Gläser mit gelblicher Vogelmieren-Salbe gefüllt

Die Salbe ist ein gutes Mittel bei juckenden Hautausschlägen, kleinen Verletzungen und Abszessen. Anwendung: Nach Bedarf auftragen.

Kochtopf auf einem Tisch mit einem Küchenmesser

Gerätschaften: Kochtopf, hitzebeständiges Becherglas, Kochplatte, Kochlöffel, Sieb, Cremedosen.

weisse Schale und Voglemiere-Blätter darauf

Zutaten: 2 Handvoll frische Vogelmiere, 200 ml kaltgepresstes Olivenöl, 20 g Bienenwachs.

Schüssel mit Teesieb in welchem Blätter liegen

Zubereitung: Vogelmiere sanft waschen und trocknen. Mit einem Messer klein schneiden und in den Topf geben. Mit Olivenöl übergiessen, sodass alle Pflanzenteile mit dem Öl bedeckt sind. Sanft erhitzen, eine Stunde lang bei niedriger Temperatur ausziehen. Dazwischen immer wieder rühren. Anschliessend durch das Sieb abfiltrieren und den Ölauszug in den Kochtopf geben. Bienenwachs im noch warmen Ölauszug unter ständigem Rühren schmelzen lassen, allenfalls nochmals kurz erhitzen, beiBedarf. Dann vom Herd nehmen und noch warm in Cremedosen abfüllen. Nach dem Abkühlen verschliessen. Beschriften. Haltbar bei guter Lagerung etwa acht Monate. Als Alternative zum Olivenöl kann man den Vogelmieren- Auszug auch mit Ghee (geklärte Butter) machen.

Weitere Wildpflanzen Rezepte und Themen die Sie interessieren könnten:

Herstellung einer Melissensalbe

Herstellung Knospenmazerat der Buche

Spitzwegerich-Heilöl und -Tee selber herstellen


NATURZYT Ausgabe März 2022, Text/Fotos Ernestine Astecker

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Tierisch gutes Gespräch mit Minka Marder

Zeichnung eines braunen Marder dessen Kopf nach vorne schaut

Sie liebt Mäuse, Eier und Äpfel und wohnt im Dachstock eines Einfamilienhaus. Minka Marder im Gespräch mit NATURZYT.

Tierisch gutes Gespärch mit Winifred Bernstein

braune Waldschabe schaut interessiert nach vorne

Er liebt es herumzuflitzen und kommt neugierig ins Haus - Winifred Bernstein im Gespräch mit NATURZYT.

Mehr Natur bewahren

Fledermaus-Porträt der Rauhautfledermaus

Rauhautfledermaus liegend auf Holzboden

Rauhautfledermäuse sind in der Schweiz typische Wintergäste. Doch wer ist Sie? Ein Kurzporträt der Rauhautfledermaus.

Echoorientierung der Fledermäuse - wie die Fledermäuse mit den Ohren sehen

Grau-braune Fledermaus mit grossen Ohren kriecht auf einem Stück Holz

Während des Fluges rufen die einheimischen Fledermäuse in einem für uns oft nicht hörbaren Bereich und orientieren sich anhand der Echos.

Mehr Natur erleben

Wandern im Güttinger Wald am Bodensee

Blumenwiese vor See in Güttingerwald

Er gehört zu den schönsten Wäldern der Schweiz, der Güttinger Wald am Bodensee.

Frühling in den Schweizer Pärken

Mehlprimeln in Bergwiese bei Sonnenschein

19 einzigartige Regionen mit wunderschönen Landschaften und lebendigen Traditionen: Frühling in den Schweizer Pärken.