Blüten vor dem Lauterbrunnental und Bergkulissen im Herbst

Einzigartige Naturlandschaften erzählen viel über die Besonderheiten der Pflanzen- und Tierwelt und über Sagen und Geschichten. NATURZYT war auf Streifzug durch’s Berner Oberland - auf den Spuren der Natur, Sagen & Mythen.

Wandern, stehen bleiben und beobachten – mit offenen Augen die Natur sehen – und offenen Ohren einfach mal zu hören. Entscheidend sind nicht die zurückgelegten Kilometer, den Gipfel erreicht zu haben – und Stolz auf die körperliche Leistung zu sein. Es geht darum die Natur zu erfahren, die Vielfältigkeit und das Wunder der Natur zu erleben. Sich die Zeit zu nehmen, wirklich da zu sein – zu erleben – und die Naturwunder aufzunehmen. 

Wandern auf dem Wildwasserweg im Kandertal

Die Kraft des Wassers in seiner ursprünglichsten Art erleben. Ein Naturschauspiel das seinem Namen alle Ehre macht: Der Wildwasserweg führt vorbei an tiefen Schluchten, tosenden Wasserfällen, steilen Felswänden und am Hexenkessel bis hinauf zur Region Griesalp.

Der Pfad ist in verschiedene Ebenen eingeteilt, somit ist der Abstieg besonders einfach. Auf dem Weg  gibt es keine Informationstafeln, denn es geht die ganze Zeit einzig um die gewaltige Kraft des Wassers. Ob 35 Minuten oder 3 Stunden oder mehr. Wasser kennt keine Zeit, es fliesst und fliesst. Dieses Naturspektakel spricht alle Sinne gleichzeitig an. In dieser Natur staunen, zu schauen und zu geniessen ist jedem empfohlen. Den hektischen Alltag hinter sich lassen – einfach mit fliessen.

Der Wildwasserweg ist besonders in den Monaten Juni-August beeindruckend, da die Wassermenge wegen der Schneeschmelze besonders gross ist.

Wanderung ins Tal: Griesalp - Tschingel (35 min.) Von der Griesalp und durch die Griess Schlucht,  vorbei an den Pochten Fällen und dem Hexenkessel, ein tiefer brodelnder Topf. Weiter führt der Weg am Tschingelsee und dem Gornerewasser vorbei bis ins Kiental. (Dauer 3 Std)

Wasserfall zwischen Steinhang im Kandertal
Wildwasserweg Kandertal: Die Kraft des Wassers erleben.

Wanderung Kraterlandschaft Stübleni und Moorlandschaft Haslerberg

Das Gebiet zwischen Rothorn im Süden bis zum Trütlisberg im Norden gehört in den Bereich der ultrahelvetischen Zone. In dieser Zone befindet sich das Gebiet Stübleni, an dessen Nordhang sich eine kraterartige, bizarre Gesteinslandschaft ausbreitet - die Gryden.

Das Gebiet ist von der Bergstation Leiterli auf dem ausgeschilderten Rundwanderweg „Gryden“ erreichbar. Stübleni und Gryden bestehen aus Rauhwacke und Gipsstein. Gips ist ein Kalziumsulfatmineral. Bei der langsamen Auflösung des Gesteins durch Regenwasser und die anschliessende unterirdische Versickerung bilden sich Versickerungstrichter (Dolinen), die dem Gelände einen kraterartigen Aspekt verleihen.

Das Gelände zwischen Leiterli und Trütlisbergpass ist eine geschützte Moorlandschaft, und figuriert seit 1996 als Moorlandschaft Haslerberg im Bundesinventar der Moorlandschaften von besonderer Schönheit und von nationaler Bedeutung. Auf dem aus undurchlässigen Tonschiefern bestehenden Gesteinsuntergrund sind die Böden dauernd nass (staunass). Darauf haben sich Flachmoore, stellenweise auch Hochmoore gebildet. Im Frühsommer und im Herbst sind diese Moore aufgrund ihrer gelbbraunen bis orangebraunen Farbe im Gelände leicht auch aus grosser Distanz erkennbar. Die Pflanzendecke der Flachmoore bilden hauptsächlich Seggen (grasartig aussehende Pflanzen), in Hochmooren vorwiegend Torfmoose. Die grosse Bedrohung der Moore ist die Entwässerung und die Düngung. 

