Schottisches Rind liegt auf einer Weide in den Highlands

Sattgrüne, wilde Hügellandschaften, steile Berggipfel, tiefe Lochs und Täler, weites, offenes Land mit Mooren und windumbrauste, schroffe Felsküsten. Das ist Schottland – ein Naturparadies.

Schottland besitzt über 70 Naturschutzgebiete und zwei Nationalparks. Der älteste Nationalpark ist der 1865 Quadratkilometer grosse «Loch Lomond and The Trossachs National Park», welcher an der Grenze zu den Highlands liegt. Das jüngste Grossschutzgebiet Schottlands ist der 2003 eröffnete «Cairngorms National Park», welcher einen grossen Teil der «wilden» Highlands im Norden umfasst. Eiszeitliche Inseln, uralte Wälder, unheimliche Moore und ungezähmte Flusstäler stehen unter seinem Schutz. Die klaren Flüsse bilden nicht nur für die einheimischen Wildtiere eine wichtige Grundlage, sondern auch für das wichtigste Export produkt: den Whisky.

Stadt Edinburgh in Schottland bei Sonnenschein
In der Hauptstadt Edinburgh liegt das Edinburgh Castle und der Royal Botanic Garden Edinburgh.

Die schottischen Küsten

Die schottische Küste ist über 10 000 Kilometer lang und nie weiter als 65 km von der unberührten Bergwelt entfernt. So kann man am Morgen Wale, Delfine, Robben und viele seltene Seevögel bewundern und am Nachmittag in den Highlands nach Moorhühnern, Rotwild oder Adlern Ausschau halten. An der zerklüft eten Westküste liegen ganz besondere Inselwelten wie die - jenigen der Hebriden, der Orkney- und Shetland inseln. Für Sichtungen von Seeottern und Seehunden ist Kylerhea Otter Haven auf der Insel Skye eine der besten Adressen. Seevögel-Liebhaber, werden von den Clo Mor Cliffs bei Cape Wrath begeistert sein. Die über 281m hohen, steil in die See abfallenden Klippen sind Heimat von Tordalken, Papageientauchern, Seeschwalben und Dreizehenmöven. Es sind ausserdem, die höchsten Klippen ganz Britanniens.

Schottische Berge, Täler und Wälder

See und Schiff mit Bergen bei Ben Nevis Schottland
Der Ben Nevis (im Hintergrund) ist mit einer Höhe von 1344 Metern der höchste Berg Schottlands.

Schottlands Berge, Hügel und Schluchten regen die Fantasie an. Vom spektakulären Bergtal Glen Coe über das atemberaubend schöne Glen Affric bis hin zur Verwerfungslinie des Great Glen am Fusse des Ben Nevis – des höchsten Bergs Grossbritanniens. Die wunderschönen, schottische Hügellandschaft und Bergwelt verzaubert mit ihrer unberührten Wildnis. Schottland ist auch die Heimat wunderbarer Eichenwälder. Diese «keltischen Regenwälder» sind der Lebensraum einer üppigen Flora mit weichen Moos-, Lebermoos und Flechtenschichten. Die Eiche hat in Schottlands Naturgeschichte tiefe Wurzeln und es wird angenommen, dass sie seit Tausenden von Jahren in Schottland wächst. Eichen können bis 500 Jahre alt werden, aber manche schottische Exemplare sind angeblich noch älter. In Perthshire, bekannt als «Big Tree Country», sind die auff älligsten Bäume zu sehen: von der weltweit höchsten Hecke, Europas ältestem Baum bis hin zur breitesten Konifere Grossbritanniens. In der Nähe von Killiekrankie und Dunkeld gibt es wunderschöne Waldstrecken zu erkunden. Vor Tausenden von Jahren waren weitläufige Gebiete der Highlands mit Kiefernwäldern bewachsen. Vom Caledonian Forest ist heute leider nur noch ein Prozent des ursprünglichen Waldes erhalten. In diesen Waldgebieten wachsen Kiefern, Birken, Espen, Ebereschen, Eichen und Wacholderbüsche, die für wunderschöne seltene Tiere und Pflanzen ein reiches Ökosystem darstellen. Die Überreste alter Wälder in Mar Lodge, Loch Garten und Rothemurch in den Cairngorms lassen ahnen, wie die Highlands vor Jahrtausenden aussahen.

Loch zu Loch - Highlands und ihre Seen

See und Hügellandschaften in Schottland bei Loch Tummel
Imposanter Blick von Queen’s View auf das Loch Tummel.
See und Hügellandschaft in Schottland bei Glencoe
Das Glencoe Loch

Schottlands atemberaubende Flüsse reichen von kaskadenartigen Bergbächen bis zu Mäanderflüssen im Flachland; alle bieten Wasserlebewesen reiche Lebensräume. Bedrohte Arten, wie die Schermaus, aber auch die seltenen Süsswasser-Perlmuscheln und der kürzlich wiedereingeführte Europäische Biber, können hier entdeckt werden. Im Herzen der Highlands liegt das weltberühmte Loch Ness. Der eindrucksvolle See liegt in einer alten Verwerfungslinie und wird gesäumt von wunderbaren unberührten Waldgebieten und majestätischen Bergen. Der malerische Loch Lomond ist der grösste Süsswassersee des Vereinigten Königreichs. Diese aussergewöhnlich schöne Region des «Loch Lomond and The Trossachs National Park» bietet dem Steinadler und gelben Steinbrechs einen optimalen Lebensraum.

