Braunes Murmeltier steht auf einer Herbstwiese

Jeder weiss, dass die Murmeltiere in der Schweiz ihren Lebensraum in den Alpen haben, über der Waldgrenze, auf Wiesen und Bergweiden. Die Murmeltiere sind Nagetiere und gehören zur Gattung der Eichhörnchen. Die Frage stellt sich also, weshalb die Murmeltiere nicht im Flachland und in Wäldern anzutreffen sind.

Murmeltiere sind primär Bewohner von kalten Steppen und waren während der Eiszeit auch im Flachland vertreten, als die Alpen mit einer dicken Eisschicht bedeckt waren. Erst gegen Ende der Eiszeit , als im Flachland vermehrt Wälder wuchsen, boten nur noch die hochalpinen Lagen der Alpen den Murmeltieren einen geeigneten Lebensraum. Murmeltiere verfügen nur über wenige Schweiss drüsen und hecheln auch nicht. Mit hohen Tempe raturen haben die Tiere Probleme und alles über 20 Grad bedeutet für sie Hitzestress. Das ist auch der Grund, dass man die Tiere vielfach an heissen Tagen nur am kühlen Morgen und Abend sehen kann, denn wird es zu heiss, ziehen sie sich in den kühleren Erdbau zurück.

Weitere interessante Fragen und Antworten zu unseren Wildtieren:

Warum haben Eichhörnchen einen buschigen Schwanz?

Weshalb heisst der Siebenschläfer so?

Was ist der Unterschied zwischen Schmetterling und Nachfalter?


NATURZYT Ausgabe September 2023, Text Michael Knaus, Fotos AdobeStock

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Waldameisen sind krabbelnde Heizkörper

Waldameise auf weissem Hintergrund

Im März beginnt der Saisonstart für die Waldameisen und die ersten erwachen aus der Kältestarre um sich aufzuheizen.

Weshalb sind Raben und Krähen meistens in Gruppen anzutreffen?

Krähen auf einem Feld im Winter

Gerade in den kälteren Monaten fällt einem auf, dass Raben und Krähen in Gruppen zusammen kommen. Weshalb ist das so?

Mehr Natur bewahren

Fledermäuse schützen: Eine Ode an die Fledermaus

Langohrfledermaus lächelt mit ihren grossen Ohren vom Holzstamm

Fledermäuse leben heimlich - und sind uns deshalb oft etwas unheimlich.

Greifvögel schützen: Greifvögel und ihre Stellung im Ökosystem

Busshard auf Holzstrunk im Wald

Welche Aufgaben nehmen Greifvögel und Eulen in unserem Ökosystem wahr?

Mehr Natur erleben

Wandern im Güttinger Wald am Bodensee

Blumenwiese vor See in Güttingerwald

Er gehört zu den schönsten Wäldern der Schweiz, der Güttinger Wald am Bodensee.

Frühlingserwachen und Blüten in der Schweiz

Weisse Narzissen strahlen der Sonne entgegen.

Nach der kalten Jahreszeit erwacht die Natur zu neuem Leben. Frühlingserwachen und Blüten in der Schweiz.