Grünbraune Eidechse auf einem braunen Holzstamm

Ihre Fortbewegungsweise verhalf der Zauneidechse zu ihrem wissenschaftlichen Namen «Lacerta agilis», was die «flinke Eidechse» bedeutet. In den verschiedenen Landessprachen steht der typische Lebensraum der «Zaun»-Eidechse Pate. Früher war die Zauneidechse fast allgegenwärtig und entlang von Hecken und selbst auf Zäunen regelmässig präsent. Im französischen wird sie «lézard des souches» genannt, was Eidechse der Baumstümpfe bedeutet. Im Niederländischen heisst es «Zandhaegedis» und im Englischen «Sand Lizard», was auf die häufig besiedelten Sandböden verweist. Der wesentliche Lebensraumanspruch sind strukturreiche Flächen mit exponierten Sonnenplätze auf Steinen oder im Sand, damit sich der Körper nach kalten Nächten aufwärmen kann. Aber auch schattige Bereiche und gute Versteckmöglichkeiten unter Holz oder Steinen sind wichtig. Vielleicht ist das auch ein Grund, weshalb die Zauneidechse durch die Zerstörung ihrer Lebensräume und fehlende Kleinstrukturen im Garten immer seltener zu sehen ist.

Weitere kurze Wildtier-Themen die Sie interessieren könnten:

Spinnen im Wasser. Können Spinnen tauchen?

Ist die Raupe des Schwalbenschwanzes giftig?

Waldameisen sind krabbelnde Heizkörper


NATURZYT Ausgabe März 2024, Text Michael Knaus, Fotos AdobeStock

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Frösche - im Wasser und zu Land

Grüner Frosch mit grossen Augen schaut aus dem Wasser

Sie leben in Tümpeln, Weihern und Seen, aber auch an Land - unsere Frösche und Kröten.

Herstellung einer Vogelmieren-Salbe

Gläser mit gelblicher Vogelmieren-Salbe gefüllt

So erstellen wir eine handgemachte Voglelmieren-Salbe in wenigen Schritten.

Mehr Natur bewahren

Greifvögel schützen: Greifvögel und ihre Stellung im Ökosystem

Busshard auf Holzstrunk im Wald

Welche Aufgaben nehmen Greifvögel und Eulen in unserem Ökosystem wahr?

Echoorientierung der Fledermäuse - wie die Fledermäuse mit den Ohren sehen

Grau-braune Fledermaus mit grossen Ohren kriecht auf einem Stück Holz

Während des Fluges rufen die einheimischen Fledermäuse in einem für uns oft nicht hörbaren Bereich und orientieren sich anhand der Echos.

Mehr Natur erleben

Wandern im Güttinger Wald am Bodensee

Blumenwiese vor See in Güttingerwald

Er gehört zu den schönsten Wäldern der Schweiz, der Güttinger Wald am Bodensee.

Wandern im Zürcher Tössbergland bi Lux und Fux

Alte Baumstämme auf grüner Wiese an einem Hügel im Sommer

Luchse lieben dichte Wälder, steile Flanken und einsame Höhen. Bei einer Wanderung im wilden Zürcher Tössbergland auf Spurensuche.