fbpx

NATURZYT-Ausgabe Juni 2023

Wildtiere in der Schweiz. Wissenswertes über unsere wilden Tiere.

Siebenschläfer heisst so

Weshalb heisst der Siebenschläfer so?

Der putzige, kleine Siebenschläfer ist ein wahrer Faulpelz. Wenn es kälter wird, zieht er sich in einen geeigneten Schlafplatz zurück, in welchem er sieben bis neun Monate schläft. Dies ist im Zeitraum von September bis Mai der Fall. Ein wahrer Siebenschläfer also, deshalb erstaunt es auch nicht, dass er so heisst. Er gehört zoologisch gesehen zu den Nagetieren und wird der Familie der Bilche zugeordnet – auch Schläfer oder Schlafmäuse genannt. Bevorzugte Schlafplätze können Baumhöhlen, Höhlen, Vogelnistkästen oder tiefere Erdlöcher sein. Damit er es schön kuschelig hat, werden diese mit Moosen, Blättern etc. ausgekleidet. Auch er kann, wie alle anderen Winterschläfer, seine Körperfunktion auf ein absolutes Minimum senken. Kurze Aufwärmphasen verhindern dabei das Absterben der Zellen. Wer einen Siebenschläfer im Winterschlaf findet, für den heisst es «Bitte nicht stören».

Weitere Themen die Sie interessieren könnten:

Das Mauswiesel, kleinstes Raubtier in Mitteleuropa

Der Eichelhäher - ein Singvogel im Porträt

Ist der Hirschkäfer gefährlich?

JEDES ABONNEMENT HILFT ...

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur schützen. NATURZYT schreibt nicht nur über unsere Natur, gemeinsam mit unseren Abonnenten unterstützen wir sie.

Mehr Natur erfahren, bewahren und erleben. Ein gutes Gefühl mit NATURZYT.

Jedes Abo hilft! Jetzt unterstützen und abonnieren

 

NATURZYT Newsletter

 abonnieren 

Folgen Sie uns

Naturzyt Facebook

NATURZYT.ch benutzt Cookies, um seinen Benutzern das beste Webseiten-Erlebnis zu ermöglichen. Ausserdem werden teilweise auch Cookies von Diensten Dritter gesetzt.