Zweifarbenfledermaus in einem Holzstock

Die Zweifarbfledermaus (Vespertilio murinus) ist eine mittelgrosse Fledermausart mit charakteristischem Aussehen. Namensgebend ist einerseits der klare Farbkontrast zwischen Bauch- und Rückenfell, andererseits aber auch die besondere Rückenfärbung: Das Unterfell ist schwarz-braun und trägt als zweite Farbe silberweisse Spitzen. Im Sommer halten sich die Zweifarbfledermäuse gerne in Zwischendächern, Fassadenspalten, Fledermaus- Flachkästen oder hinter Wandverschalungen auf. Seltener findet man sie auch in Baumhöhlen. Im Gegensatz zu den meisten anderen Fledermausarten bilden bei den Zweifarbfledermäusen auch Männchen Kolonien. Dabei können die Wochenstuben, wie auch die Männchenkolonien, mehrere hundert Tiere umfassen. Zweifarbfledermäuse jagen vornehmlich im freien Luftraum in schnellem und geradlinigem Flug. Sie erbeuten dabei schwärmende Beuteinsekten wie Mücken-, Köcher- und Eintagsfliegen. Ihre Jagdgebiete sind entsprechend oft über stillen und produktiven Gewässern mit natürlichen Ufern. Die Zweifarbfledermaus wird als fakultativ ziehende Art betrachtet. Distanzen zwischen Sommer- und Winterquartier können je nach Population bis über 800 Kilometer betragen. Über die Winterquartiere und deren Vorkommen ist nur wenig bekannt, diese dürften sich aber hauptsächlich an Gebäuden und in Felsspalten finden.

Name: Zweifarbfledermaus (Vespertilio murinus)

Bestand Schweiz: unbekannt, eher selten Gefährdungsstatus: nicht gefährdet

Schutzstatus: geschützt nach Natur-und Heimatschutzgesetz

Tagesschlafverstecke: Fassadenspalten, Zwischendächer, Kamine, Fledermaus-Flachkästen, hinter Wandverschalungen und selten in Baumhöhlen 

Jagdlebensraum: oft über naturnahen, produktiven Gewässern 

Zugverhalten: gebietsweise migrierend

Spannweite: 270–310 mm

Gewicht: 8–18 g Gramm

Verbreitung: lückige Verbreitung in der ganzen Schweiz, südlich der Alpen aber selten

Weitere interessante Fledermaus-Porträt unserer einheimischen Arten:

Fledermaus-Porträt: Grosser Abendsegler

Fledermaus-Porträt: Die Zwergfledermaus

Fledermaus-Porträt der Rauhautfledermaus


NATURZYT Ausgabe Dezember 2022, Text Katja Schönbächler, Foto Stiftung Fledermausschutz

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Vogelmiere - grüne Lebenskraft

Vogelmiere mit weissen Blüten und grünen Blättern

Die Vogelmiere hilft bei Husten und Asthma, sowie zur Reinigung und Kräftigung des Organismus und äusserlich bei Hautauschlägen.

Wer quakt den nachts in Nachbars Garten?

Wasserfrosch zwischen Seerosenblättern

Dass Frösche quaken, ist jedem klar - aber muss das auch in Nachbars Garten sein?

Mehr Natur bewahren

Greifvögel schützen: Greifvögel und ihre Stellung im Ökosystem

Busshard auf Holzstrunk im Wald

Welche Aufgaben nehmen Greifvögel und Eulen in unserem Ökosystem wahr?

Weiden voller Leben - Mehr als Kätzchen

Salweide mit ihren Blüten

Kaum eine Gattung kommt im Frühling mit solchen Blütenfülle daher wie die der Weiden.

Mehr Natur erleben

Wandern im Güttinger Wald am Bodensee

Blumenwiese vor See in Güttingerwald

Er gehört zu den schönsten Wäldern der Schweiz, der Güttinger Wald am Bodensee.

Frühling in den Schweizer Pärken

Mehlprimeln in Bergwiese bei Sonnenschein

19 einzigartige Regionen mit wunderschönen Landschaften und lebendigen Traditionen: Frühling in den Schweizer Pärken.