Wollbienen-Männchen auf einer violetten Blume

Die Garten-Wollbiene (Anthidium manicatum) ist eine besonders auffällige Wildbienenart im Sommer und in vielen Gärten zu beobachten.

Wegen der schwarz-gelben Flecken auf dem Hinterleib kann sie auf den ersten Blick mit einer Wespe verwechselt werden. Auffällig ist besonders das territoriale Verhalten der Männchen: Sie «verteidigen» grosse Blütenstände als Nahrungsquellen für die Weibchen, um sie so zu beeindrucken und zur Paarung zu verführen. Dabei schrecken sie auch vor grösseren Verwandten wie Holzbienen oder gar Hornissen nicht zurück. Mit dem Dreizack am Hinterleibsende sind die Männchen gefürchtete Platzhirsche. Es ist eine der wenigen Wildbienen-Arten, bei denen das Männchen grösser ist als das Weibchen und es zu Mehrfach-Paarungen kommt.

Gelb-schwarze Gartenwollbiene auf grünem Blatt
Wollbienen-Weibchen, oben das Männchen abgebildet

Gefährdung und Lebensraum

Diese Art ist in der Schweiz im Siedlungsgebiet oft häufig, ausserhalb deutlich seltener.

Fördermöglichkeit der Gartenwollbiene

Schaffen Sie kleine Mauerspalten in Trockenmauern und pfl anzen Sie stark behaarte Pflanzen wie den Wollziest als Nahrung und Baumaterial an. Sie fördern damit auch die kleine Verwandte, die Spalten-Wollbiene (Anthidium manicatum) und deren Kuckucksbiene, die Punktierte Düsterbiene (Stelis punctatissima).

Gartenwollbiene sammelt Pflanzenhaare auf einem Blatt
Baumaterial für die Brutzellen sind Pflanzenhaare, die mit den Mandibeln abgeschabt und in kleinen Wollbällchen zum Nest geflogen werden.
Steinmauer als zu Hause für Gartenwollbienen
Nistplatz sind trockene, kleine Spalten in Mauern, Felsspalten, Erdlöchern, verlassene Nester von Pelzbienen, aber auch weitere Hohlräume etc.
Steine mit Nesteingang für die Gartenwollbiene
Der Nesteingang wird sorgfältig getarnt und geschützt durch kleine Materialien wie Steinchen, Holzstücke, Halme, Blütenblätter etc.
Behaartes Blatt auf welchem die Gartenwollbiene spuren hinterlassen hat
Typische Spuren vom Abschaben an stark behaarten Pflanzen wie Wollziest, Eselsdistel, Flockenblumen, Quitten, Sand-Strohblume etc.
Wollbiene Brutzellen
Die Woll-Brutzellen werden imprägniert mit pflanzlichen Drüsensekreten, gesammelt beispielweise an Geranium, Brombeere, Habichtskraut etc.
Wollbiene am Nektar sammeln auf gelber Blüte
Wollbienen mögen besonders Schmetterlings- und Lippenblütler: Hornklee, Hauhechel, Luzerne, Ziest-Arten, Salbei-Arten, Schwarznessel etc.

Weitere Wildbienen-Porträt die Sie interessieren könnten:

Wildbienen-Porträt Goldene Schneckenhausbiene

Wildbienen-Porträt Dreizahn-Stängelbiene

Wildbienen-Porträt Maskenbienen


NATURZYT Ausgabe Juni 2019, Text/Fotos Deborah Millet, Wildbee

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Weshalb sind Raben und Krähen meistens in Gruppen anzutreffen?

Krähen auf einem Feld im Winter

Gerade in den kälteren Monaten fällt einem auf, dass Raben und Krähen in Gruppen zusammen kommen. Weshalb ist das so?

Waldameisen sind krabbelnde Heizkörper

Waldameise auf weissem Hintergrund

Im März beginnt der Saisonstart für die Waldameisen und die ersten erwachen aus der Kältestarre um sich aufzuheizen.

Mehr Natur bewahren

Weiden voller Leben - Mehr als Kätzchen

Salweide mit ihren Blüten

Kaum eine Gattung kommt im Frühling mit solchen Blütenfülle daher wie die der Weiden.

Fledermaus-Porträt: Grossen Hufeisennase

Braune Fledermaus hängt an einem Holzbalken und schaut nach vorne

Die sehr seltene Grosse Hufeisennase zählt zu den grössten einheimischen Fledermausarten.

Mehr Natur erleben

Wandern in der Agglo Basel im Frühling in der Sissacherflue

Kühe unter blühenden Kirschenbäumen im Frühling

Frühlingswandern in der Agglomeration Basel wo sich die Juraketten mit ausgedehnten Wäldern erstrecken.

Frühlingserwachen und Blüten in der Schweiz

Weisse Narzissen strahlen der Sonne entgegen.

Nach der kalten Jahreszeit erwacht die Natur zu neuem Leben. Frühlingserwachen und Blüten in der Schweiz.