Wiesen und Felder in der Moorlandschaft Haslerberg im Herbst
Kraterlandschaft Stübleni und Moorlandschaft Haslerberg (Höhenrundweg Gryden in Lenk)

Wandern in der Moorlandschaft Sparenmoos in Zweisimmen

Die Moorlandschaft Sparenmoos liegt auf einer Terrasse mit mehreren langgezogenen Hügeln oberhalb von Zweisimmen. Sie zeichnet sich durch ein abwechslungsreiches Mosaik von Mooren, Weiden und kleinen Wäldchen aus. Drei spannende Themenwege führen durch die Moorlandschaft und bringen dem Wanderer diese näher. 

Der Moorweg startet und endet bei der Bushaltestelle Sparenmoos und dauert ca. 2 Stunden. Auf Info-Tafeln entlang des Weges erfährt man viel Wissenswertes über die feuchten, nährstoffarmen und sauren Lebensräume der Tier- und Pflanzenwelt und über dieses schützenswerte Ökosystem.

Auf dem Kulturweg erfährt man viel Wissenswerts über Brauchtum, Berggeschichten und wandert vorbei an traditionellen Alphäusern und blumenreichen Weiden. Start- und Endpunkt ist die Bushaltestelle Sparenmoos. Dauer ca. 2 Stunden.

Der Wildweg - ein Weg für Frühaufsteher: Die beste Zeit, Wildtiere in freier Natur zu erleben, sind die Morgenstunden zwischen 5 und 9 Uhr im Frühjahr. Tiere wie Rothirsch, Gämse, Reh und Schneehase sind scheu und meiden den Menschen. Mit etwas Glück und einem Fernglas lassen sie sich vom Wildweg aus gut beobachten. Start- und Endpunkt ist die Bushaltestelle Sparenmoos. Dauer ca. 2 Stunden.

Wiesen mit Tannen in der Moorlandschaft Sparenmoos im Herbst
Moorlandschaft Sparenmoos in Zweisimmen

Wandern und staunen in der Aareschlucht im Haslital

Zwischen den Ortschaften Meiringen und Innertkirchen hat die Aare in tausenden von Jahren einen Lauf erodiert und dabei eine 1,4 Kilometer lange bis zu 200 Meter tiefe Schlucht geschaffen. 

Bei einem Spaziergang durch die Aareschlucht fühlen Sie die Kraft der Natur so stark wie an kaum einem anderen Ort. Unter Ihren Füssen presst sich das eisige Gletscherwasser unermüdlich durch die schmale Schlucht und über Ihnen steigen gewaltige Felswände in scheinbar unendliche Höhen auf. Ein mystisches Erlebnis!

Die Schlucht kann seit über hundert Jahren auf sicherem Steg und durch Tunnels bequem begangen werden.

Nasser Weg durch die Aareschlucht im Herbst
Aareschlucht im Haslital

Das Hintere Lauterbrunnental in der Jungfrau Region

Das Hintere Lauterbrunnental, welches zum UNESCO Welterbe Jungfrau-Aletsch gehört, ist nebst seinen Wasserfällen reich an Landschafts- und Kulturgütern. Das Tal auf eindrückliche und nachhaltige Weise mit all Ihren Sinnen entdecken, heisst das Motto. Die Themenwege beginnen an der Info-Tafel am Tor des UNESCO Welterbes in Stechelberg. Auf gut beschilderten Wegen zu neuen Erfahrungen und Begegnungen bewegen zu den Themen Alpwirtschaft, Kraftorte, Wasserfälle, Historisches & Sagen und Flora & Fauna. Folgt man dem Bildsymbol des Themenweges auf den braunen Wegweisern, gelangt man an bedeutenden Orten zu Schildern, welche tiefere Informationen bekanntgeben. 

Sagen und Mythen im Berner Oberland 

Oeschinensee am Abend zwischen Bergen
Oeschinensee in der Abenddämmerung

Im Berner Oberland ranken sich verschiedene Sagen und Mythen. Vielleicht liegt es an den Nebelschwaden über den Bergen und Tälern, einer zerfallenen Hütte, durch die der Wind heult. Die winterliche Jahreszeit übernimmt Regie, Natur und Bauten bilden die Bühne und im Kopf entsteht die eigene Fantasie.

Das Berner Oberland hat eine Menge solcher Quellen, um die sich Geschichten, Sagen und Schauermärchen ranken. Was wirklich ist – und was durch unsere Vorfahren während den dunklen, langen Winternächten entstanden ist, werden wir nie erfahren. Aber faszinierend sind diese alle mal.

