Roter Marienkäfer mit 7 schwarzen Punkten.

Unsere rotschwarzen Marienkäfer sind nicht nur hübsch, sondern gelten bei uns auch als Glückskäfer. Es gibt sie mit zwei, fünf, sieben und noch mehr Punkten. Die Anzahl Punkte hat aber nichts mit dem Alter zu tun. Marienkäfer leben nur 1 Jahr als Käfer, vorher sind sie als Larven unterwegs und auch ohne Punkte. Bei uns ist sieht man häufig den Siebenpunkt-Marienkäfer. Drei Punkte sitzen je auf den Deckflügel und der siebte in der Rückenmitte.

Wer schon einem Marienkäfer viel zu nahe kam, hat vielleicht auch schon eine Ladung seines Sekrets abbekommen. Das scheidet er aus, wenn er sich in Gefahr sieht. Die gelbliche Flüssigkeit, die nicht nur übel stinkt und schrecklich schmeckt, ist für viele seiner Angreifer wie die Ameisen oder auch Vögel auch giftig.

mit seiner roten Farbe ist der Marienkäfer sehr auffällig, und die schwarzen Punkte sollen Angreifer darauf hinweisen: Achtung. Ich bin giftig und nicht geniessbar. Übrigens sind auch nicht alle Marienkäfer rot mit schwarzen Punkten, es gibt über4000 Arten weltweit und es existieren auch gelbe oder schwarze mit roten Punkten etc. Früher dachte man übrigens, dass die abgesonderte gelbliche Flüssigkeit Kot oder Urin sei, erst neuste Untersuchungen ergaben, dass diese Absonderung ein giftiges Sekret ist.

Weitere Wildtier-Themen die spannend sind:

Unsere Schwäne, fliegende Schwergewichte

Weshalb heisst die Nachtigall so?

Maulwurfsgrillen auch Werren genannt


NATURZYT Ausgabe Juni 2022, Text Michael Knaus, Foto AdobeStock

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Unsere Schwäne, fliegende Schwergewichte

Schwan fliegt ganz nah über der Wasseroberfläche

Der Schwan ist einer dr schwersten flugfähigen Vögel der Schweiz, ein fliegendes Schwergewicht.

Tierisch gutes Gespräch mit Florian Flatterhaft

blauer Schmetterling auf gelber Blüte

Im Gespräch mit NATURZYT - Florian Falterhaft, der auch Ameisisch spricht.

Mehr Natur bewahren

Greifvogel Porträt: Der Uhu

Uhu in der Greifvogelstation Berg am Irchel

Der Uhu hat eine Spannweite von fast zwei Metern. Ein kleines Porträt des Uhu.

Ein Baum für jeden Garten

Einfamilienhaus mit grossem Baum im Garten

Bäume geben jedem Garten das gewisse Extra. Sie spenden Schatten, tragen Früchte und locken mit duftenden Blüten im Garten.

Mehr Natur erleben

Kraxelspass am Gantrisch

Blumenweise im Sommer auf dem Gantrisch

Eine Zahnreihe gleich ragt die Gantrischkette in den Himmel. Hier beginnt der Kraxelspass.

Wandern auf dem Wildheuerpfad über dem Urnersee

Bergkette vor grüner saftiger Wiese mit Tannenbäumen

Sie nennen es liebvoll "Wildi", das Wildheu an den Steilhängen des Rophaien auf dem Wildheuerpfad über dem Urnersee.