Die grau-braune Nachtigall singend auf einem Ast

Den klangvollen Gesang der Nachtigall hört man vor allem im Frühling, wenn die Männchen in der nächtlichen Stille um die Wette singen. Der Name bedeutet «Nachtsängerin» und geht wahrscheinlich auf ein westgermanisches Wort «Natagalön» zurück.

Es singen nur die Männchen und auch nur die unverpaarten Nachtigallmännchen ab etwa11 Uhr nachts bis in den Morgen und verfolgen damit ein Ziel. Sie locken damit die Weibchen an, die erst einige Tage nach ihnen aus den afrikanischen Winterquartieren zurückkehren. Sobald sie dieses Ziel erreicht haben, singen sie nur noch tagsüber, um das Revier abzugrenzen.

Die Brutzeit ist zwischen Mitte April bis Mitte Juni und in der Regel gibt es nur eine Brut pro Jahr. Die Nester werden oft am Buschrand oder an Wegrändern im Krautsaum dicht über dem Boden von den Weibchen gebaut. Sie leben ziemlich heimlich und sind nicht einfach zu entdecken.Hier hilft ihnen auch ihr bescheidenes braunes Gefieder mit rotbraunem Schwanz, sich gut zu tarnen.

Weitere Wildtier-Themen die spannend sind:

Können Schnaken stechen?

Weshalb schlafen Feldermäuse kopfüber

Ist der Maulwurf blind oder sieht er nur schlecht?


NATURZYT Ausgabe Juni 2022, Text Michael Knaus, Foto AdobeStock

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Maulwurfsgrillen auch Werren genannt

braune Maulwurfsgrille

Ist das ein Maulwurf oder eine Grille? Die Ähnlichkeit ist erstaunlich. Es ist eine Maulwurfsgrille auch Werren genannt.

Odermennig - Heilkraut oder Redner und Sänger

Gelbe Blütenpracht des Odermennig

Odermennig blickt auf eine lange Tradition als Heilpflanze. Er reinigt das Blut und den Darm.

Mehr Natur bewahren

Zur mehrjährigen Blumenwiese - mit Initialinseln

Wildblumenwiese im Sommer mit verschiedenen Wildpflanzen

Aufwendiges Abhumusieren, Abmagern mit mineralischem Material kombiniert mit der Einsaat von standortfremden Wildpflanzen ist immer noch in Mode.

Fledermäuse sind nachtaktiv und haben Probleme mit der Lichtverschmutzung

Beleuchtete Stadtgebiete von einer Bergkuppel aus gesehen

Weil die Nächte immer heller werden, wird der Lebensraum der nachtaktiven Fledermäuse immer kleiner, denn diese haben Probleme mit der Lichtverschmutzung der Städte.

Mehr Natur erleben

Sommerwandern in der Schweiz

Flusslauf durch Wald bei schönstem Sommerwetter

Farbenprächtige Alpgärten, tosende Wasserfälle, eindrucksvolle Moorlandschaften. Die Schweiz hat die schönsten Sommerwanderungen.

Wandern auf dem Wildheuerpfad über dem Urnersee

Bergkette vor grüner saftiger Wiese mit Tannenbäumen

Sie nennen es liebvoll "Wildi", das Wildheu an den Steilhängen des Rophaien auf dem Wildheuerpfad über dem Urnersee.