Die Sage der Blümlisalp

Wo sich heute die Firnmulden und Gletscher der Blümlisalp befinden, waren früher grasreiche Weiden. Es kam vor, dass die Kühe dreimal des Tages gemolken werden konnten. Die schöne, blumige Alp gehörte einem jungen Sennen, der mit seinen Knechten und einer grossen Herde jeden Sommer den Berg bezog.

Einmal nahm sich der Senn ein junges Weib, das ihn zu allem Schlechten verleitete. Damit sie nicht auf den harten Steinen gehen brauchte, baute er von der Hütte zum Käsespeicher eine Treppe aus schweren, goldgelben Käsen, pflasterte diese mit Butter aus und wusch sie jeden Tag mit Milch sauber ab. Von diesem übermütigen Tun vernahm die alte Mutter des Sennen im Tale und eines Tages machte sie sich auf den Weg, um ihren Sohn zu warnen. Matt, erschöpft und durstig langte sie oben an und bat um einen Trunk Milch. 

Da gab ihr der schlechte Sohn unter dem Gelächter seiner Frau ein Becken voller Molke, in die er Unrat gestreut hatte. Empört erhob sich die Mutter und sprach einen schrecklichen Fluch über ihn aus: "Der Berg soll sich mit Eis bedecken und du und deine Kathrin und deine Herde sollen darunter begraben werden!" Dann nahm sie ihren Stab und stieg den steilen Weg ins Tal hinab. 

Kaum hatte sie die Alp verlassen, so löste sich vom Berggipfel ein grosser Teil des Gletscher los, stürzte über die saftigen Triften hin und bedeckte die Menschen, das Vieh und die Hütten mit mächtigen Eis- und Firnmassen. Noch heute hört man das Gejohle des sündigen Sohnes und das Brüllen seiner schönsten Leitkuh. 

Holzgeschnitte Fabelwesen auf dem Sagenweg Kandertal
Sagenwege im Kandertal - was erwartet uns noch?

Sagenwege Kandertal

Auf dem Sagenweg erfährt man, was dahinter steckt und wandert auf den Kientaler Sagenwegen von Alp zu Alp, von einem Sagenschauplatz zum andern.

Wanderung: Alpenruhe – Tschingelsee – Bärenpfad – Golderli – Pochtenalp – Wildwasserweg – Tschingel (2 Std. 30 Min.) Folgen Sie ab Postauto-Haltestelle «Kiental, Restaurant Alpenruhe» den braunen Wegweisern «Kientaler Sagenwege» in Richtung Tschingelsee . Vom Tschingel-Parkplatz bringt Sie das Postauto zurück nach Reichenbach.

Die Sage vom heiligen Beatus   

Vor vielen Hunderten von Jahren kamen aus der Fremde zwei sonderbare Männer mit langen Pilgerstäben über den Brünig. Beatus und Justus hiessen sie. Überall auf ihrem Weg erzählten sie den Menschen von Jesus Christus. Gar freundlich wurden sie vom Hirtenvolk und den Fischersleuten am Thunersee aufgenommen. Von den Einwohnern erfuhren Beatus und Justus, dass ein gar schrecklicher Drache in den Höhlen bei Sundlauenen sein Unwesen trieb. Die beiden beschlossen, diesen aufzusuchen und zu vertreiben. Als sie am nächsten Morgen den Drachen entdeckten, streckte Beatus dem furchterregenden Ungetüm mutig sein Kreuz entgegen. Darauf stürzte der Drache zischend und fauchend in den Thunersee und ist seither verschwunden. 

Beatus richtete nun bei den Höhlen, wo er den Drachen vertrieben hatte, seine Wohnstätte ein, um den Menschen die frohe Botschaft zu verkünden. Von weit her kamen die Leute mit ihren Sorgen zu ihm und fanden Hilfe und Erleichterung. 

Der Sage nach ist Beatus ein urchristlicher Missionar,   der um 12 n.Chr. in Schottland geboren wurde und um 112 n.Chr. am Thunersee gestorben ist.

Wasserfälle in den Beatus Höhlen
Beatus-Höhlen - mystische Begegnungen und Kraft.

St. Beatus-Höhlen hoch über dem Thunersee

Hoch über dem Thunersee liegen die Tropfsteinhöhlen des St. Beatus: ein Jahrmillionen altes Naturwunder, das seine Besucher in Staunen versetzt. Der Sage nach dienten die Tropfsteinhöhlen als Unterschlupf für den heiligen St. Beatus. Noch heute strahlen die St. Beatus-Höhlen mit ihren Innenschluchten, imposanten Hallen und Wasserfällen eine besondere Kraft aus. 

