressen oder Vorräte anlegen

Wer den Winter nicht schlafend verbringt wie das Murmeltier, verbraucht in der kalten Jahreszeit besonders viel Energie. Die meisten Tiere legen sich vor Einbruch des Winters zwar möglichst grosse Fettreserven an, dennoch reichen diese nicht bis zum Frühling. Da Nahrung im Winter besonders knapp ist, verbringen die Tiere deshalb oft den ganzen Tag mit der Suche danach. Sie halten sich dabei gerne an Sonnenhängen, und vom Wind schneefrei gefegten Rippen und Rücken auf. Einige Tiere legen sich für den Winter Vorräte an. Das Eichhörnchen etwa, das den Winter je nach Wetter abwechselnd schlafend und wach verbringt, versteckt im Herbst zum Beispiel Haselnüsse. «Weltmeister» im Vorräteanlegen und vor allem im Wiederfinden ist jedoch der Tannenhäher. Im Herbst sammeln die braunweiss gesprenkelten Vögel Tausende von Arvennüsschen und verstecken sie an unterschiedlichen Orten. Dank einem phänomenalen Gedächtnis finden sie die Vorräte auch unter meterhohem Schnee wieder. Für einige wenige Tiere bringt der Winter sogar Nahrung im Überfluss. Der Fichtenkreuzschnabel, ein finkengrosser Vogel mit überkreuztem Schnabel, ernährt sich von allem von Föhren- und Tannensamen, die im Winter reif werden. So kommt es vor, dass die Kreuzschnäbel mitten im Winter ihre Jungen aufziehen.

Alpenbraunelle im Sonnenlicht
Die Alpenbraunelle, eine Hochgebirgsbewohnerin, wird im Winter oft im Tal angetroffen.

Während im Sommer eine reichhaltige Flora und Fauna im Landschaftspark zu beobachten ist, verbringen die Blumen beziehungsweise deren Kraut den Winter unter einer dicken Schneedecke. Dennoch können einige Tiere mit etwas Glück auch im Winter beobachtet werden. Und wenn die Tiere selbst sich nicht zeigen, dann verraten die Spuren im Schnee ihre Anwesenheit.

Landschaftspark Binntal - Wintereinstandsgebiet für Huftiere

Im Landschaftspark Binntal leben alle vier Huftierarten der Schweiz: Steinbock, Gämse, Rothirsch und Reh. An den steilen sonnigen Südhängen, wo der Schnee auch im Winter nie lange liegen bleibt, finden die Huftiere ideale Bedingungen, die kalte Jahreszeit zu überleben. Sehr gut lassen sich diese Tiere zum Beispiel zwischen Binn und Fäld beobachten. Von der Strasse aus kann man ihnen mit dem Fernrohr beim Äsen zuschauen. Im Landschaftspark Binntal leben aber auch Fuchs, Marder, Schneehase, Birkhuhn, Schneehuhn usw. Wie für die Huftiere ist der Winter für alle Tiere eine schwierige Zeit. Futter ist Mangelware. Die Tiere müssen von ihren Reserven zehren, die sie sich im Sommer und Herbst angefressen haben. Es ist deshalb wichtig, dass sie möglichst wenig gestört werden; denn wenn sie fliehen müssen, verbrauchen sie viel wertvolle Energie. Bei unseren Ausflügen im Winter sollten wir deshalb Rücksicht auf die Wildtiere nehmen und ein paar Regeln beachten:

  • Beachten Sie Wildruhezonen und Wildschutzgebiete – sie sind Rückzugsgebiete für Wildtiere
  • Bleiben Sie im Wald auf den markierten Routen und Wegen – so können sich Wildtiere an Menschen gewöhnen
  • Meiden Sie Waldränder und schneefreie Flächen – sie sind die Lieblingsplätze der Wildtiere 
  • Führen Sie Hunde an der Leine, insbesondere im Wald.
  • Wenn Sie Tiere sehen, verhalten Sie sich ruhig und lassen ihnen Zeit, sich zurückzuziehen
Alpendohle mit offenen Flügel im Anflug
Die Alpendohle fliegt im Winter oft ins Tal, um nach Nahrung zu suchen.