Schottlands Pärke und Gärten

Gepflegter Schlossgarten im Sommer Durbin Castle
Das Dunrobin Castle thront über einer fantastischen Gartenanlage

Der zweitälteste botanische Garten Grossbritanniens, der Royal Botanic Garden Edinburgh, wurde 1670 angelegt und beherbergt seine eigene Kollektion exotischer und heimischer Pfl anzen. Der Hektik der Grossstadt entfliehen kann man in verschiedenen Pärken. Zum Beispiel im spektakulären David Welch Winter Garden in Duthie Park, Aberdeen, in dem Bromelien und Riesenkakteen wachsen. Aber auch in faszinierenden Schloss- und Landschaftsgärten in ganz Schottland. Edzell Castle in Angus, einst Wohnort der berüchtigten Lindsay-Familie, besitzt einen stolzen ummauerten Garten aus dem 17. Jahrhundert. Die schöne Gartenanlage des Crathes Castle in Aberdeenshire, einer märchenhaften Burg mit Erkern und Wasserspeiern, ist ebenfalls eine Augenweide. Auch Blair Castle in Perthshire, Dunrobin Castle in Sutherland und Culzean Castle in Ayrshire besitzen wundervolle Gärten. Auch in den Waldgärten von Cambo Estate in Fife oder im House of Dun in Angus und bei den Ardkinglas Woodland Gardens in Argyll bieten sich schönste Waldspaziergänge an.

Schottland und ihre Ruinen der Burgen und Schlösser

Schottland eilean donan castle
Das einst zerstörte und wiederaufgebaute Eilean Donan Castle.

Von prachtvollen Stadtwahrzeichen bis hin zu mysteriösen Ruinen: Schottland ist für seine symbolträchtigen Burgen berühmt. Es gibt jede Menge Historisches zu entdecken, denn jedes einzelne Bauwerk erzählt eine faszinierende Geschichte. Die Festung Dunnottar Castle thront majestätisch auf einer Klippe, die beeindruckende Ringmauer von Balvenie flösst auch dem heutigen Betrachter Ehrfurcht ein und in der schottischen Hauptstadt blickt Edinburgh Castle von einem erloschenen Vulkan über die Stadt. Eilean Donan Castle gehört zu den weltweit meistfotografierten Burgen. Bei einem Jakobitenaufstand zerstört, wurde sie jedoch umfassend restauriert und ist heute Stammsitz des schottischen Clans der McRae. Viele der schottischen Burgen sind bis heute Eigentum verschiedener Clans. Dunvegan, auf der Insel Skye, ist seit 800 Jahren der Stammsitz des Clans der MacLeod und ist die älteste durchgehend bewohnte Burg Schottlands. Ob gespenstische Burgruinen, faszinierende Natur, Männer in Kilts, Dudelsackmusik oder Haggis – Schottland ist immer eine Reise wert.

Berge und Hügel mit Wiesen im Glencoe Tal
Das Glencoe-Tal gilt als eines der schönsten Wandergebiete Schottlands.

Weitere schöne Naturregionen die es zu erkunden gibt:

Glastonbury - ein Ort der Mythen und Legenden

Elbsandsteingebirge - geheime Gemächer der Natur

Ferienregion Entlebuch - trockene Karst- und blumige Moorlandschaften


NATURZYT Ausgabe Dezember 2015, Text Virginia und Michael Knaus Fotos Kontiki Reisen

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Weshalb sind Raben und Krähen meistens in Gruppen anzutreffen?

Krähen auf einem Feld im Winter

Gerade in den kälteren Monaten fällt einem auf, dass Raben und Krähen in Gruppen zusammen kommen. Weshalb ist das so?

Tierisch gutes Gespräch mit Minka Marder

Zeichnung eines braunen Marder dessen Kopf nach vorne schaut

Sie liebt Mäuse, Eier und Äpfel und wohnt im Dachstock eines Einfamilienhaus. Minka Marder im Gespräch mit NATURZYT.

Mehr Natur bewahren

Fledermaus-Porträt der Rauhautfledermaus

Rauhautfledermaus liegend auf Holzboden

Rauhautfledermäuse sind in der Schweiz typische Wintergäste. Doch wer ist Sie? Ein Kurzporträt der Rauhautfledermaus.

Echoorientierung der Fledermäuse - wie die Fledermäuse mit den Ohren sehen

Grau-braune Fledermaus mit grossen Ohren kriecht auf einem Stück Holz

Während des Fluges rufen die einheimischen Fledermäuse in einem für uns oft nicht hörbaren Bereich und orientieren sich anhand der Echos.

Mehr Natur erleben

Frühling in den Schweizer Pärken

Mehlprimeln in Bergwiese bei Sonnenschein

19 einzigartige Regionen mit wunderschönen Landschaften und lebendigen Traditionen: Frühling in den Schweizer Pärken.

Wandern in der Agglo Basel im Frühling in der Sissacherflue

Kühe unter blühenden Kirschenbäumen im Frühling

Frühlingswandern in der Agglomeration Basel wo sich die Juraketten mit ausgedehnten Wäldern erstrecken.