Grauschwarze Düstersandbiene zwischen in der Wiese am Boden

Grauschwarze Düstersandbiene
Andrena cineraria

Rote-Liste-Status: 3, gefährdet 
Flugzeit: ab März bis Mai

Erkennungsmerkmal dieser Art: 
Namensgebend überwiegend schwarz behaart mit auff älligem grauem Pelzkragen und schwarzem Buckel.

Gefährdung: 
Durch Zersiedelung, Versiegelung und Zerstörung von vegetationsarmen Bodenflächen schwinden Nistplätze.

Fördermöglichkeit:
Unterstützen Sie off ene Bodenstellen an sonniger Lage wie Waldränder, Dämme, Sandgruben, Gärten, Parks etc. und pflanzen Sie für diese Art Doldenblütler, Korbblütler, Hahnenfuss, Rosengewächse und Weiden. Damit helfen Sie auch ihren beiden Kuckucksbienen: der Feld-Wespenbiene (Nomada goodeniana) und der Rothaarigen Wespenbiene (Nomada lathburiana, ebenfalls gefährdet, Stufe 3).

Weitere Wildbienen die interessant sind im Porträt:

Die Knautien-Sandbiene - eine bedrohte Wildbiene

Wildbienen-Porträt Dreizahn-Stängelbiene

Wildbienen-Porträt Goldene Schneckenhausbiene


NATURZYT Ausgabe Dezember 2017, Text, Fotos Deborah Millet, Wildbee

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Waldameisen sind krabbelnde Heizkörper

Waldameise auf weissem Hintergrund

Im März beginnt der Saisonstart für die Waldameisen und die ersten erwachen aus der Kältestarre um sich aufzuheizen.

Herstellung eines Hustenhonigs mit Schlüsselblumen

Schlüsselblume vor Einmachglas mit Blüten im Honig

Hustenhonig aus Schlüsselblumen ist ein heilsames Hausmittel, das wussten auch unsere Grosseltern.

Mehr Natur bewahren

Weiden voller Leben - Mehr als Kätzchen

Salweide mit ihren Blüten

Kaum eine Gattung kommt im Frühling mit solchen Blütenfülle daher wie die der Weiden.

Fledermaus-Porträt der Rauhautfledermaus

Rauhautfledermaus liegend auf Holzboden

Rauhautfledermäuse sind in der Schweiz typische Wintergäste. Doch wer ist Sie? Ein Kurzporträt der Rauhautfledermaus.

Mehr Natur erleben

Wandern in der Agglo Basel im Frühling in der Sissacherflue

Kühe unter blühenden Kirschenbäumen im Frühling

Frühlingswandern in der Agglomeration Basel wo sich die Juraketten mit ausgedehnten Wäldern erstrecken.

Frühlingserwachen und Blüten in der Schweiz

Weisse Narzissen strahlen der Sonne entgegen.

Nach der kalten Jahreszeit erwacht die Natur zu neuem Leben. Frühlingserwachen und Blüten in der Schweiz.