Frühling im Landschaftspark Binntal

Wenn die ersten warmen Sonnenstrahlen, die Schneedecke zum Schmelzen bringen und die Temperaturen wieder steigen, erlebt man im Landschaftspark Binntal eine grosse Vielfalt an Tieren und Pflanzen. Das Binntal gilt unter Naturkennern als Tal voller verborgener Schätze. Wer dann mit offenen Augen durch den Landschaftspark geht, wird viele kleine und grosse Kostbarkeiten finden. Im Landschaftspark Binntal wurden bis heute 184 Tier- und Pflanzenarten der Roten Liste entdeckt!
Die Vielfalt an Lebensräumen im Landschaftspark Binntal ist beachtlich: Flachmoore, trockene Magerrasen, dunkle Fichtenwälder, karge Alpweiden, saftige Wiesen, Gletschervorfelder, lichte Föhrenwälder, dunkle Bergseen, Felsensteppen, alte Äcker und alpine Auen, um nur einige zu nennen, bilden ein abwechslungsreiches und vielfältiges Mosaik. 
Natürliche Faktoren, wie das Klima, die Exposition und der vielfältige geologische Untergrund, führten zu dieser Vielfalt. Dazu kommt die traditionelle Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Flächen, die die hohe Biodiversität zu einem grossen Teil überhaupt erst ermöglichte.
Bekannt ist das Binntal vor allem für die vielen seltenen Blumen. Auf dem Hügel Kalberweid bei Grengiols blüht in der zweiten Maihälfte die Grengjer Tulpe, eine Wildtulpe, die weltweit nur hier blüht. In der Twingischlucht zwischen Ausserbinn und Binn wächst die Walliser Levkoje. Weiter hinten im Tal leuchtet im Juni der Frauenschuh im lichten Wald. Und im Sommer stösst
man in den Bergen mit etwas Glück neben den bekannten Alpenblumen auch auf die Alpenakelei, die Goldprimel, die Ausgeschnittene Glockenblume, Hallers Primel, Schleichers Enzian, den Weiden-Baldrian usw.

Gelbe Grengjer Wildtulpen im Frühling
Auf alten Roggenäckern von Grengiols blüht eine Wildtulpenart, die sonst nirgends auf der Welt gefunden werden kann.

Aber auch unter den Vögeln, Schmetterlingen und Heuschrecken finden sich im Park viele bedrohte Arten. Eine wirkliche Rarität bildet jedoch die wenige Millimeter grosse Rötliche Bernsteinschnecke, welche in der Schweiz nur ganz im Osten in Graubünden und in der Twingischlucht lebt.

Bernsteinschnecke auf einem Grashalm
Die äusserst seltene Rötliche Bernsteinschnecke misst nur wenige Milimeter.

Tag der Mineralien

Das Binntal ist in Insiderkreisen bekannt für seine Mineralien. An die 200 verschiedene Mineralien wurden im Tal bisher gefunden. Die Mineraliengrube Lengenbach gehört zu den zehn berühmtesten Mineralienfundstellen der Welt. Im charakteristischen weissen Dolomit des Lengenbachs führte ein spezieller Mineralisierungs-Prozess zur Bildung von höchst ungewöhnlichen und einzigartigen Mineralien. Mehr als ein Dutzend davon wurden nirgendwo sonst auf der Welt entdeckt. Einige tragen Namen aus der Region, wie Lengenbachit, Binnit, Wallisit oder Cervandonit.
Der Frühling kann kommen – doch bevor es so weit ist, gehen wir rücksichtsvoll durch den Winter.

Weitere schöne Naturregionen im Winter und Winterwanderungen die schön sind:

Wanderung in den Freiburger Voralpen mit Sicht auf die Gastlosen

Wintererlebnisse in der Schweiz

Natur im Winter in der Ferienregion Schwyz


NATURZYT Ausgabe Dezember 2013, Text Brigitte Wolf, Michael Knaus, Fotos Brigitte Wolf 

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Auf Schneeschuhen durch die weisse Pracht!

Berge im Winter und einem Schneeschuhwanderer

Auf sicher geführten Schneeschuhtouren mit «Wander-Plausch» kannst du den Winter abseits des Rummels mit allen Sinnen geniessen; Tages- und Mehrtagestouren; in kleinen Gruppen; auch für Einsteiger*innen mit guter Grundkondition geeignet.

«Wander-Plausch» bietet ein breites Angebot von Schneeschuhtouren und Wanderungen mit vielfältigen Informationen zur Natur mit Yvonne Aellen, Wanderleiterin und Biologin.

Mehr unter www.wander-plausch.ch oder Telefon 079 321 68 56

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Räuchermischung mit der Eiche zur Schutz- und Krafträucherung

gelbe Schale mit Sand und Räucherstein mit Kräutermischung

Die Räuchermischung eignet sich besonders, um Schutzräume aufzubauen, für sich oder in einer Gruppe

Die Eiche in der Kräuterapotheke - Stärke und Willenskraft

Eiche auf einer Lichtung im Sommer

Die majestätischen und erhabenen Eichen galten in vielen alten Kulturen als heilige Bäume und als Sinnbild von Stärke, Mut und Willenskraft.

Mehr Natur bewahren

Schmückende Samenstände im winterlichen Garten

Winterliche Samenstände mit Raureif bedeckt

Glitzernde Ähren, Quirle oder Dolden laden zum Betrachten ein. Samenstände sind im winterlichen Garten ein zauberhafter Anblick.

Rosettenpflanzen im naturnahen Garten

die Elfenbeindistel mit grauen Stachelblättern

Rosettenpflanzen sind eine zierende Bodenbedeckung und schützender Unterschlupf für Kleingetier im naturnahen Garten.

Mehr Natur erleben

Toggenburger Hügelhüpfen mit Blick auf den Säntis

Winterlandschaft Hinterfallenchopf vor dem Säntis

Der Säntis ist ein gewaltiger Klotz im Toggenburg und das Wahrzeichen der Ostschweiz.

Europas grösstes Biosphärenreservat - das Donaudelta

Blaue Donau mit Schilffgürtel im Sommer

Europas grösstes Biosphärenreservat bietet über 5000 Tier- und Pflanzenarten ein Zuhause.