Die grau-braune Nachtigall singend auf einem Ast

Den klangvollen Gesang der Nachtigall hört man vor allem im Frühling, wenn die Männchen in der nächtlichen Stille um die Wette singen. Der Name bedeutet «Nachtsängerin» und geht wahrscheinlich auf ein westgermanisches Wort «Natagalön» zurück.

Es singen nur die Männchen und auch nur die unverpaarten Nachtigallmännchen ab etwa11 Uhr nachts bis in den Morgen und verfolgen damit ein Ziel. Sie locken damit die Weibchen an, die erst einige Tage nach ihnen aus den afrikanischen Winterquartieren zurückkehren. Sobald sie dieses Ziel erreicht haben, singen sie nur noch tagsüber, um das Revier abzugrenzen.

Die Brutzeit ist zwischen Mitte April bis Mitte Juni und in der Regel gibt es nur eine Brut pro Jahr. Die Nester werden oft am Buschrand oder an Wegrändern im Krautsaum dicht über dem Boden von den Weibchen gebaut. Sie leben ziemlich heimlich und sind nicht einfach zu entdecken.Hier hilft ihnen auch ihr bescheidenes braunes Gefieder mit rotbraunem Schwanz, sich gut zu tarnen.

Weitere Wildtier-Themen die spannend sind:

Können Schnaken stechen?

Weshalb schlafen Feldermäuse kopfüber

Ist der Maulwurf blind oder sieht er nur schlecht?


NATURZYT Ausgabe Juni 2022, Text Michael Knaus, Foto AdobeStock

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Vogelmiere - grüne Lebenskraft

Vogelmiere mit weissen Blüten und grünen Blättern

Die Vogelmiere hilft bei Husten und Asthma, sowie zur Reinigung und Kräftigung des Organismus und äusserlich bei Hautauschlägen.

Tierisch gutes Gespräch mit Maximilian Stich

Illustration eines grauen Igels auf blauem Hintergrund

Er wird liebevoll Maxi genannt und ist ein eingefleischter Einzelgänger und ortstreu. Maximiliam Stich im Gespräch mit NATURZYT.

Mehr Natur bewahren

Echoorientierung der Fledermäuse - wie die Fledermäuse mit den Ohren sehen

Grau-braune Fledermaus mit grossen Ohren kriecht auf einem Stück Holz

Während des Fluges rufen die einheimischen Fledermäuse in einem für uns oft nicht hörbaren Bereich und orientieren sich anhand der Echos.

Nadelgehölze im naturnahen Garten

Grauer Wachholder-Nadelholzspanner auf Nadelgehölz

Sind Tanne, Eibe, Fichte, Lärche und Kiefer aus ökologischer Sicht sinnvoll? Nadelgehölze im naturnahen Garten sind sie wirklich unnütz?

Mehr Natur erleben

Frühlingserwachen und Blüten in der Schweiz

Weisse Narzissen strahlen der Sonne entgegen.

Nach der kalten Jahreszeit erwacht die Natur zu neuem Leben. Frühlingserwachen und Blüten in der Schweiz.

Frühlingswandern - die Natur erwacht

weissblühende Blüten auf einem mit moosbewachsenen Baumstrunk

Überall strecken die ersten Frühlingsboten mit ihren zarten Blüten und ihrem frischem Grün Richtung Sonne. Ein farbenprächtiges und zauberhaftes Erlebnis erwacht in der Natur.