Ameise auf einer weissen Blüte

Ameisen können nicht schwimmen, aber ihr Gewicht ist so gering, dass sie an der Wasseroberfläche gehalten werden. Werden sie jedoch unter Wasser gedrückt, ertrinken Sie wie wir Menschen.

Was geschieht aber bei einem kräftigen Regenguss? Sie ziehen sich zurück in ihren Bau und kriegen dort so schnell keine nassen Füsse. Denn, so wie in eine Käseglocke kein Wasser eindringt, wenn man sie unter Wasser drückt, bleiben auch bei einem starken Regenguss noch Lufträume im Boden. Und diese Kapillaren im Erdreich dienen den Ameisen als Rückzugsräume.

Befindet sich jedoch  eine Ameise bei Regen ausserhalb des Baus und wird von einem Regentropfen erwischt, ist ihr Schicksal besiegelt. Denn die Oberflächenspannung des Wassers, die den Tropfen zusammenhält ist so stark, dass sich die Ameise nicht befreien kann und jämmerlich ertrinkt.

Weitere Fragen und Antworten zu unseren Wildtieren die spannend sind:

Warum haben Eichhörnchen einen buschigen Schwanz?

Wie ernährt sich eine Stubenfliege?

Weshalb heisst der Siebenschläfer so?


NATURZYT Ausgabe September 2013, Text Michael Knaus, Foto AdobeStock

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Wilde Nachbarn - Wildtiere im Siedlungsraum

Dachs und Fuchs auf einer Waldlichtung im Sommer

Immer mehr Wildtiere kommen in die Städte und werden zu unseren Nachbarn. Aber was lockt Füchse und Dachse, Wanderfalken und Marder in die Stadt?

Tierisch gutes Gespräch mit Minka Marder

Zeichnung eines braunen Marder dessen Kopf nach vorne schaut

Sie liebt Mäuse, Eier und Äpfel und wohnt im Dachstock eines Einfamilienhaus. Minka Marder im Gespräch mit NATURZYT.

Mehr Natur bewahren

Nadelgehölze im naturnahen Garten

Grauer Wachholder-Nadelholzspanner auf Nadelgehölz

Sind Tanne, Eibe, Fichte, Lärche und Kiefer aus ökologischer Sicht sinnvoll? Nadelgehölze im naturnahen Garten sind sie wirklich unnütz?

Weiden voller Leben - Mehr als Kätzchen

Salweide mit ihren Blüten

Kaum eine Gattung kommt im Frühling mit solchen Blütenfülle daher wie die der Weiden.

Mehr Natur erleben

Wandern im Güttinger Wald am Bodensee

Blumenwiese vor See in Güttingerwald

Er gehört zu den schönsten Wäldern der Schweiz, der Güttinger Wald am Bodensee.

Frühling in den Schweizer Pärken

Mehlprimeln in Bergwiese bei Sonnenschein

19 einzigartige Regionen mit wunderschönen Landschaften und lebendigen Traditionen: Frühling in den Schweizer Pärken.