Wanderfamilie die aus dem grünen Wald kommt
Auf den Spuren von Beatus (Beatusweg)

Beatusweg – Sage oder Wahrheit

Auf den Spuren einer sagenhaften Geschichte. Auf dem Beatusweg wird an verschiedenen Stationen die Sage des Beatus etappenweise erzählt. Ein Abenteuer für Jung und Alt. Auf  dem 3.5 Kilometer langen Weg gelangt man zur Spielburg, dem Schiff, dem Drachenplatz und vieles mehr.

WUSSTEN SIE ...

… dass das Berner Oberland mit einer Gesamtfläche von 2‘903 km2 rund die Hälfte des Kantons Bern ausmacht

… dass die ersten Lenker in der Jungsteinzeit in der Tierberghöhle zuoberst im Simmental, auf 2660 m Höhe lebten. 

... dass sich Prinzessin Juliane, Tochter der holländischen Königin Wilhelmine, während eines Aufenthalts im Kurhotel Weissenburg in Lenk mit Prinz Bernhard verlobte?

… dass 2013 der Eiger „75 Jahre Erstbesteigung Eiger Nordwand“ feiert 

… dass das Jungfraujoch die höchstgelegene Bahnstation Europas ist 

… dass im Blausee Bioforellen gezüchtet werden

… dass die Aareschlucht 2013 ihr 125 jähriges Jubiläum feiert

… dass die berühmte Romanfigur Sherlock Holmes im Kampf gegen Moriarty in die Reichenbachfälle stürzte und starb

… dass die Aare am Grimselpass entspringt

Weitere schöne Schweizer Naturregionen im Herbst zum erleben:

Auf Fährtenlese im Schweizer Nationalpark

Waadtländer Jura und die Alpen mit die Seelandschaften

Jurapark Aargau - Entdeckungsreise im Aargau


NATURZYT Ausgabe September 2013, Text Michael Knaus, Fotos BE! Tourismus (Kandertal, Gstaad, Lenk, Hasiltal, Jungfrauregion, Interlaken)

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Auf Schneeschuhen durch die weisse Pracht!

Berge im Winter und einem Schneeschuhwanderer

Auf sicher geführten Schneeschuhtouren mit «Wander-Plausch» kannst du den Winter abseits des Rummels mit allen Sinnen geniessen; Tages- und Mehrtagestouren; in kleinen Gruppen; auch für Einsteiger*innen mit guter Grundkondition geeignet.

«Wander-Plausch» bietet ein breites Angebot von Schneeschuhtouren und Wanderungen mit vielfältigen Informationen zur Natur mit Yvonne Aellen, Wanderleiterin und Biologin.

Mehr unter www.wander-plausch.ch oder Telefon 079 321 68 56

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Wie überleben unsere Wildtiere im Winter

Der Fuchs kommt auf leicht verschneiter Wiese auf uns zu

Welche Strategien haben unsere Wildtiere, um in den kalten Nächten bei Schnee und Dauerfrost zu überleben?

Räuchermischung mit der Eiche zur Schutz- und Krafträucherung

gelbe Schale mit Sand und Räucherstein mit Kräutermischung

Die Räuchermischung eignet sich besonders, um Schutzräume aufzubauen, für sich oder in einer Gruppe

Mehr Natur bewahren

In der Fledermaus-Notpflegestation kehrt Ruhe ein

Fledermaus schaut aus einer Baumhöhle heraus

Das Jahr geht zu Ende und die Fledermäuse habe sich in der Notpflegestation in ihren Winterschlaf zurückgezogen.

Schmückende Samenstände im winterlichen Garten

Winterliche Samenstände mit Raureif bedeckt

Glitzernde Ähren, Quirle oder Dolden laden zum Betrachten ein. Samenstände sind im winterlichen Garten ein zauberhafter Anblick.

Mehr Natur erleben

Toggenburger Hügelhüpfen mit Blick auf den Säntis

Winterlandschaft Hinterfallenchopf vor dem Säntis

Der Säntis ist ein gewaltiger Klotz im Toggenburg und das Wahrzeichen der Ostschweiz.

Über dem Thunersee - Schneeschuhwanderung Aeschiried zur Brunnihütte

Blick durch verschneite Landschaft auf den in Nebel liegenden Thunersee

Ein Freiheitsgefühl kommt auf, stampft man mit Schneeschuhen von Aeschiried zur Brunnihütte mit Blick auf den Thunersee.