Braune Spinne an einem grünen Grashalm von der Sonne angeleuchtet

Nein, Spinnen haben keine Knochen, aber ein Skelett. Ob ein Tier gross wie ein Elefant ist oder eben klein wie eine Spinne geblieben ist, hängt mit der Art des Stützsystems zusammen. Die einen Tiere (Wirbeltiere) stützen sich im Innern ihres Körpers auf Knochen ab, also auf ein Innenskelett. Die anderen tragen eine feste Rüstung mit sich (wirbellose Tiere). Dieses äussere Gerüst gibt diesen Halt, und man nennt dies Aussenskelett. Beide Skelette sind so gestaltet, dass sich die Gliedmassen bewegen können.

Spinnen stützen sich über einen Chitinpanzer, der den ganzen Körper umgibt. Dort, wo Gelenke sind, ist dieser Panzer durchbrochen und mit beweglichen Membranen verbunden. Die Knochen wachsen mit wie beim Menschen, der Panzer jedoch bleibt starr. Und irgendwann wird der feste Panzer zu klein, und dann müssen sie sich davon trennen, sprich, sie müssen sich häuten, damit sie weiterwachsen können bis zur endgültigen Grösse. Dies trifft auch bei den Spinnen zu. Dass dieses Aussenskelett desto schwerer ist, je grösser ein Tier ist, erklärt, weshalb wirbellose Tiere klein sind. Deshalb sind Spinnen auch eher klein, denn es macht keinen Sinn, ab einer gewissen Grösse noch weiter zu wachsen, weil das Skelett mehr behindern als nützen würde.

Weitere Fragen zu Schweizer Wildtieren die Antworten die spannend sind:

Was hat die Weinbergschnecke mit Weinbergen zu tun?

Ist die Ringelnatter giftig?

Wie lange fliegt eine Biene für 1 kg Honig?


NATURZYT Ausgabe Juni 2017, Text Michael Knaus, Foto AdobeStock

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Tierisch gutes Gespärch mit Winifred Bernstein

braune Waldschabe schaut interessiert nach vorne

Er liebt es herumzuflitzen und kommt neugierig ins Haus - Winifred Bernstein im Gespräch mit NATURZYT.

Wer quakt den nachts in Nachbars Garten?

Wasserfrosch zwischen Seerosenblättern

Dass Frösche quaken, ist jedem klar - aber muss das auch in Nachbars Garten sein?

Mehr Natur bewahren

Ehr und Preis dem Ehrenpreis ein wahrer Tausendsassa im Garten

blaue Blüten mit gelben Pollen im Sommer

Wahre Tausendsassas! Für jeden Gartenbereich bietet der Ehrenpreis ein optimales Potential

Fledermaus-Porträt: Grossen Hufeisennase

Braune Fledermaus hängt an einem Holzbalken und schaut nach vorne

Die sehr seltene Grosse Hufeisennase zählt zu den grössten einheimischen Fledermausarten.

Mehr Natur erleben

Frühling in den Schweizer Pärken

Mehlprimeln in Bergwiese bei Sonnenschein

19 einzigartige Regionen mit wunderschönen Landschaften und lebendigen Traditionen: Frühling in den Schweizer Pärken.

Frühlingswandern - die Natur erwacht

weissblühende Blüten auf einem mit moosbewachsenen Baumstrunk

Überall strecken die ersten Frühlingsboten mit ihren zarten Blüten und ihrem frischem Grün Richtung Sonne. Ein farbenprächtiges und zauberhaftes Erlebnis erwacht in der Natur.