Gerade in den kälteren Monaten fällt einem auf, dass Raben und Krähen in Gruppen zusammen kommen. Gemeinsam sitzen die dunklen Vögel auf Wiesen, Bäumen oder Gartenzäunen. Vielfach empfindet man dies bedrohlich, weil einem Alfred Hitchcocks «Die Vögel» in den Sinn kommt. In Wirklichkeit sind aber Rabenvögel, zu denen unter anderem die Krähen, Elstern, Tannenhäher, Eichelhäher, Dohlen und Raben zählen, ausgesprochen intelligente und soziale Tiere. Das Zusammen leben in der Gruppe hat für die Vögel aber mehrere gute Gründe. Denn die intelligenten Tiere haben gelernt, dass sie gemeinsam stärker sind als allein. Sie haben damit gegen Feinde und bei Revierstreitigkeiten die grössere Chance in der Gruppe als allein. Auch wurde schon beobachtet, wie sie im Team anderen Wildtieren die Beute abjagten.
Sie gelten auch als gesellige Tiere. So findet man sie nicht nur an lohnenden Futterplätzen beisammen, sondern sie treffen sich auch zum Schlafen an festen Orten. Sie zeigen eigentlich ein sehr ähnliches Verhalten wie wir Menschen, welche ebenfalls in sozialen Gruppen zusammenleben.
Weitere spannende Fragen rund um unsere Wildtiere:
Wann stechen uns Wildbienen, Wespen und Hornissen?
Weshalb zittert die grosse Zitterspinne?
NATURZYT Ausgabe März 2023, Text Michael Knaus, Foto AdobeStock