fbpx

NATURZYT-Ausgabe Juni 2023

Wissenswertes zu Fledermäusen in der Schweiz

Abensegler Arten Schweiz

Fledermaus-Porträt: Grosser Abendsegler

Auf dem Foto: Kleiner Abendsegler, Riesenabendsegler und Grosser Abendsegler (v.l.n.r.): Die drei Arten sehen sich zum Verwechseln ähnlich, können jedoch aufgrund ihrer unterschiedlichen Körpergrösse gut voneinander unterschieden werden.

Gleich drei verschiedenen Abendseglerarten kommen in der Schweiz vor. Der Grosse Abendsegler (Nyctalus noctula) ist zwar nicht die grösste der drei, gehört aber trotzdem zu den grössten einheimischen Fledermausarten.

Jedes Frühjahr ziehen die Weibchen nach dem Winterschlaf nach Nordosteuropa, um dort ihre Jungen auszutragen und aufzuziehen. Ab Mitte August kommen sie mit dem flüggen Nachwuchs zurück, um zunächst einen Partner für die Fortpflanzung auszuwählen und danach den Winterschlaf in der milderen Schweiz abzuhalten. Die Männchen hingegen sind mehrheitlich standorttreu und warten ab August sehnsüchtig auf die Weibchen.

Grosse Abendsegler jagen oft im freien Luft raum nach grösseren und schwärmenden Insekten wie Eintags- oder Köcherfliegen. Oft sind sie nur in der Abend- und Morgendämmerung jeweils eine Stunde auf der Jagd. Da Abendsegler bereits in der frühen Dämmerung ausfliegen, kann man sie gut gegen den noch hellen Abendhimmel beobachten. Aufgrund ihrer Jagdstrategie werden Abendsegler oft Opfer von Windkraft anlagen, wenn diese bei Anwesenheit von Fledermäusen nicht abgeschaltet werden.


Name:
Grosser Abendsegler (Nyctalus noctula)

Bestand Schweiz:
unbekannt

Gefährdungsstatus:
potenziell gefährdet

Schutzstatus:
geschützt nach Natur- und Heimatschutzgesetz

Tagesschlafverstecke:
Baumhöhlen, Fledermauskästen und Spalten an Gebäuden; auch in Brückenhohlräumen

Jagdlebensraum:
oft in Gewässernähe oder über Wäldern

Zugverhalten:
Langstreckenzieher; Distanz zwischen
Sommer- und Winterquartier bis über 1500 km

Spannweite:
320–450 mm

Gewicht:
16–45 g

Verbreitung:
Im Mittelland v.a. entlang von Gewässerläufen und Seen. Im Herbst und Frühjahr auch Zug über die Alpen.

Weitere Themen die Sie interessieren könnten:

Fledermaus-Porträt: Die Zwergfledermaus

Im Herbst spüren Fledermäuse den Frühling

 

JEDES ABONNEMENT HILFT ...

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur schützen. NATURZYT schreibt nicht nur über unsere Natur, gemeinsam mit unseren Abonnenten unterstützen wir sie.

Mehr Natur erfahren, bewahren und erleben. Ein gutes Gefühl mit NATURZYT.

Jedes Abo hilft! Jetzt unterstützen und abonnieren

 

NATURZYT Newsletter

 abonnieren 

Folgen Sie uns

Naturzyt Facebook

NATURZYT.ch benutzt Cookies, um seinen Benutzern das beste Webseiten-Erlebnis zu ermöglichen. Ausserdem werden teilweise auch Cookies von Diensten Dritter gesetzt.